Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#152477
Hallo,
bin neu hier in diesem Forum!
So und nun meine Frage.
Wer kann mir weiterhelfen, ich möchte an meinen Unimog U411 Baujahr 1963 eine Seilwinde anbauen habe aber keine Frontzapfwelle und möchte deshalb eine 12V Seilwinde von einem Quad anbauen!
Wer kann mir hierfür Tips geben und wenn möglich vielleicht ein paar Adressen wo es diese Teile günstig zu haben gibt!
Danke schonmal im voraus!
Heiko :roll:
#152481
Hallo, Heiko,

herzlich willkommen, Newcomer,...

...was mich an diesen Winden immer störte - weshalb ich für meinen 406 bis heute weiter nach einer mechanischen Winde suche, ist die Seilgeschwindigkeit.
Bei 12 Volt ist es klar, dass Zugkraft auf Kosten der Geschwindigkeit geht, denn die Leistung dieser Winden ist systembedingt begrenzt.

Arbeit ist Kraft mal Weg. Wenn die Kraft groß sein soll, ist der Weg dafür klein.

Siehe diese bei Westfalia angebotene Winde:

http://www2.westfalia.de/shops/autozube ... de_12v.htm

Seilgeschwindigkeit 1,3 Meter IN DER MINUTE!!!

Meine beiden mechanischen Winden haben bei 540/min der Zapfwelle Seilgeschwindigkeiten von etwa einem halben Meter IN DER SEKUNDE...

Das ist ok, wenn mal den Mog aus dem Schlamm ziehen muss (max. 1 x im Jahr) aber zum Arbeiten - ich weiß nicht...

Zapfwellen gibt es bestimmt auch für 411-er zum Nachkaufen noch für erträgliches Geld...

Bin aber mal gespannt auf die anderen Antworten...

Grüße
Holger
#152486
Hallo Ihr beiden,

natürlich kann man die Zapfwelle am 411er problemlos nachrüsten. Solltest du gar keinen Zapfwellenabgang haben brauchst du noch das ZW Getriebe.....ist aber für ein paar Euro auch machbar. Ich denke die Teile von einem Schlachtfahrzeug sollten "nur" so um 200 Euro kosten. Dazu kommt allerdings die Überholung des Lagerbocks, der ist meist total hinüber, da müssen die Lager mit Dichtungen getauscht werden, kostet auch nochmal so um die 100 Euro.
Das ist allerdings das kleinere Übel, das größere ist eine bezahlbare Winde zu finden, egal ob Werner oder Mercedes, das geht meist bei 1500 Euro los.
Also alles in allem brauchst du um 2000 Euro um eine wirklich gute Lösung zu haben.
Ich denke das ist aber immer noch besser als eine elektrische Winde.
Das größte Problem sehe ich nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Stromversorgung. Der Motor einer Elektrowinde, wie sie auch bei Geländewagen verwendet wird, ist im Prinzip ein Anlassermotor in der benötigten Stärke und die ziehen nun mal richtig Strom. Wenn du da die Batterie nicht während des Windenbetriebs nachlädst ist da ganz schnell Schluß. Und da kommt das eigentliche Problem des 411ers. Die Lima ist gerade mal gut um die paar wenigen Verbraucher im Mog auszugleichen, also das nachzuladen, was du an Blinker und Licht benötigst. Die Leistung die für eine Elektrowinde nötig ist bekommst du da nicht raus. Auch bei einem modernen Geländewagen muß der Motor immer mit erhöhtem Gas mitlaufen um die Leistung zu bringen.

Grüße
Ralf
#152560
Hallo Heiko,

sag uns doch zunächst, was du mit der Winde vorhast. Holz rücken? slebst bergen? nur für Show?

Eine Quadä-Winde halte ich für Spiezeug am Mog. EIn Quad wiegt vielleicht 400-500kg. Das bekommst Du damit aus dem Schlamm. Ein 411 wiegt leer das fünffache. und kommt viel tifer in den Matsch rein. :wink:
#152609
Hallo Heiko,

ich finde Deine Frage interessant. Es gibt bestimmt viele, die eine 12 Volt Seilwinde für "Gelegenheitsarbeiten" angebaut haben. Ich glaube, es traut sich nur keiner offen darüber seine Meinung zu sagen, da zu befürchten ist, dass sie von den "Profis" mit Hydraulikwinden belächelt werden.
Mir gehts genau so. Spiele mit dem Gedanken eine 12 Volt Seilwinde für einfache Zugarbeiten anzubauen. (5-10 Baumstämme mittlerer Größe pro Jahr aus dem Wald zu ziehen.) Natürlich wäre es super wenn man dazu eine Hydraulikwinde hätte.
Es wäre doch super, wenn jemand mit ner 12 Volt Winde seine Meinung und Erfahrung hier weitergibt. Wo die Grenzen sind und mit welchen Schwierigkeiten zu rechnen ist. Mich würde auch interessieren wo Ihr Eure Winden angebaut habt. Vorne, seitlich, hinten oder sonstwo?
Gruß
Dieter
#152648
Morgen,
Ich wollte nur wissen ob sich jemand meldet der eine solche Winde dran hat! Allerdings muss ich sagen das ich nach euren Antworten am überlegen bin ob ich nicht eine "normale " Winde anbaue.
Muss dann halt schauen ob ich nicht eine Winde für den Heckanbau irgendwo bekomme!!!!!!!!#Allerdings wird das anbringen nicht so einfach.
Trotzdem bedanke ich mich für die Antworten in diesem Forum ihr habt mir weitergeholfen!!!!!!!!!!! :lol:
#152756
So Leute,

und hier das erste Comming-Out.
Ich habe eine "ATV-Winde" an meinem 421. Ja, ihr habt richtig gelesen, es gibt wirklich die Leute die einen solchen kleinen Scheisser von Winde am Mog haben. Bevor jetzt das geraune losgeht, von wegen Spielzeug usw muss ich euch über den Einsatzzweck aufklären. Ich hatte einfach die Schnauze voll mir beim aufladen von etwas schwereren Teilen auf die Pritsche das Kreuz auszuhängen. Also habe ich eine "Mini-Kran" für allereinfachste Arbeiten gebaut. Und dafür taug so ne Winde, für mehr aber auch nicht. Ich muss auch sagen dass ich eine "echte" WARN habe, also kein Baumarkgelumpe.

Wer mehr dazu wissen will sollte ins UNIMOG im EINSATZ Forum gehen.
Da habe ich Bilder und ne kleine Beschreibung reingestellt.

http://www.unimog-community.de/index.ph ... ic&t=24172

Um es aber ganz klar zu sagen: ES IST EIN SPIELZEUG und ersetzt keine Winde die über Zapfwelle oder Hydraulik angetrieben wird.
Ich würde auch keine Winde aus dem Bereich Geländewagen nehmen. Für den Dauereinsatz sind diese Teile nicht ausgelegt und saugen dir die Batterie leer.

Gruesse aus Stuttgart

Thomas
#152851
und man darf auch folgenden effekt nicht vergessen: hat man erst mal eine ordentliche werner winde an den mog geschraubt, bleibt man automatisch nichjt mehr stecken, weil jedes schlammloch so viel respekt vor der winde hat, daß es erst gar nicht versuicht den mog einsinken zu lassen ;-) geht mir jedenfalls so und dabei würde ich die werner doch so gerne mal benutzen..... ;-)


viele grüße

martin
#152892
Hallo Heiko,

für die Mogs gibt es auch Heckwinden die mit Zapfwelle oder hydraulisch angetrieben werden. Auch da von Werner oder von Daimler mit dem "kleinen" Preisproblem...... Wenn es eine Winde ist, die nicht mit spezifischen Haltern ausgestattet ist hilft nur selbst bauen. Natürlich ist Original einfach zu befestigen aber warum nicht Gehirnschmalz einsetzten und selbst was konstruieren??

Grüße
Ralf
#152939
Hallo Ralf,
ich werd mein Glück mal versuchen. Mal schauen vielleicht fällt mir noch eine passende Lösung für mein Problem ein!
Ich muss sagen das Forum hat mir sehr geholfen.
Unter umständen hätte ich mir so ein Spielzeug von Winde gekauft und wär dann auf die "fresse" gefallen damit.
:P

Grüße
Heiko
Unimog 421 - OM 615 Motor stoppen

Hallo Franz, von der Technik habe ich keine Ahnun[…]

Hallo Manfred, habe ein überholtes Ventil. B[…]

Unimog Anhänger zu verkaufen

Guten Tag , habe einen Unimoganhänger zu ver[…]

Hallo ich möchte dieses Thema nochmal aufgre[…]