Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#466837
Hallo Restaurateure,

ich habe seit gestern ein neues Projekt. Es handelt sich um die Rücklaufbremse zur hinteren Seilwinde. Diese wird vorne auf die Zapfwelle gesetzt. Diese werde ich restaurieren, ähnlich dem Spulgerät.

Es gibt auch schon vier Fragen:

1) Wer kann mir die die Maße und Bilder des Winkels Teil 99 geben?

2) Wo wird Teil 75 verbaut? Gibt es Bilder?

3) wie sieht der Hebel 6 original aus? Wie ist der Bolzen befestigt, wo Teil 12 eingeschraubt wird? Wer hat Bilder von dem Hebel?

4) Wer hat ein Bild der Tülle 94? Wie sah die aus?

Gruß & Dank,
Markus

P.S.: Bei Interesse werde die die Arbeiten hier einstellen und beschreiben.
Dateianhänge:
Teile Bandbremse.jpg
Teile Bandbremse.jpg (14.39 KiB) 1120 mal betrachtet
Teile Bandbremse_1.jpg
Teile Bandbremse_1.jpg (15.75 KiB) 1120 mal betrachtet
#466904
Hallo Markus,
ich habe auch noch so eine Bremse. Leider fehlen auch bei mir der komplette Betätigungshebel und der Seilzug.
Zu Deinen Fragen:
Die Gummi-Manschette sieht augenscheinlich genau so aus wie die Manschetten der Seilzüge an der Handbremse zur Hinterachse.
Der Hebel Nr 6 am Bremsband ist bei mir noch vorhanden. Kann gerne Maße abnehmen
#466905
Hallo Roland,

ja, Bilder vom Hebel reichen erst einmal. Ich habe den Hebel, aber der Bolzen für die Feder ist festgeschweißt, glaube nicht, dass das so gehört. Die Manschette oben am Hebel ist anders. Ich besitze eine komplette Bremse, bis auf den Winkel 99 und das Teil 75.

Der Zug ist der gleiche wie bei der Handbremse, möglicherweise eine andere Länge. Den Winkel 99 werde ich nachfertigen. Er wird offensichtlich am Rahmen verschraubt, wo auch der Unterfahrschutz befestigt wird.

Das Zerlegen der Bremse ist schon recht trickreich.

Gruß,
Markus

P.S.: Mach bitte mal ein paar Bilder. markus.hame (at) arcor.de
#466976
@Jochen

schau dir doch erst mal meine Beiträge an, dann kennst du meine Einstellung vielleicht ein wenig, bevor du solche Kommentare einstellst.

Markus

P.S.: Ein Bild des Betätigungshebels
Dateianhänge:
Hebel Bandbremse.jpg
Hebel Bandbremse.jpg (66.48 KiB) 1048 mal betrachtet
#466997
Moin Markus,

kenne viele Deiner Beiträge, allerdings ist doch ein Forum immer zum Austausch von Wissen gedacht.. leider ist das manchmal etwas einseitig aber deswegen so zu argumentieren finde ich ein wenig übertrieben..

Bitte nehm das nicht zu ernst und mach weiter mit deinen guten Beiträgen ;-)

lieben Gruß Jochen
#467064
Hallo Roland,

ich meine auf dem Bild zu erkennen, dass der Bolzen, der für die Federvorspannung im Hebel ist an beiden Seiten verschweißt ist. Da wäre auch logisch, da sonst die Feder ausknicken könnte wenn der Bolzen drehbar wäre. Daher ist er auch nicht in der E-Teileliste. Die Darstellung des Hebels in der ETL ist vermutlich falsch. Danke, wollte den Bolzen gerade austrennen. Hatte hier einen Denkfehler, dachte der Bolzen müsste sich mit der Ausrichtung des Hebels drehen können.

Liege ich hier mit meinen Annahmen richtig?

Markus
Dateianhänge:
1_Bandbremse_Hebel.jpg
1_Bandbremse_Hebel.jpg (95.28 KiB) 1003 mal betrachtet
#467065
Hier noch mal ein Detail des Hebels. Der Linke Bolzen ist eingeschweißt, der rechte mit Splinten gesichert.


@ Roland
Kannst du das bestätigen?
Benötigst du ein Bild und Daten der Feder? Bei dir ist keine verbaut.

Danke,
Markus
Dateianhänge:
Hebel 2.JPG
Hebel 2.JPG (55.81 KiB) 1002 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 08.04.2015, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
#467076
Hallo Markus,
Der linke Bolzen ist in der Tat festgeschweißt, der rechte mit Splinten gesichert.
ich habe den Bedienhebel nun doch noch gefunden. Konnte ihn erst anhand Deines Fotos der Bremse zuordnen.
Den Winkel 99 werde ich heute abend mal ausmessen und auch nachschauen, ob ich das Teil 75 finden kann.
Die Feder fehlt, wie von Dir vermutet und ich bitte Dich um Bild und Daten der Feder.
Gruß,
Roland
#467087
Die Feder:

Drahtdurchmesser 5mm
Federdurchmesser außen: 55mm
9 3/4 Windungen
Enden plangeschliffen
entspannte Länge 143mm
Federrate unbekannt, läßt sich aber mit der Hand auf Block drücken.

Markus

P.S.: ich kann von dem Winkel eine CAD Zeichnung machen, da kannst du die Maße eintragen. :party
Dateianhänge:
Bandbremse Feder.JPG
Bandbremse Feder.JPG (87.59 KiB) 976 mal betrachtet
#467114
Hallo Markus,
danke !
Wozu dient die Schraube? Ist das die, welche in dem festgeschweißten Bolzen ist und diest diese zum Einstellen der Federspannung?
Und noch eine Frage: der Bedienhebel hat zur Befestigung ein recht großes Loch, Durchmesser 18mm. Wie wird der Habel an der Klemme befestigt?
Anbei Bild und Skizze zum Winkel. Ist ein ganz schnödes Winkeleisen 40 x 40 x 4 mm, Länge 100 mm
Hab' kein CAD Programm hier, aber MS paint sollte genügen.
Dateianhänge:
Winkel2.jpg
Winkel2.jpg (18.43 KiB) 973 mal betrachtet
Winkel1.JPG
Winkel1.JPG (98.29 KiB) 973 mal betrachtet
Hebel.JPG
Hebel.JPG (93.56 KiB) 973 mal betrachtet
#467131
Danke für die Maße des Winkels. Langsam entwickelt sich eine fruchtbare Informationssamlung. :party

1) Die Pilzschraube sitzt im Federteller und der drückt auf die Feder. Oben in der Halterung ist ebenfalls ein Federteller verschweißt. Die Pilzschraube hat einen Schlitz, gegenüber des Gewindes, mit dem die Vorspannung eingestellt wird. Die Pilzschraube wird in dem Gewinde des eingeschweißten Bolzens gedreht.

2) Hoffe, die Frage der Bohrung und Befestigung des Hebels mit einem Bild klären zu können. Andernfalls musst du dich melden.
Dein Hebel liegt hochkant, so kann man das Loch nicht sehen. Der Klemmblock kommt an die Lenksäule. Eine Schraube des Klemmblocks ist länger, hier wird der Hebel befestigt. Dort wo der Hebel abgeflacht ist ist eine Bohrung.


Mach moch mal ein Detailbild von dem oberen Faltenbalg, der sieht noch vollständig aus. Danke.
Markus
Dateianhänge:
Bandbremse Bedienhebel 001.JPG
Bandbremse Bedienhebel 001.JPG (98.61 KiB) 964 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 01.02.2017, 11:58, insgesamt 2-mal geändert.
Humus Frontmulcher

Biete schweren Humus Schlegelmulcher für Fron[…]

:arrow: Wochensonderangebot 2025 KW 20: 20% Rab[…]

BENZINPUMPE

Trotz Mehrmaligen versuch konnte ich keine Bilde[…]

@MagMog und @Jürgen-Fahlbusch Vielen Da[…]