Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#10347
Hallo Stefan,
welches Fahrerhaus hat denn Dein U 421?
Beim offenen kannst Du die RKL auf eine Stange setzen die an der Rückwand befestigt wird. Auf Freigang des Verdecks achten. Kabel mit Schraubkabelbindern am Boden entlang der Einstiegsleiste befestigen, Schalter ins Armaturenbrett.
Beim geschlossenen Fhs gibt es ebenfalls die Möglichkeit mit der Satnge hinten am Fhs hoch oder aber Festaufabu auf das Dach. Kabelverlegung und Schalter nach hinten wie oben, nach oben durch den vorderen Holm der Windschutzscheibe und dann oberhalb der Innenverkleidung bis zur RKL. Ich hatte bei meinem U 406.121 eine fest aufgebaute RKL und zwei Arbeitsscheinwerfer nach hinten dran. Kabelverlegung wie oben erwähnt. Fotos von RKL am offenen U 421 und am geschlossenen U 406 kann ich Dir mailen.
Thorsten
#9461
Hallo Stefan

Wenn Du noch keine Rundumleuchte hast würde ich dir eine mit Magnethalterung empfehlen. Ich habe so eine, und so oft wie ich sie brauche ist sie in 2 min montiert. Ich habe einen Zigarettenanzünder montiert wo ich die Leuchte einstecken kann.

Gruss Mario
#10353
Möchte eine feste nachrüsten mit diesem Rohr was original war, das heißt ich müsste es an der Kabine fest machen, wegen Kipppritsche, bloß wie setzte ich sie am besten hin, dass es noch gut aus sieht und trotzdem das Fahrerhaus aufgeht. Wie wird das mit der stromversorgung verlegt, von wo nach wo muss ich überall Kabel verlegen
#10357
Hallo,
ein Kollege vom Unimog Stammtisch Albtal hat neulich an seinen offenen U 421 eine RKL montiert. Das unten abgewinkelte Stativrohr (wegen der Öffnungsmöglichkeit des Verdecks) hat er am Fhs angeschraubt. Kabel von der Sicherungsdose im Motorraum zum Schalter im Armaturenbrett und weiter zur RKL, Masse über Karosserie. Du kannst anstelle der Kabelbinder auch ein Kunststoffrohr entlang der Einstiegskante verlegen in dem das Kabel läuft. Maße des Stativs kann ich mal abmessen lassen und hier einstellen.
Thorsten
#10363
Danke für die zahlreichen Antworten, hat mir sehr weitergeholfen, wäre schön wenn du ein Bild machen könntest von dem Anbau am 421, wenn nicht muss ich mal gucken, werde dieses Jahr dazu sobieso leider nicht mehr kommen. Hat schon jemand erfahrung mit Nebelscheinwerfernachrüstung und wo es diese günstig gibt??
#10365
Hallo,
die RKL klemmst Du an Sicherung 12 an , dort hängt auch die Warnblinkanlage dran. Auf jeden Fall muss eine rote Warnlampe im Armaturenbrett oder gleich im Schalter leuchten, wenn die RKL eingeschaltet ist.
Als Stange habe ich mir eine aus dem BW-Bestand über ebay gekauft, die sind gekröpft und variabel ausziehbar. Ich kann dir gerne ein Foto mailen, sobald ich es geschossen habe.
Gruß Detlef
#10381
Hallo,

zu den Nebelscheinwerfern. Günstige gibt\'s manchmal auf dem Schrott, Du mußt dann eben nur die 12 V gegen 24 Volt Birnchen tauschen. Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, kauf was \'gescheites\' kein Billigschrott von ATU oder so. Ich hab, als ich das erste mal Zusatzscheinwerfer montiert habe so billige verwendet, die leuchten zwar, sind aber ziemlich wackelig und haben des öftern Masseprobleme. Bosch oder Hella sind da erheblich robuster und vor allem nich so störanfällig.
Zum Einbau:
In einem kompletten Set ist immer ein Schalter, bisschen Kabel und ein Relais.
Wie Du\'s anklemmen mußt steht auch auf einem beigelegten Schaltplan.
Ist aber eigentlich ganz einfach:
An das Relais muß einmal Masse gelegt werden ( von der Karoserie ), dann die Plusleitung welche vom Verteilerkasten oder Batterie kommt ( Sicherung nicht vergessen ) dann die Zuleitung zu den Lampen und natürlich noch die Steuerleitung ( auch Plus ) , die mußt Du vom Abblendlichtkabel holen ( die liegt so ein kleines Plastikabzeigteil bei ).
Ne Empfehlung von mir, nimm am besten für jedes Kabel ne andere Farbe, dann kannst Du eventuelle Fehler auch Jahre später noch einfach nachvollziehen. Die Kabel gibt\'s meist beim KFZ-Elektriker.

Zusätzliche Fernscheinwerfer sind im Prinzip gleich anzuklemmen, nur muß die Steuerleitung natürlich vom Fernlicht kommen.
Für die RKL brauchst Du kein Relais, nimm aber ein Kabel mit mindestens 1,5 mm²
Falls Du kein Teleskoprohr bekommst, würde ich ein einfaches Wasserrohr nehmen ( 1/2\" ) und zB bei Westfalia ein Aufschweißadapter für die RKL holen, kostet glaube ich nichtmal 10€.

Gruß
Joachim
#10404
Hallo zusammen!
Zum Nachrüsten von Rundumkennleuchten habe ich das passende im größten Auktionshaus (ibei oder so) gefunden, und zwar 2 Stück Teleskoprohre mit allen Teilen wie Kabel, Stecker und Lampen unter der Nr. 1782368790 - wer sowas sucht , für 95 Teuro,s krachneu!
K-H / +schönen Sonntag!
#10399
[quote]ihr könnt auch bei www.schneeketten.com schauen 45€ mit versand.
allerdings 24 volt( kann ja umstricken).

die 24 Volt bei Rundumleuchten dürften nicht so einfach umzustricken/ sein, da der Drehmotor in der Lampe bestimmt 24 Volt benötigt.

Bonjour, Je vais voir ci j'ai ces informations. V[…]

Thermostat Unimog 404

Hallo Unimogfreunde, ich hab eine Frage, und zwa[…]

Hallo Fabian, hallo Wolfgang, Danke für die […]

Hallo zusammen, ich wollte mal ein Update zu meine[…]