Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#308574
Moin,

die Herrscherin des Hofes hat sich heute spontan für Stroh in Rundballen entschlossen, dem war angesichts des geringeren Aufwandes (Alternative war bisher immer kleine Ballen auf den Strohboden zu verbringen) nichts entgegen zu setzen.

Nun haben wir 15 Ballen der Länge nach auf der Wiese unter Bäumen liegen und mir stellt sich die Frage, wie ich die am besten abdecke.

Was ist zu beachten, muss das ganze atmen und welche Folie nehme ich (vor allem kostengünstig). Brauch da mal ein paar Tipps von den erfahrenen Rundballenschiebern!

Michael
#308588
Nieswurz hat geschrieben:... für Stroh in Rundballen entschlossen, dem war angesichts des geringeren Aufwandes (Alternative war bisher immer kleine Ballen auf den Strohboden zu verbringen) nichts entgegen zu setzen.
Na, wenn das mal kein Trugschluss ist :D . Der gringere Aufwand kehrt sich dann um wenn Du die Rundballen öffnest und das Stroh dann zum Einstreuen rauszuppeln mußt. Da sind die kleinen wieder von Vorteil.

Aber zu Deiner eigentlichen Frage würde ich die Ballen mit der flachen Seite aneinander stellen und oben bis über die seitlichen Rundungen abdecken.
Ganz WICHTIG: Paletten drunter sonst faulen die Ballen von unten und werden schimmlig.

Wie viele Pferde bzw. welche habt Ihr den?

Gruß, Hermann
#308603
Hallo Michael,

Abdecken mit Silofolie, diese unten am Boden um den Stapel sauber einschlagen und z.B. mit Sand abdecken/beschweren damit kein Wasser drunter läuft. Das ganze auf nicht wasserführendem Untergrund (z.B. geschotterte Fläche).
Macht ein guter Bekannter von mir seit Jahren so, Stapelgröße ca. 30Stück.
Für das Einstreuen mit Rundballen gibts seit langem zapfwellengetriebene Gebläse in die man komplette Rundballen legen kann.

mfG
Axel
#308649
@ Michael:
Am Samstag habe ich bei Bekannten ein wenig geholfen (äähhmm: mit dem Mog gespielt...), Rundballen zusammenzufahren - das waren allerdings gewickelte Siloballen. Auf meine Frage, ob die nicht besser auf Paletten gesetzt würden, erhielt ich die Auskunft, viel wichtiger sei es, reichlich (Streu-)Salz darunter zu streuen - das würde Mäuse und Ratten zuverlässig davon abhalten, von unten in die Ballen hinein Nester zu bauen.
Bei Deinen Strohballen könnte eine Kombination aus Paletten und Salz vielleicht helfen, zusätzlich von oben noch eine alte Siloplane oder LKW-Plane drüber, und schon dürfte eine perfekte Lagerung gegeben sein. Wichtig ist wohl, daß von irgendwoher Luft da herankann, damit das Stroh nicht muffig wird - genau wie in einem Holzstapel.

@ Axel:
Zweifelslos ein Anbaugerät, was die Einsatzmöglich des Mogs wiederum erweitert - ob das bei 15 Ballen/Jahr aber Sinn macht?
#308686
Hallo Thomas,
ob das bei 15 Ballen/Jahr aber Sinn macht?
wenn Du in deinem Fall sowas nicht irgendwo günstig kriegst sicher nicht - war nur als Beispiel gedacht, das man Rundballen sehr einfach verarbeiten kann. Vielleicht is bei dir in der Gegend jemand mit größeren Ställen, der sowas auch mal ausleiht?!
Ratten - heißes Eisen! Vom oben Genanntem mußte ich lernen das die überall durchkommen - sogar durch Beton! Also wenn die bei dir ein Problem sind, wirst Du dich irgendwie arrangieren müssen, ggf hilft das Salz wirklich. Is dann nur wieder das Problem der sinnvollen Entsorgung wenn da mal deutliche Mengen am Boden liegen! Salz hilft ja auch gegen Nacktschnecken - im Gegensatz zu Brandkalk allerdings sehr nachhaltig auf den Boden . . . :wink:

mfG
Axel

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Diesel Motor einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]