Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#361110
Hallo,

ich habe gestern einen Schmidt MF3.3 für unseren U1500 ersteigert.
Es sind Stahlkanten montiert, und unser Betriebsgelände ist erst in diesem
Jahr brandneu asphaltiert und gepflastert worden. Ich glaube es ist wenig ratsam, mit Stahlkanten zu räumen? dies beschädigt doch sicherlich die Oberfläche?
Wenn ich diese Gummileisten kaufe, welche mindest Stärke brauchen diese?
Es gibt welche mit 20mm 30mm und 50mm wobei diese sauteuer sind.

Wie gesagt es ist mein erster Schneepflug und für gute Tips bin ich dankbar.

Danke und Gruß
Martin
#361150
Hallo Martin,

unter vielen Pflügen sind Gleitkufen montiert, so dass der Pflug nicht mit dem ganzen Gewicht auf der Schürfleiste liegt. Check die am besten mal zu allererst.

Gerade auf neuem Asphalt sollten die Metallleisten gut gehen, du hast keine Kanten und überstehenden Gullis, wo du dir den Pflug beschädigen könntest.
Auf Pflaster sind entweder Polyurethanschienen (PU) oder Gummischienen noch machbar, diese verschleißen auf Teer aber extrem schnell. PU ist auch nicht ganz billig.
Habe auf meinem Pflug jetzt eine 20mm Gummischiene mit Gewebeeinlage montiert, die ich als 3m Schürfleiste über Granit Parts gekauft habe.
Nachteil hierbei ist allerdings, dass man festgefahreren Schnee nicht gut weg bekommt, das geht mit PU-Schienen schon besser, da sie härter sind.

Leider kann ich dir zur Gummischiene noch nichts aus der Praxis berichten.


Gruß,
Daniel
#361155
Hallo Martin,


unser Betrieb ist im Winter immer mit 3 Fahrzeugen im Winterdienst unterwegs.
Wir haben seit kurzem auf allen Schneepflügen Laufräder montiert (zuvor hatten wir auf einem Pflug noch Gleitkufen), um den Verschleiß geringer zu halten. Mit Laufrädern kannst du beliebig einstellen, wie viel Druck du auf die Stahlkanten ausüben möchtest.

Die Oberfläche des Fahrbahnbelags wird meiner Erfahrung nach nur gering abgenützt.
Wir verwenden als Verschleißschicht auf unseren Pflügen 20mm starke aus Hardox 500 Stahl bestehende Schienen.

Man kann als alternative auch Material aus mehreren Schichten verwenden.

Es gibt Gemische Gummi/Hardox, Gummi/PU und vielem mehr

Wenn ich das Prospekt noch habe, wo die x- verschiedenen Varianten von Verschleißschienen angeführt sind, kann ichs dir am Wochenende einscannen wenn du willst.
#361928
Hallo Martin,

Gleitkufen lassen sich meist ganz einfach mit einem Stück Schürfleiste wieder instand setzen, einfach draufschweißen. Außer wenn diese verbogen sind gestaltet sich die Sachen meist etwas Aufwändiger....

Ich weiß nicht, wie groß euer Betriebsgelände ist, oder was du genau Räumen möchtest, aber wenn verstellbare Gleitkufen dran sind, würd ich die auch dranlassen, wenn du nicht soviel fährst.

Bevor du das liest, würd ich mich mal niedersetzen:

Die billigsten und wirklich vernünftigen Laufräder kosten um die 1500€ mit Drehführung und Verstelleinheit. Je nachdem wie schnell man unterwegs ist und wie schwer der Pflug tatsächlich ist.

Also wir haben unsere bei www.hydrac.com gekauft und sind sehr zufrieden damit.

Achja, wegen den Schüfleisten hab ich nachgesehen, schau mal auf http://www.mutter-mwk.com/

Ich bin ja aus Österreich und wir holen unsere Pflugleisten bei http://www.minichberger.at/html/pfluglei.htm ab

MFG
#361953
Hallo Martin
Der MF 3.3 ist ein vier Schar Pflug also kannst das mit den Laufrollen vergeseen. sonst bräuchtest ja für jede Schar eine. Die Gleitkufen die am Pflug befestigt sind liegen bei diesem Pflug nur am Boden auf wenn die Schar ausgefedert ist damit diese wieder in die Ursprungslage zurück gehen.
In meinen Augen hast du nur die Möglichkeit auf PU oder Gummi umzusteigen.
Bei einer Stahlschürfleiste wirst du zwar die Oberflächen des Pflasters und des Teers nicht beschädigen, es kann jedoch sein das du im Frühjahr darauf Rostschleifspuren sehen könntest.
Die Kunststoffleiste würde ich so breit wie möglich wählen.
Ausserdem je breiter umso kleiner die Abnutzung daran.

Liebe Grüße Tobi
#361963
wir schoren alles nur mit Stahlschürfleisten, sowohl Pflaster als auch Asphalt
Weder bei Granit noch bei Betonpflaster gibts da irgendwelche
Beschädigungen ...

das einzige was du beschädigst ist eine geschotterte Fläche wenn der Boden
nicht gefroren ist :lol:
#362012
Servus,

ich persönlich würde kein Problem darin sehen den Hof mit Stahlkanten zu räumen. Du kannst beim MF 3.3 sehr wohl Laufrollen montieren, gab es als Extra. Es sind 2 Stück, eine links, eine rechts. Sie stützen den zentralrahmen ab und nicht die einzelne Schar. Es gibt auch noch die Möglichkeit über Entlastungsfedern die parallel zum Hubzylinder wirken den Anpressdruck auf den Boden zu mindern.

Ich räume, ebenfalls mit einem MF 3.3. unseren unbefestigten Hofraum. Auch das geht, ich hebe den Pflug hydraulisch so weit an dass er gerade so über Grund ist. Funktioniert ganz gut wegen Bodenapassung so lange man eine gefederte Vorderachse hat.

Gruß
Andreas
#362013
Hallo Tobi,

Der MF 3.3 ist ein vier Schar Pflug also kannst das mit den Laufrollen vergeseen. sonst bräuchtest ja für jede Schar eine. Die Gleitkufen die am Pflug befestigt sind liegen bei diesem Pflug nur am Boden auf wenn die Schar ausgefedert ist damit diese wieder in die Ursprungslage zurück gehen.
So hab ich das noch nie gehört und ich kann das auch nicht bestätigen.

Um dies mal richtig zu stellen: Der Laufrollen werden am Rahmen befestigt und haben somit die selbe wie die Gleitkufen die (zumindest bei unserem Ersatzpflug welcher ebenfalls ein MF 3.3 ist) am Rahmen befestigt werden.

Die Funktion von Beiden Varianten ist, dass der Verschleiß gering gehalten werden soll und der Druck der durch das Eigengewicht entsteht auf die Schürfleisten verringert wird.

Der Vorteil von Laufrädern liegt wie schon erwähnt darin, dass sie flexibel eingestellt werden können und eine höhere "Laufruhe" der Pfluges ermöglichen.

Achja, das Ganze ist auf http://www.kahlbacher.com/kahlbacher/in ... luege.html in den verschiedenen Viedeos zu den verschiedenen Schneepflugtypen erklärt.

Ps: Kahlbacher Schneepflüge sind am massivsten Gebaut und haben meiner Meinung nach den Besten Schneeauswurf ;)

MfG
#362014
Servus Neidhart,

da bist Du nicht ganz richtig. Die Laufrollen liegen permanent auf dem Boden auf und verringern den Verschleiß. Die Kunstoff-Kufen am Rahmen liegen bei normler Räumfahrt nicht auf. Sie stützen den rahmen nur in dem Moment wenn ein Hinderniss angefahren wird und die Schar nach oben ausweichen soll.

Bei den neueren Schmidt-Pflügen ist dies anders, da liegt die (dann Stahl-) Kuve immer auf dem Boden auf. Sie dient auch als Stütze wenn der Schneepflug abgebaut wird. Das geht beim MF 3.3 nicht , da musst Du noch ein entsprechendes Kantholz unterlegen weil die Kuve ein paar cm in der Luft ist.

Gruß
Andreas
#362021
Hallo Leute,

Möchte mich mal entschuldigen, dann hab ich mich wahrscheinlich beim Schneepflugtyp oder so vertan..... :oops: :oops:


Ich versteh jetzt was ihr meint
Wir haben eine "Steinalten" MF. 3.3 nocht mit den Alulenkern mit Stahlkufen montiert
:)

Ich werd am Wochenende mal ein paar Bilder von unseren Pflügen einstellen ;)

MFG

Danke Micha! Tschuldigung, mein Fehler. Gru&sz[…]

Hallo, Ich mache nächste Samstag einige Bilde[…]

Hallo Mogler, Hallo Yorck dieses Bild ist sehr sc[…]

Hallo Unimog Freunde, hab ein komplett neues Unim[…]