Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#416569
Liebe Schrauber,

der Winter ist zwar vorbei, hoffe ich, aber jetzt ist endlich der Schneepflug fertig geworden (fast). Frage ist, wie kommen Schneepflug und Kommunalplatte zusammen? Die Einhängezinken sind viel zu hoch, wenn man die Schraubenlöcher in Deckung bringt. Unimog ist ein 416er, Pflug ein Schmidt E3 (glaube ich, Typenschild ist irgendwie wech...). Fehlt da vielleicht was? Ich hoffe, das mit dem Bild anhängen klappt.

Grüße und Dank

Rolf
Dateianhänge:
Kommunalplatte und Gegenstück
Kommunalplatte und Gegenstück
Bild1017b.jpg (67.39 KiB) 2765 mal betrachtet
#416616
Dann hab ich mal ein paar fotos gemacht,allerdings mit montiertem FKH.Der 406 an dem zur zeit nix dran ist hab ich vor 2 std zum kolleg gebracht.Außer dem oberteil fehlen ja auch noch die zwei streben unten.Vieleicht bin ich morgen beim kolleg am 406,dann mach ich halt auch dort bilder.(Aber auf die idee eine suche zu starten hätte er ....)
Bild


Bild


Bild


Bild

MFG Herbert
#416638
Zum anschauen mußt auf treffen nachschauen,ansonsten über die such funktion.Wundert mich das hier oberteil und streben fehlen,meist ist das unterteil samt streben weg.Ich war mir mal vor 15j einen hochentaster anschauen von dem ich wußte wozu man so was braucht und was der neu kostet.Wie der aussieht bzw. wie damit gearbeitet wird wußte ich bis dato nicht.Preis stimmte,hab ich den dann mitgenommen.Ansonsten,es gibt mitarbeiter auf der arbeit die rufen schon mal ekelpaket.(Liegt wohl daran das ich so sch..... freundlich einen berühmten Ritter zitieren kann :lol: ) Es ist nicht immer also so gemeint wie es gesagt/geschrieben steht.MFG Herbert
#416696
Hallo Herbert,

tut mir leid wegen der Birne. Danke für die Bilder. Dazu noch drei Fragen: Was meinst du mit runtergeklappt und wie wird die Platte oben befestigt? An den Böcken oder am Rahmen? Und wie wird die Stoßstange befestigt, wenn alles dran bleibt?
Fragen über Fargen und danke für dein Mitleid für den unwissenden

Rolf (der seinen ersten Mog auf die Straße zu bringen versucht)
#416703
Das oberteil der platte wird mittels bolzen an den zwei böcken und schrauben am rahmen befestigt.Das unterteil kann durch umstechen der beiden unteren bolzen schräg nach hinten geklappt werden womit die untere kante etwas höher kommt.Die stoßstange ist eine andere wie die standart,hier sind auch zwei fanghaken die in die platte greifen und diese wird dann mittels zweier bolzen (die schon mal verloren gehen) gesichert.Und um einen Mog auf die straße zu bringen hilft nur kräftig schieben oder :technik MFG
#416709
Anbauplatte in "Arbeitsstellung":

Bild



Anbauplatte "zurückgeklappt":

Bild



Mog ohne Anbauplatte und Unterfahrschutz:

Bild



Unterfahrschutz und alle Teile Anbauplatte auf Palette:

Bild



Mog mit Anbauplatte in "Arbeitsstellung" und mit eingehängter Stoßstange:

Bild



Gruß Michael
#416717
Danke Herbert,
für deine guten Ratschläge. Die Anbauböcke habe ich und übrigens die Streben für unten auch, waren nur nicht auf dem Bild. Fürs Schieben sag ich dann Bescheid...

Grüße

Rolf


Danke Michael
für die vielen aufschlussreichen Bilder. Stelle nun also fest, dass mir nicht nur das Oberteil sondern auch noch eine Stoßstange zum Einhängen fehlt. Lässt sich eine vorhandene umbauen?

Grüße

Rolf

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]