Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#400692
Hallo Unimog Freunde.

Da ich mit meinem 421 Fortschritte mache und es in naher Zukunft an die Schweißarbeiten geht bin ich am Überlegen mir ein Schweißgerät zu kaufen.

Da ich nicht auf Hobby und Heimwerker Werkzeuge stehe bin weiß ich nicht genau was ich kaufen soll.

Bin eigentlich ein Holzwurm das muss ich dazu sagen brauche das Schweißgerät jetzt zum Restaurieren und dann steht es wahrscheinlich auch mal ein halbes Jahr in der Werkstatt und wird nicht gebraucht da es leider noch keine Holz-Elektroden gibt. :lol:

Reicht mir ein Stahlwerk oder Apex? ist D+L Industrie Qualität?
Wer hat Erfahrungen mit solchen Geräten?
Kosten halt einfach nur die Hälfte wie ein Lorch oder Rehm.
Aber habe keine Lust mich dann mit einem minderwertigem gerät zu ärgern.

wie oft braucht man nach der Restauration noch ein schweißgerät am mog?
Ich weiß es gibt viele ähnliche Einträge werde aber daraus einfach nicht schlau.

Die Frage ist Rentiert sich eine Investition von ca. 2000€ für mich? Wollte ein Gerät mir ca. 200A das auch mit 230V geht.

Oder hat jemand zufällig eins zu verkaufen? :)

Komm einfach nicht weiter hab keine ahnung was für mich das richtige ist. :(

Vielen Dank Fabian
#400699
Servus, für 2.000 bekommst du ja schon ein neues Rehm....ich habe ein gebrauchtes Lorch gekauft, für 600 EUR inkl Draht und Flasche. Hat nichts digitales zum einstellen aber schweißt 1a...du wirst dich wundern, was man alles macht wenn man endlich ein Gerät hat und wie viele Kumpels plötzlich deine Hilfe brauchen....also ich würde nach einem gebrauchten schauen und mir lieber ein Profigerät kaufen...250A sind gut, dann hast du in der Regel etwas Reserve...

VG


Lukas
#400700
Hallo Fabian,


wenn Du was Gutes willst, solltest Du eins kaufen was 230V und 400V kann und eine hohe Einschaltdauer bietet.

Es sollte auch eine Punktschweisseinstellung möglich sein wenn Du Bleche originalgetreu zusammenschweissen willst.

Gute Geräte gibt es von Lorch unter 2000 Euronen aber die sind auch wirklich ihr Geld wert.

Weiter kann ich Dir nur empfehlen, einen Schweissdraht mit Bundesbahnzulassung zu kaufen.
#400703
Hallo Fabian,

seit 40 Jahren arbeite ich fast ausschließlich autonom und autogen, was Schweißarbeiten angeht. Erst vor wenigen Jahren kam ein Elektroden-Schweißgerät hinzu, das ich aber meist verliehen habe, anstatt es selbst zu benutzen.

Fangen wir mit den Nachteilen der Acethylen/Sauerstoff-Anlage an:
Großer Wärmeeintrag und großer Wärmebedarf bei dickeren Bauteilen, dadurch erhöhter Verzug und Energiekosten. Das war's auch schon.

Und nun die Vorteile:

Sehr gute Modellierbarkeit der Schweißnaht, besonders im Dünnblechbereich
Schöne durchgehende Schweißnähte im Pilgerschritt
Mikroschweißen
Hartlöten
Weichlöten
Trennschweißen
Wärmen
Richten
Entlacken
Entrosten
Grill anzünden
Creme brulee zubereiten
...

Ich sage nur: UNIWÄG (UNIversalWÄrmeGerät)
#400725
Lukas :

Danke für die Tipps wo hast du dein Schweißgerät gefunden schaue seit Monaten bei Ebay finde nichts was mir zusagt

Michael :

Ja so ein Gerät hatte ich mir auch gedacht 230/400V aber die gibt es ja nur bis 200A oder ?

Opti-Mog :

Namenloser aus deinem Beitrag werde ich irgendwie nicht so wirklich schlau

Aber Danke an alle Fabian
#400726
Hallo Fabian,

in meinem Beitrag bin ich zweifelsfrei als Christoph alias OPTI-MOG erkennbar und nicht etwa namenlos. :roll:

Wenn Du aus den Darstellungen nicht schlau wirst, liegt das vielleicht daran, dass Du nur elektrisches Schweißen kennst. Es ist auch nicht meine Absicht, Dich zu belehren. Aber vielleicht kannst Du etwas mit meinem Bericht anfangen, wenn Du ein wenig nach den Grundlagen von "autogen schweißen" suchst.

Und ich kann's einfach nicht mehr hören. EBay ist keine Bezugsquelle!!! Genauso wenig wie AMAZON. Hilfreich wären die Namen der letztendlichen Anbieter. Oder eben bei welchen Anbietern erfolglos gesucht wurde.

EDIT: Die Auswahl eines Verfahrens und Gerätes hängt wesentlich von den Anforderungen ab. Wer Stahlbau betreibt, braucht natürlich was ganz anders als der Hobby-Bastler und Tüftler. Für den Letzteren halte ich aufgrund meiner Jahrzehnte langen Erfahrung ein Autogen-Schweißgerät für geeigneter als alles Andere.
#400742
Entschuldigung Christoph wenn du mich falsch verstanden hast und wegen dem namenlosen.

Also ich dachte mehr an ein Schutzgas Gerät

Autogen-Schweißen ist glaube ich nicht so gerät einfach oder ?
Auserdem sind auch Träger teile mit 8-12mm zu Schweißen geht das auch mit Autogen?

Ich habe mich auch auf Hersteller seiten erkundingt und ich Schweiß Foren gelesen. Habe in Ebay nur nach einem Gebrauchten Gerät geschaut aber nichts gefunden.

Von Rehm.

SYNERGIC.PRO2 190-2
SYNERGIC.PRO2 230-2
SYNERGIC.PRO2 230-4 Quattro Mig

sowas in der art hatte ich mir vorgestellt aber Preislich bin ich mir nicht sicher ob ich als Holzwurm so viel geld für ein Metallbearbeitungsgerät ausgeben soll.

Lorch liegt Preislich denke ich noch höher und Oerlikon Fronius usw. sind ja eine ganz andere Preisklasse denke ich mal.

Deswegen meinen Beitrag im Forum was würden andere Schrauber machen und mit was haben andere Schrauber erfahrungen woher bekommt man ein gutes Günstiges Gerät?

Mfg Fabian
#400743
Meiner Meinung nach reicht für gelegnetliche Karosseriearbeiten ein Gerät der Hobbyklasse bis 400€ locker aus, ein etwas besseres Semi Professionelles für ca 800€ wäre das höchste der Gefühle. Man sollte auch etwas wirtschaftlich denken.
Für 2000€ könntest du die Karosse wahrscheinlich auch 2mal professionell schweißen lassen...

Ich habe ein Güde 192/6K und finde das für meine Hobbyzwecke für völlig ausreichend. Fahrerfußraumblech einschweißen ging wunderbar...

Übrigens: Schutzgas kriegt man zumindest in meiner Gegend nirgendwo billiger als bei ebay. Dort kriege ich Flasche (neu) plus Füllung für weniger als die Füllung hier beim lokalen Händler...

Gruß
Pascal
#400747
Hallo Pascal,

wo und wann ist Schutzgas in EBay? :roll:
#400767
Moin,
ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu :lol:

Sowohl die Tips von Christoph als auch von Pascal sind richtig, aber.

Ein 400-Euro-Gerät stösst halt auch entsprechend schnell mal an seine Leistungsgrenzen, für Blecharbeiten, Auspuff u.ä. gibts fast nichts praktischeres günstigeres und einfacheres.

Mit Autogen kann man, wenn mans kann, (setzt aber mehr Erfahrung und mehr Übung voraus) vieles zaubern, mein alter Karosseriespengler schweisst auch Alu autogen.
Zudem dient es ausser den reinen Schweissarbeiten auch als Wärmequelle zum Lösen manch festgefaulter Verbindung, Anwärmen beim Guss schweissen etc.

Aber ideal ist es, wenn man je nach Bedarf auf das geeignetste Verfahren zurückgreifen kann,

Mittlerweile stehen bei mir ein 230 Rehm Synergic (mit 4-Rollenantrieb)
ein Autogenbrenner,
ein kleiner handlicher Elektrodentrafo
und ein 320A WIG AC/DC von Merkle (den ich übrigens bei Ebay bei einem Händler gefunden hab)

und jedes dieser Geräte ist immer wieder im Einsatz.

Würde ich heut über eine Neuanschaffung nachdenken, wären für die Autobastelei und die Arbeiten am Hof zuerst das Schutzgasgerät, dann der Autogenbrenner auf der Liste.

Beim Schutzgasgerät würde ich kein Billigteil kaufen, ein gebrauchtes Markengerät (Rehm, Merkle, Lorch etc.) kostet nicht viel mehr, bietet aber eine gesicherte Ersatzteilversorgung, eine vernünftige Einschaltdauer und Leistungsreserven nach oben hin.

Viele Händler haben auch gebrauchte oder Vorführgeräte, frag doch mal.

Mein erster Schutzgaser war ein Einhell (etwa das, was Güde auch ist), Ersatzteile kosteten (im Verhältnis) ein Vermögen und letztlich krepierte die Kiste an einem Anhängerrahmen, der fertigwerden musste...

Das Rehm hab ich bisher nie an die Grenze gefahren, auch wirklich massive Trümmer hat das Teil mit links gepackt.

Gruß Claus
#400768
Hallo Fabian

Ich habe auch einen Brutzler von Güde A 190 Kombi glaube ich.
Bin sehr damit zufrieden und hab schon etliche Kilometer Schweißnähte gezogen. Selbst stark beanspruchte Nähte wie an der Forstwinde halten bombig. Was die Einschaltdauer angeht gibt's auch nichts zu mäkeln.
Erst vor kurzem wurde schon einmal das gleiche Thema behandelt, in dem Tread gab es ein Verweis zu einem Händler der gebrauchte überholte Geräte mit Garantie verkauft.

Gruß

Andreas
#400770
allradler hat geschrieben:Moin,
Beim Schutzgasgerät würde ich kein Billigteil kaufen, ein gebrauchtes Markengerät (Rehm, Merkle, Lorch etc.) kostet nicht viel mehr, bietet aber eine gesicherte Ersatzteilversorgung, eine vernünftige Einschaltdauer und Leistungsreserven nach oben hin.
Ich wollte zuanfangst auch ein gebrauchtes Markengerät, aber alles was man unter 600€ kriegt ist entweder bereits kaputt oder nicht weit davon entfernt. Sollte man ein gut gewartetes funktionierendes für diesen Betrag finden, hat man wohl schlicht Glück (und sollte dann auf jeden Fall zuschlagen).
Nacht ewiger Suche habe ich aufgegeben und mir mit dem Güde beholfen, dass meine Ansprüche völlig erfüllt.

Gruß
Pascal

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]

Hallo in die Runde, sehr interesantes Thema, wo ic[…]

Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]