Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier können Fragen zu anderen Nutzfahrzeug- und Traktoren-Marken gestellt werden.

Moderatoren: stephan, Bernd-Schömann

#167860
Hallo,

hab' da letzte Woche einen kleinen Schlegelmulcher erstanden und mal am WE probegemäht - etwas ernüchternd. Rupft mehr als er mäht.

Da ich bisher mit den Teilen keine Erfahrung habe: Sollten die Hämmer nachgeschärft werden ? Oder was kann sonst faul sein ?

Danke !

Andreas
#167863
Hallo Andreas !

Hattest Du eine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Mulchern ?

Nach meiner Erfahrung sind die Ergebnisse von Mähwerken und Mulchern nicht vergleichbar. Eine gemulchte Fläche sieht oft sehr ruppig und ungleichmäßig aus :? Je nach vorhandenem Aufwuchs.

Nachzuschräfende Schlegel kenne ich nicht.

Gruß aus der Altmark
Hans-Peter
#167885
Hallo, Andreas,

welche Mulchertype besitzt Du denn?

Einen Sichelmulcher (Welle vertikal) oder einen Schlegelmulcher (Welle horizontal)?
Hat das Gerät Hämmer (massive Schlegel) oder Messer (meist in Y-Form)?

Abhängig von Bauart und Schlegelform gibt es unterschiedliche Ergebnisse.

Die scharfen Messer mulchen ganz gut - solange sie scharf sind und das sind sie nicht lange.
Die schweren Schlegel sind ebenfalls bald stumpf, geht aber langsamer und die Kante wird nach und nach immer runder, so dass am Ende nur noch die Umfangsgeschwindigkeit das Kraut abschlägt.

Je stumpfer, desto höher muss die Drehzahl sein und wenn der Schneiden"radius" gegen 5mm geht, müssen sie getauscht werden.

Neue Hammerschlegel mähen so sauber, dass man Rasen damit mähen kann.

Tauschen immer im vollständigen Satz, sonst gibt es Unwucht!!!

Grüße

Holger
#167892
Versuch's mal in einem kleineren Gang, dann ist das Ergebnins oft besser. Ein Schlegelmulcher erzielt nie ein Ergebnis, das optisch wie gemäht aussieht, es sei denn Du hast neue richtig geschärfte Hammerschlegel im Einsatz und kein Gestrüpp o.ä. als Aufwuchs. Y Schlegel kannst Du dafür komplett vergessen. Ein " wie gemäht Finish" bekommst Du nur mit einem "Weideputzer" ( Sichel oder Tellermulcher ) hin.
Gruss
e.a.
#167973
Moin.

Also wie mit nem Rasenmäher wird's mit dem Schlegelmulcher nicht.

Möglich wäre auch eine zu geringe Drehzahl des Mulchers.

Wie bereits vorgeschlagen: ein Gang runterschalten und mehr Gas.

BG,

fuxel
#167975
ThorstenStreit hat geschrieben:...er hat doch geschrieben daß es ein Schlegelmulcher ist....
Hallo, Thorsten,
nicht böse sein, aber ich habe mich schon öfter mit Leuten über Mulcher unterhalten, die das Wort Schlegelmulcher als Sammelbegriff für alle Mulcherarten verwenden und erst später im Gespräch stellte sich heraus, dass es gar keiner war.
Womit ich jetzt nicht sagen möchte, dass ich dies auch Andreas unterstellen wollte, aber es ging mir darum, hier eindeutig Klarheit zu haben. Nix für ungut, war nicht böse gemeint.

Ein Gedanke kam mir noch: fuxel erwähnt Drehzahl. Könnte es ein Mulcher für 1000-er ZW sein, der versehentlich 540 gelabelt ist?
Das hatten wir mal an einem Frontmähwerk.
Es könnte sein, dass - wenn es so sein sollte - durch Wechsel der Riemenscheiben auf 540 gedreht werden kann (ist zumindest bei meinem so). Oder, wenn man 1000-er ZW am Schlepper hat, dann besser mit 1000 fahren, weil weniger Belastung für das ZW-Getriebe.

Grüße an alle

Holger
#168132
Hallo,

aaalso, erst mal danke für die zahlreichen Antworten und Hinweise !

Zum "Gesamtsystem" (also Drehzahl, ZW, etc): Ich habe eine komplettes Fahrzeug mit Mäher erstanden - einen Lederer AGT32 Weinbergschlepper mit 90cm Mulcher. Letzterer ist an der 540er ZW (hat auch eine 1000er, aber natürlich dünnerer Stummel) des AGT angeschlossen und wurde wohl schon immer so betrieben. Damit sollte also ein Drehzahlproblem ausgeschlossen sein. Gasgeben und Fahrgeschwindigkeit muß ich nochmal testen, evtl. muß ich wirklich langsamer fahren und Vollgas geben ... ich bin zum ersten mal mit dem Gerät gefahren und hab' auch nur einen Streifen Gras gemäht, zur Funktionskontrolle.

Hier ein Bildchen des Geräts:
Bild

Der Mulcher ist angebaut aber nicht so super zu erkennen auf dem Minibild.

Zum "Schlegelmulcher": Ich denke, das müßte einer sein, da die Welle waagrecht ist, mit daran angehängten, freischwingenden "Hämmern". Die sehen relativ massiv aus, also Hammer und nicht Messer. Muß ich aber nochmal genauer und ausführlicher anschauen.

Beweglich sind die alle, soweit ich gesehen habe (läuft auch gut rund und vibriert kaum) - aber stumpf wie Hölle ... Radius = volle Materialstärke, also 5mm oder so :-( Deshalb meine Frage.

Den genauen Typ muß ich mal nachschauen.

--> Holger: Ich denke, Du liegst also richtig. Kann man die Hämmer nicht nachschleifen ? Muß mal schauen, was der Satz kostet ... dürfte aber sicher wieder richtig ins Geld gehen, fürchte ich. Das Teil ist wohl ca. 20 Jahre alt und das dürften noch die ersten Schlegel sein :-)


Andreas
#168136
Hallo, Andreas,

ist ein Schlegelmulcher - übrigens hübsches Gespann hast Du da! Gratulation.

Hämmer sind nicht soooooooo teuer. Kommt aber auf das Fabrikat an.

Nachschleifen geht, ist aber eine Heidenarbeit und freihändig nicht zu empfehlen. Da muss richtig Material weg, bis Du wieder eine scharfe Kante hast. Ideal wäre eine Spannvorrichtung und eine Flachschleifmaschine (Maschinenbaubetrieb in der Nähe?), weil Du auch ein definiertes Gewicht wegnehmen musst, um am Ende nicht unwuchtig zu werden.

Mit ner 230-er Flex, ordentlich Leistung, einem nicht zu hoch montierten Schraubstock und etwas Gefühl geht es auch, aber das System muss am Ende rundlaufen. Bei Unwucht zerstört es Dir nach und nach alle Schutzbleche und die Lager.

Schneidenwinkel dabei nicht zu spitz ausführen, großer Flankenwinkel hat längere Standzeit!

Neue Schlegel gibt es im Nachbau.
Guckst Du:

www.faie.de
www.fehlig.de
oder den Begriff "Schlegel" oder "Hammerschlegel" googeln...

Übrigens Mulcher sind so ausgelegt, dass sie bei stumpfen Messern bei ZW-Nenndrehzahl noch arbeiten müssen, ist allerdings, wie Du schreibst, eher ein rupfen, als mähen. Neue, scharfe Messer schneiden ab halber Drehzahl sauber und solange die Messer eine scharfe Kante haben kannst Du sehr wohl damit Rasen mähen, das gibt einen sehr exakten Schnitt.

Grüße und viel Erfolg und viel Spaß mit dem Gespann!
Holger
#168141
Hallo,

danke für die URLs !
Na ja, 10-15 EUR/St empfinde ich nicht gerade als "billig" ...
Mal sehen, was ich mache und wie viele ich brauche.

Wenn ich das auf den Bildern der neuen Hämmer richtig sehe: Die Schneide sitzt fast ganz außen, d.h. nur innen Material abnehmen (wenn ich mich recht entsinne, dann sind meine Hämmer einfach nur mittig "rund" an der Schneide).

Das Gespann ist übrigens nicht komplett meines, das war beim Kauf. Mir gehört's nur ab dem Anhänger mit Ladung :-) Du mußt jetzt nur den roten Traktor durch einen orangenen 421er ersetzen, dann paßt es. Na ja, fast - der nette Hänger hat eine viel zu kleine Kupplungsöse, die paßt natürlich wieder nicht an die LKW-Kupplung des Mogs ... das Problem habe ich mit den meisten (älteren) landw. Anhängern :-( Da muß ich mir auch noch was ausdenken, evtl. aufbohren oder sowas. Ich kann ja nicht immer auf der Straße fahren mit dem AGT.

Ach ja, und so nebenbei: Das nächste Projekt dazu heißt "Mähdeck" ! Ich habe da noch ein 3-Messer-Deck mit 120cm herumliegen, und der AGT hat eine 1000er ZW :-) Muß nur noch schauen, wo ich günstig ein 90Grad-Getriebe mit passender Riemenscheibe herbekomme. Das wäre dann ein praktischer Rasenmäher für größere Flächen !

Ich mache gelegentlich mal Fotos von dem ganzen Zeugs.

Andreas

Liebe Unimogfreunde Wer einen Blick in die Innerei[…]

Ansonsten auch kompletten Schnellspanner für […]

Klaus Bagger (technische Unterlagen)

Hallo Ich habe gerade als privatnahricht meine adr[…]

Hallo Community, ich verkaufe aus Platz, Geld und […]