Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#64154
Hallo Ihr Fachmänner der kleinen und großen Mogs.
Ich bin bisher nur die alten Rollenlagergetriebe gefahren. Meine Frau mag die überhaupt nicht (verstehe ich nicht! :D ).
Da ich gerade einen Frosch für sie in Arbeit habe und noch ein Gleitlagergetriebe zur Verfügung hätte hier meine Frage:

Ist das Schaltverhalten vom Gleitlagergetriebe wesentlich besser als das vom Rollenlagergetriebe oder annähernd ähnlich?

Falls das Letztere der Fall ist jetzt Frage zwei :

Kann man jedes Synchron-Gleitlagergetriebe der 411 in einen 401 einbauen? Und was ist dabei zu beachten oder zu ändern?

Grüße aus dem Sauerland
und allen viel Spaß mit dem heutigen Wetter!!!

Micha
#64181
Hallo Micha
Das alte Getriebe muss man mit Zwischekuppeln u.Zwischengas fahren,
dann kracht es nicht ganz so laut.Das Gleitlagergetriebe ist schon besser,
gerade bei 25 PS hat man beim Schalten nicht so viel Drehzahlverlust.
Ich habe selbst noch ein Getriebe liegen fals das alte mal Verreckt.
Das Getriebe kannst Du einbauen.Die Verkleidung im Fahrerhaus muss
geändert werden .
Gruss Michel
#64213
Moin Micha,

mangels Erfahrung kann ich Dir leider keine Antwort geben, aber ich habe eine Frage an Michel.

Moin Michel,

ich plane selber ein Getriebe vom 411er in meinen 2010 einzubauen!

Was meinst Du mit Änderung der Verkleidung?

PS: Ich fahre meinen 411, Bj. 62 immer mit 2mal Kuppeln und beim Runterschalten mit Zwischengas. Da gibts absolut kein Knastern im Getriebe :roll:
#64219
Moin!

Die hier rollengelagert genannten Getriebe sind die UNsynchronisierten, die man immer mit Zwischengas (Runterschalten) bzw. Zwischenkuppeln (Hochschalten) fahren muß, um die Welle des einzulengenden Ganges auf die Drehzahl der Eingangswelle zu bringen. Das vermeidet das Krachen (und somit den übermäßigen Verschleiß) der Zahnräder.

Aber auch die synchronisierten Getriebe sollten zumindest mit Zwischengas gefahren werden, um die Synchronringe aus Messing, die ja per Reibschluß die Drehzahlgleichheit der Wellen herstellen, zu schonen.

Und außerdem macht es doch viel mehr Spaß, oder!? 8)

Der einzige Nachteil der neueren Synchrongetriebe ist der, daß sie etwas mehr Reibverluste verursachen und den Unimog etwas träger machen.

Wenn Deine Frau sowieso nicht übermäßig auf Zwischengas steht, auf Dauer sicher die bessere Wahl.

Munter bleiben!

Andreas
#64225
Da hat Oliver leider recht, zum Glück gibt aber meistens beim Rollenlagergetriebe zuerst die Schaltplatte auf bevor ernste Getriebeschäden entstehen, so war es zumindest bei drei Getrieben bei denen ich nach unsachgemäßem Schalten Reparaturen an der Schaltplatte durchführen musste.

Gruss Christian

@ Oliver (auch sinnlos Hallenvollsteller) :lol:
#64289
Danke für Eure Antworten!

@ret411
Du mußt die Verkleidung ändern, weil das Synchron-Gleitlagergetriebe eine andere "Schaltmechanik" hat. (Siehe Bild)

@Christian
Hoffentlich wohnst du nicht zu weit entfernt. Ich schreib eine pN.

@alle
Nochmals Danke!!

Grüße aus dem Sauerland

Micha
Dateianhänge:
Bild Getriebe 411 (in eBay geklaut)
Bild Getriebe 411 (in eBay geklaut)
Getriebe.jpg (56.31 KiB) 1660 mal betrachtet
#64765
hallo micha
erst mal vielen danck für die mail.wollte dier noch ne mail schicken,weiß
nur noch nicht wie es geht.jetzt aber zum thema,rollenlagergetriebe
laufen wesentlich besser als gleitlager getriebe.gerde im winter.da wesent-
lich leichter laufen.vom schalten ist ein gleit lagersynchrongetriebe natürlich besser.aber wer gut schalten kann fährt mit dem alten besser.es
passen aber auch alle synchrongetriebe aus 404s u.411 ohne verkliedung
zu ändern.lediglich schaltdeckel und schalthebel müssen geändert werden.schaltplatte muß die aus synchron bleiben.aber schaltung selber
paßt.schaltet sich vom hebel selber nur ein tick schwerer.fuer frauen
besser.kannst mir mailen,dann giebt es mehr deteils.wer sein altes getriebe loswerden,her damit.stehe auf orginal.
viele grüße 702-411abss
ach.als anhang getriebe mit bowdenzug (rollenlager)müssen an der hebel-
lage geändert werden.(diff. u.allrad.ein aus.)
#64899
Hallo Michael und andere Getriebeexperten,
habe an meinem 401 das Rollenlagergetriebe (1955) auch gegen eines vom 411 synchronisiert ausgetauscht. (Schnellreparatur)
Schaltplatte habe ich auch darauf belassen und nur den Schaltdeckel mit dem Originalschalthebel vom Rollenlagergetriebe in die Eingriffsöffnung der Schaltplatte des synchr. Getriebes eingefädelt -- passt und funktioniert seit 20.000km einwandfrei. Keine Änderungen an der Verkleidung nötig.Zapfwellenhebel waren auch bei beiden Getrieben links, fahrerseitig. Nur Insider erkennen den Umbau bei näherem Hinsehen an hand der unterschiedlichen Gussnummern am Getriebegehäuse und den Durchgangslöchern an der Getriebeaufhängung. Es ist sehr angenehm, die weiterhin vorhandenen kurzen Schaltwege mit dem alten Schalthebel kombiniert mit der leichteren Schaltung des synchr. Getriebes zu haben, obgleich auch ich meist mit Zwischengas schalte, das steckt bei den älteren Führerscheinbesitzern noch so drin und ist ja auch sinnvoll.

mfg Heinz401
vom Fuße der Wartburg
#64905
Noch mal kurz zur Historie, weil's ein wenig durcheinander geht.

Am Anfang war das unsynchronisierte Rollenlagergetriebe.
Dann kam (um 1953?) das unsynchronisierte Gleitlagergetriebe.
Grund war wohl, dass die Wälzlager empfindlich auf Lastwechsel reagiert haben,
die sich am Getriebeabgang einstellen.
Zwischen beiden Getrieben gibt es keinen Unterschied in der Schaltbarkeit,
da die Lagerung mit dem Schaltvorgang aber auch überhaupt nichts zu tun hat.
Die Reibwertunterschiede dürften kaum messbar sein.

Ab (1956 ?) gab's dann das synchronisierte Gleitlagergetriebe.

Theoretisch sollte sich das synchronisierte Getriebe besser schalten lassen.
Theoretisch.
Praktisch hängt es immer davon ab, was das Getriebe bisher erlebt hat.
Persönlich ist mir das unsynchronisierte Getriebe lieber, da es nicht
so schwammig zu schalten ist. Das ist aber nur mein persönlicher Eindruck.

Perfekte Getriebe im Vergleich zu heutigen Pkw gibt es nicht.

Ich kriege z.B. meinen 4. Gang im warmen Zustand nur mit Krachen rein.
Wolfgang Küpper schaltet seinen Mog an der Ampel aus, weil der Dritte
bei laufendem Motor den Umstehenden den Eindruck vermittelt, der Fahrer
würde das erste Mal in seinem Leben einen Gang einlegen und von einer
Kupplung hätte er noch nie was gehört. Und trotzdem fährt der Wolfgang
zig tausend Kilometer im Jahr.

Da hilft (auch den Frauen) nur die Übung.

Ich fahre (krachend und auch Frauen) freundlich grüßend
Thorsten
#64907
Kleine Ergänzung.

Auf der Tour 2004 habe ich nach 2000km im 2010 unseren T4 mal wieder gefahren.
Die ersten 20km automatisch mit Zwischengas. Und auf die Bremse hab ich getreten, dass ich fast vorne durch die Scheibe geflogen wär.
Also alles Gewöhnungssache und keine Frage von Rollen oder Gleitlagern.

Thorsten
#64951
Hallo Thorsten,
da habe ich ja wieder etwas dazugelernt. Ich dachte , dass alles was vor dem synchr.Getriebe kam Rollenlagergetriebe gewesen wären. So ist wohl nun klar, dass ich ein unsynchronisiertes Gleitlagergetriebe im 401 (1955) hatte. Ich freue mich immer wenn die Getriebe ohne Probleme laufen und sich einigermaßen passabel schalten lassen. Deshalb gucke ich meist mit Respekt nicht viel tiefer als vom Deckel her rein und habe mich bisher nur mit dem Wechsel der Dichtringe am Vorderachsabgang befasst. Ein defektes Getriebe -- ein Freund von mir hat das Problem dass sich der 5. Gang am 411 (frühes Modell 1957, vermutlich auch unsynchronisiertes Gleitlager und nicht Rollenlagergetriebe?) nicht mehr schalten läßt -- das wäre der Gau für für mich.

Das mit dem Austausch des Schaltdeckels klappte dann aber demnach so: Alter Schaltdeckel vom unsynchronisierten Gleitlagergetriebe auf synchronisiertes Gleitlagergetriebe.
Richtig??? Wir wollen doch keine Frage offenlassen!

mfg heinz401
vom Fuße der Wartburg
#64957
hallo liebe mogler
hallo micha
"heinz
"thorsten
das unsynchronisierte gleitlager getriebe kam erst ende 1955 auf.gleitlager
synchron ab 1957.nur auf wunsch.beim unsynchroniesiertem getriebe
sind schalt geräusche unerwünscht,da wie andere schon geschrieben
das gstriebe verschlechtert.wenn bei thorsten der 4 gang sich schlecht
schalten läst ist wohl die verzanung an gangrad und schiebe hülse schon
nicht mehr ganz ok.sind dan meistens schon leicht ausgebrochen.kann
man aber mit viel geschick und passendem schleifer wieder verrunden.wenndie gänge schon rausspringen dann ist meist schon ein
grosser schaden da.in den seltensten fällen schaltgabel verbogen. :D
viele grüße arne (702-411abss)

Hallo. Ich bin neu im Forum und habe vor kurzem […]

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]

Unimog 2010

wir schlachten Einen.... wird sonst nichts werden.[…]