Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#361988
Hallo Mog-Freunde,

Ich lese hier schon seit einiger Zeit fleißig mit, und möchte euch mal zeigen was ich so mache in meiner Freizeit.

Ich restauriere einen Unimog 401.101 Bj. 56

Hier mal ein paar Bilder meiner Restauration:

Gruß Patrick
Dateianhänge:
IMG_1644.JPG
IMG_1644.JPG (59.63 KiB) 3028 mal betrachtet
IMG_1645.JPG
IMG_1645.JPG (59.16 KiB) 3028 mal betrachtet
IMG_1714.JPG
IMG_1714.JPG (60.12 KiB) 3028 mal betrachtet
#361991
...und jetzt habe ich noch ein paar Fragen bezüglich der Luftanlage:

Ich habe einen 401er zum ausschlachten und da war dieser Kessel dabei:
Ist das der richtige für den 401er ? der sieht mir irgendwie so kurz aus?

und weiters hab ich noch diesen Kompressor ergattert, aber der scheint mir auch nicht der richtige für den Unimog zu sein?

Vielleicht könnt ihr mir da ein bisschen weiter helfen.

Danke, Gruß Patrick
Dateianhänge:
IMG_1938.JPG
IMG_1938.JPG (73.59 KiB) 3007 mal betrachtet
IMG_1941.JPG
IMG_1941.JPG (73.21 KiB) 3007 mal betrachtet
IMG_1947.JPG
IMG_1947.JPG (86.06 KiB) 3007 mal betrachtet
#362029
Hallo Patrick,

Ja dieser Luftkessel ist vom 411b ab 1963 mit Kippspinne, es könnte sein das der Durchmesser nicht unter deine feste Pritsche passt.
Du brauchst einen Luftkessel mit ca. 200mm D

Du kannst den richtigen bei meinem blauen Osterei sehen, die Abmaße der Bauteile sind beim frühen 411er noch gleich.
Ich bin auch gerade bei der Luftanlage und werde in der kommenden Woche noch ein paar neue Bilder einstellen.

http://www.unimog-community.de/index.ph ... &start=120


Gruß
Jochen
#362056
Moin Patrick,

Dein Luftpresser ist vermutlich ein Fabrikat Knorr, diese wurden im Unimog nicht verbaut. Im Unimog wurden WABCO Luftpresser eingebaut, ein Bild von dem richtigen Luftpresser findest Du in der Wissensdatenbank im Beitrag Zweileitungsbremse U2010/401/411.
Der Luftkessel ist für den 401 nicht zu gebrauchen. Der benötigte Luftkessel geht über die gesamte Rahmenbreite und ist in Fahrtrichtung hinter den vorderen Pritschenstützen mit zwei Spannbändern befestigt
Viel Erfolg

Thomas aus Hamburg
#362166
Hallo Patrick,
der Durchmesser passt, die Anschlüsse scheinen an der richtigen Stelle zu liegen, aber die Baulänge ist kürzer als der Originale mit 200mm D x 960mm L
Das ist zwar nicht schlimm, die Funktion ist gegeben.
Eine Halterung muss dann angepasst werden.

Als Alternative nicht originale Lösung kannst du auch diesen nehmen:

http://www.fk-soehnchen.de/Schlepper-un ... blech.aspx

Und mit der Preisdifferenz bezahlst du den Kompressor. :wink:

Gruß
Jochen
#362167
Hallo Patrick,
Wenn du nicht orinal bleiben willst, obwohl du schon so schön angefangen hast,
der Durchmesser passt, die Anschlüsse scheinen an der richtigen Stelle zu liegen, aber die Baulänge ist kürzer als der Originale mit 200mm D x 960mm L
Das ist zwar nicht schlimm, die Funktion ist gegeben.
Eine Halterung muss dann angepasst werden.

Als Alternative nicht originale Lösung kannst du auch diesen nehmen:

http://www.fk-soehnchen.de/Schlepper-un ... blech.aspx

Und mit der Preisdifferenz bezahlst du den Kompressor. :wink:

Gruß
Jochen
#362614
Hallo Patrick

den Kessel bei TES hatte ich auch bestellt. Ich habe gerade nochmal die Fahrgestellnummern verglichen das ist der selbe den ich auch bestellt hatte. Geliefert wurde mir der Kessel den du weiter oben auf dem Bild hast und selbst der war nicht mal ganz identisch mit einem Originalen. Hatte dann mit der Rückgabe auch noch einen Heiden Spaß. Du kannst bloß hoffen das du einen guten gebrauchten bekommst oder du lässt dir einen machen und diesen dann Abnehmen.

Gruß Jens
#362677
Hallo
Mit dem aussehen hast du recht bei meinem alten waren außen Scheuer stellen. Deswegen habe ich einen anderen gebraucht. Denn alten habe ich einfach mal aufgeschnitten da mich das auch interessierte wie er innen aussah. Es war kein Rost zu sehen es war alles sehr Ölig.

Meinen jetzigen hat ein Bekannter mitgenommen und diesen mit dem Prüfdruck abgedrückt, waren meine ich 16bar nach einer gewissen zeit hat er sogar 20bar,weil sich das Kältewasser erwärmt hatte.

Gruß Jens

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]