Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#411159
Hallo Ucomler,

Mit der Suchfunktion konnte ich diese Frage nicht klären :wink: :

Meinen 406er habe ich auf 12.5-20 Semperitreifen mit dem Ackerstollenprofil, daß in der Mitte durch diese Rhomben unterbrochen sind. da sich das Profil dem Ende neigt mach ich mir über die Nachfolger Gedanken:

:arrow: Das bisherige Profil gefällt mir zwar gut, ich würde mir mehr Laufruhe und bessere Fahreigenschaften auf der Strasse erhoffen. Beim Holzholen im Wald hätte ich Angst daß das Profil zu schnell zusetzt, und bei gelegentlichen Bodenbearbeitungsgeschichten (die aber derzeit nicht geplant sind) fürchte ich zuwenig Traktion.

:arrow: Ackerstollen wären die Alternative, ich fürchte aber enorme Geräuschentwicklung und geringere Laufleistung.
Soweit ich das sehe gibts da aber große Unterschiede zB. in der Breite der Stollen.

Bei der Suche nach der richtigen Lösung habe ich mitbekommen das auch die Reifenmarken entscheidende Unterschiede beim Grip haben. Ich brauche wohl auch da eine Beratung :oops:

Ich hoff ich löse keinen Glaubenskrieg auf und freue mich auf eine produktive Diskussion!

Gruß Hannes
#411160
Moin Hannes,

absolute Ruhe und "richtig"Grip gibt es nicht wirklich. :wink:

Du wirst einen Kompromiss schließen müssen!

Auf welchem Straßenbelag bist Du überwiegend unterwegs?

Ein reines AS-Profil ist immer laut, hält auf Asphalt nicht sehr lange und ist auf vereisten Wegen nicht zu gebrauchen.
#411170
Hallo Hannes,

folgende Punkte sind wichtig:
Reifengröße bleibt oder breiter? 12.5 ist z.B. auch 335/80
Radial oder Diagonal? Radialreifen sind laufruhiger aber von Markenherstellern (Michelin, Conti, Dunlop...) auch teurer, Diagonalreifen (BKT, Alliance...) sind günstiger
Finanzieller Rahmen? Markenreifen oder "No Name" , Markenreifen sind meist Radialreifen und haben noch weitere Vorteile wie Laufruhe, Haltbarkeit und mehr Grip
Einsatzbereich? Strasse xx% / Gelände xx%

Reine Traktionsreifen wie Michelin XM 47 oder Conti AC 70 sind im Gelände unschlagbar, auf der Strasse akzeptabel, dafür im Winter eine Katastrophe, Verschleiß im Hobbyeinsatz vernachlässigbar aber unverschämt teuer.
Hatte selbst mal Michelin drauf, auch mit fast abgefahrenen Profil in der Rückegasse im Wald noch viel besser als nagelneue BKT.
Eher strassenorientierte Reifen wie Conti MPT 80 oder 81 (typische Unimogreifen) sind im Gelände auch im Hobbyeinsatz gut brauchbar, aber nicht mit Traktionsreifen vergleichbar, dafür im Winter gut geeignet.

Ein guter Kompromiss ist für mich der Dunlop SP T 9, ich fahre den in 335/80 R 20, auf der Strasse richtig ruhig und komfortabel, für meine Einsätze im Gelände und Wald absolut ausreichend.
Ich habe bisher nur im Winter bei sehr tiefem Schnee einmal die Schneeketten aufgelegt, ob ich sie gebraucht hätte, keine Ahnung, wollte sie einfach mal testen.
Dazu kommt, das sie in der Größe im Internet aus Bundeswehrbeständen absolut bezahlbar sind.
Der Verschleiß spielt im Hobbyeinsatz keine Rolle, ist aber bei mir auch nicht messbar.

Verschiedene Unimog/ Fahrer nehmen mit dem Reifen sogar an Wettbewerben im Gelände teil.

Grüße

Ralf
#411177
Hallo

AS-Reifen sind für den Unimog nicht zugelassen.
Alle genannten Reifen sind MPT-Reifen, auch der Ackerreifen AC-70. die korrekte Bezeichnung lautet AC 70 G / 375/70 R 20 MPT bzw AC 70 G / 405/70 R 20 MPT.
Da normalerweise ein Unimog sowohl auf der Straße als auch im Gelände eingesetzt wird, soll der Reifen für mehrere Einsatzfelder geeignet sein, MPT bedeutet Multi Purpose Tire, also Viel- oder Mehrzweckreifen. Dazu zählen sowohl Diagonal als auch Radialreifen. Durch die Profilgestaltung sind aber Schwerpunkte gesetzt, die sich auf das Haupteinsatzfeld beziehen.

AS-Reifen(Ackerstollen) sind reine Traktorreifen und für Unimog wegen des zu geringen Speed-Index nicht zugelassen.
#411211
Danke für die ersten Antworten!

Mir ist schon klar, daß ich hier nach dem bestmöglichen Kompromiß suche, wenn es den Alleskönner gäbe hättenwir alle die gleichen Reifen drauf :wink:
:arrow: Zu meiner Nutzung: Mein Mog wird größtenteils auf der Strasse bewegt, das allein reicht mir aber nicht als Entscheidung. Schließlich fahre ich auf meinen Pajeros auch "geländelastige" AT-Reifen obwohl sie zu 90% au Asphalt laufen: Ich will ja keine Strassenrennen damit gewinnen, aber wenn ich einmal im Jahr beim Versuch auf einer Forststrasse zu wenden, hängen bleibe und zu Fuß mehrere Stunden den Mog holen gehen muß wär das ziemlich unlustig. Nur so als Beispiel.
Mir gehen solche Kriterien durch den Kopf:
  • Was geht wenn ich einmal im Leben mit Mitas MPT-05 den Pflug meines Bruders anhänge? Versage ich kläglich?
    Wie bremst es sich beim Strassentransport mit Mitas AC70? (der Unimog ist kurz genug, ich will keinem LKW hinten drauf brettern :wink:
    Auf einigen Fots habe ich Mogs mit Ackerstollenoptik mit breiteren Stollen gesehen. Kennt wer diese Reifen? Offensichtlich fährt die hier niemand, gibt es einen Grund?
Ich hab vor bei der Dimension 12.5-20 zu bleiben. 4 Schneeketten sind vorhanden, da ich aber zu jedem Einsatz durch die Stadt muß ist das rauf und runter ziemlich mühsam.
:arrow: Die Entscheidung Radial/Diagonal ist noch nicht getroffen, ich warte auf eure Argumente!
:arrow: Beim Preis wäre die Prinzipielle Herangehensweise: möglichst billig, eventuell auch gebraucht, aber ich so teuer wie für uneingeschränkte Einsetzbarkeit des Mogs nötig, eventuell muß man eben länger drauf sparen, dann aber richtig!

Gruß Hannes
#411212
Moin Hannes,
Grundsätzlich sprechen alle Argumente wie Laufruhe,Traktion usw. Für einen Radialreifen. Die weiche Flanke bietet eine gute Bodenanpassung im Gelaende und somit gute Traktion. Einziger Nachteil aus technischer Sicht ist die weiche, dünne, empfindliche Reifenflanke. Eine Beschädigung der Flanke im Wald ist eher möglich als bei einem Diagonalreifen. Dise Schäden sind oft nicht reparierbar. Wenn Du nicht aufs Geld achten mußt würde ich immer einen Radialreifen von Michelin nehmen. Mit Ackerstollen.
Mfg Wolfgang
#411215
Was geht wenn ich einmal im Leben mit Mitas MPT-05 den Pflug meines Bruders anhänge? Versage ich kläglich?
Ob Du versagst ist nicht unbedingt vom Reifenprofil abhängig, (da geht auch mit MPT noch Einiges) sondern eher vom Boden, vom Pflug und seiner Einstellung.
Auf einigen Fotos habe ich Mogs mit Ackerstollenoptik mit breiteren Stollen gesehen. Kennt wer diese Reifen? Offensichtlich fährt die hier niemand, gibt es einen Grund?
Der Grund (bei AS) ist, Helmut hat es schon angemerkt, der fehlende Speed-Index.

Mein Tip: Gönn Deinem Mog einen Satz MPT.

Notfalls kannst Du bei einem "Sonder"Einsatz in schwerem Geläuf auch Ketten aufziehen.

Ich habe zu diesem Zweck einen 2ten Satz Räder!
#411219
Servus,

ich glaube hier wird etwas "durcheinander gewürfelt". AS wenn als Abürzung von Ackerstolle verwendet bezeichnet eine Profilart,
MPT als Abkürzung für Multi Purpose Tyres eher für den Anwendungszweck des Reifens, bezeichnen aber nicht zwingend eine
Profilart.

Es ist nicht richtig pauschal zu sagen AS-Reifen (damit meine ich Reifen mit Ackerstollenprofil) hätten keinen passenden Speedindex
für den Unimog.
Der bereits angesprochene Conti AC 70 ist ein reiner Ackerstollenreifen der mit Speedindex G bis 90 km/h zugelassen ist. Das könnte
für einen 406er Mog reichen (oder hat der ne höhere zugelassene Vmax?).
Der Conti AS Farmer MPT (merke, hier steckt MPT und AS in der Bezeichnung) in der Größe 275/80-18 (vgl. 10.5-18) ist bis 70 km/h
zugelassen, taugt also für die meinsten 421er Mogs. Hier handelt es sich ebenfalls vom Profil her um ein "richtiges" Ackerstollenprofil.

Dann gibt es noch diverse andere Profile, vom Militärprofil über die verschiedenesten Stollen und Wellenprofile.

@Hannes
Du musst Dir erst mal Gedanken machen, wie viel Geld Du bereit bist auszugeben, dann fallen evlt. einige Möglichkeiten ohnehin weg.
Zunächst mal solltest Du Dir überlegen, ob Du Diagonalreifen oder Radialreifen haben möchtest. Die meisten Punkte wurden bereits
genannt, der Diagonalreifen ist weniger komfortabel, bringt weniger Zugkraft, dafür billiger und in der Flanke etwas stabiler. Letzteres ist
im Wald von großem Vorteil.
Der Radialreifen ist meist deutlich teuerer, komfortabler, bringt mehr Zugkraft (zB ist es hier meist möglich den Luftruck deutlich abzusenken)
aber ist auch etwas empfindlicher in der Flanke.

Wie wichtig Dir die einzelnen Punkte sind, musst Du letztendlich selber entscheiden.

Für mich persönlich gibts im Wald eigentlich nur AS-Profil ;-). Ein Unimogsammler berichtet mir mal, dass er mit seinem "Großen" Mog
(ein U1000 oder so was) nicht in den Wald fährt sondern nur mit einem kleineren, da die "Strassenreifen" sich sehr schnell zusetzten
und er dann die Mehrleistung nicht mal ansatzweise nutzten kann.

Auf meinem 421 hab ich hinten neuwertige Conti Farmer AS MPT drauf und vorn relativ alte Aliance MPT mit so einem unterbrochenen Stollen-
profil. Auf Schnee/Eisglätte sind die Reifen grausam (wie auch AS Reifen auf nem normalen Schlepper). Der Fahrkomfort ist eher "naja" er
rumpelt und rappelt ganz schön (liegt aber wohl auch an den alten "harten" Gummis auf der VA). Dafür marschiert der Mog mit Gewicht auf der
Ladefläche und nem 2-Achser hinten drann Berge hoch wo die HR Schlepper schon mit leerem Hänger oder nur Anbaugeräte anfangen mit den
Hufen zu scharren.
Mit dem schlechten Komfort auf der Strasse kann ich gut leben, da ich extrem selten längere Strecken auf der Strasse zurücklege.

Mein Traumreifen wäre der AC70 in 325/70R18. Im Normalfall fahre ich nur auf Waldwegen oder guten Rückegassen so das die Flankenstabilität
nicht soo wichtig ist. Allerdings ist der Reifen und die dazu benötigen Felgen für mich preislich in keinem Vernünftigen Rahmen.

so, ich hoffe Dir geholfen zu haben

Johannes D.
#411223
Hallo
ich hatte auf meinem 406 kurzzeitig Diagonalreifen drauf. Da ich ein großer Fan von den Michelin XM 27 bin habe ich mir einen gebrauchten Satz in der Größe 375/70R20 besorgt.
Ich kann nur sagen: das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der XM 27 (Nachfolger ist der XM 47) ist ein Radialreifen mit Ackerstollenprofil und 90 km-Zulassung. Der Reifen fährt sich einfach sagenhaft, Federungskomfort, Abrolleigenschaften... einfach gut.
Im Wald beim Holzeinsatz muß man gegebenenfalls mal etwas aufpassen. Aber bei den meisten hier im Forum ist der Holzeinsatz Hobby und da kann man das leicht verschmerzen.
Mit den Diagonalreifen hoppelst du das ganze Jahr auf der Straße rum um dann 3 Tage im Wald etwas extremer Fahren zu können..Naja....
Ich fahre nur kurze Strecken auf der Straße, deshalb fahre ich auch nur rundum 1,5 bar auf den Reifen, das ist wie Schweben über Schlaglöcher.... Auch die Traktion ist sehr gut, wo du beim Diagonalreifen mit 3,5 Bar Luftdruck schon den Allrad benötigst fährt der Radialreifen einfach weiter. Weiterer positiver Effekt: Fahr mal mit einem verschlammten Diagonalreifen auf die Straße: meterlange Dreck-und Schlammspuren. Dasselbe mit Radialreifen: Durch das walgen der Reifen wird nur ganz wenig Dreck bis auf die Straße mitgenommen, er "schüttelt" sich zwischendurch immer wieder sauber.
Auf Eis und Schnee ist der XM 27 genauso bescheiden wie die anderen Ackerstollen auch....

Versuch doch mal eine Probefahrt bei Bekannten mit den unterschiedlichen Reifentypen.

Mein Fazit: Lieber etwas länger sparen und einen vernünftigen Radialreifen auf den Mog machen. Die allgemein besseren Eigenschaften lassen sich meines Erachtens in Geld nicht ausdrücken.

Gruß aus dem Odenwald
Lutz
#411227
Moing,

versteht jetzt nicht so ganz was die Debatte AS/falsch-AS soll - eigentlich weiß jeder was damit gemeint ist! Oder muss man hier jetzt "Winkeltrennschleifer" schreiben, ist "Flex" als allgemein gültiger Begriff tabu? Ob die Stollen jetzt statt 40 dann 60mm oder sonstige Profilhöhe haben spielt für die gestellte Frage der Geräuschentwicklung keine Rolle mehr.

@Hannes: Wenn Du soviel Straße fährst, stimme ich Reiner voll zu, hol dir radiale MPT. Da gibts verschiedene, nicht nur die typischen mit den Blöcken sondern auch welche von Dunlop, die sollen laufrichtungsfrei sein und nicht schlecht (schau mal bei'm Jürgen "kinzigsegler", der hat sich m.E. schon damit befasst).
Wegen der Ketten und 12.5 - erkundige dich doch einfach, ob man die auf 14.5(oder vergleichbare aktuelle Größe) erweitern kann. Wenn Du schon viel Straße fährst, kannst Du damit durchaus einiges an Drehzahl/Geräusch und Sprit sparen durch den höheren Abrollumfang.
Wegen Steckbleiben mit MPT - schau mal z.B. durch die Bilder von dem Trial in Weidhausen - hatten durchaus einige auch MPT drauf, und nicht nur dort. Mit Reifen-Luftdruckanpassung lässt sich da enorm viel rausholen. Gerade jetzt im matschigen Schnee bist Du z.B. mit AS-Bereifung ruckzuck am Ende - von glatten, harten (festgefahrener Schnee, schmierige Teerstraße "leicht vereist") Untergründen gar nicht zu reden. Such da mal nach alten Beiträgen von Holger "holgi63" - der hat die typischen MPT sogar mal im Acker ausprobiert (müsste das hier gewesen sein: http://www.unimog-community.de/phpBB3/v ... &hilit=MPT ).
Finanzieller Rahmen?
witzigerweise waren 2007 als ich mir die 405er AC70 gekauft von Conti die 405er-AS-Reifen sogar ein paar Teuronen billiger als 14,5er MPT. Wollte allerdings auch Reifen mit denen ich "überall durchkommen müsste" - ob die Nachfolger davon in ein paar Jahren wieder solche werden ist ungewiss, allein weil mich die Haltbarkeit (nicht der Abrieb, sondern die Haltbarkeit eines der fünf gekauften, des nur rumstehenden Reservereifens!) nicht wirklich überzeugt hat.

mfG
Axel
#411235
Hallo,

Reifen sind immer ein Kompromiß. Man muss sich eben entscheiden, was man will. In Sachen Traktion abseits befestigter Straße ist sicherlich der Michelin XM47 in der Dimension 405/70R20 das beste, was man auf einen 406er montieren kann. Leider auch mit Abstand das teuerste. Einen guten Kompromiß stellen die Continetal AC70G in der gleichen Dimension dar, allerdings auch etwas schlechter im Verschleißverhalten sowie in der Laufruhe.
Nachteile bei beiden: Bei 405ern passen keine Ketten mehr und die bekannt schlechte Traktion auf niedrigem Schnee bzw. Eis.
Die Laufruhe und der Komfort ist bei beiden für das grobe Profil erstaunlich gut und stellt jeden Diagonalreifen, selbt mit weit weniger grobem Profil, deutlich in den Schatten.
Preislich ist der AC70G ein guter Kompromiss, da er eigentlich nicht so viel teurer als die oft verwendeten "Billigreifen" ist, diese jedoch in vielein Bereichen deutlich schlägt.

Diagonalreifen würde ich bestenfalls wie oben schon erwähnt, bei reinem Forsteinsatz mit Gefahr der Flankenbeschädigung nutzen, aber selbst bei wenig Straßenbetrieb schon nicht mehr. Mit eher straßentauglichem Profil sehe ich eigentlich keinen Anwendungszweck für Diagonalreifen mehr, das ist technischer Stand der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts.

Gruß,
Michael
#411259
Hallo,

Also um das ein nocheinmal klar zu stellen: Ich hatte nie vor Reifen ohne den erforderlichen Speed-Index zu montieren, AS wurde von mir nur als Synonym für die "Reifen mit dem Pfeilprofil" verwendet. Für Vorschläge zur Umbenennung dieses Themas bin ich gerne zu haben :evil:

Die Argumente für Radialreifen leuchten mir ein, falls finanzierbar werden es wohl solche werden.
Bleibt noch das Thema des richtigen Profils:
Was sagt ihr zu den beiden Beispielen:
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... j9w0LYzvYs

http://www.afv-model.com/4711shop/image ... 2568_0.jpg

Vor- und Nachteile oder doch reine Geschmackssache?

Gruß Hannes
#411260
Servus,

vorteile des ersten Reifens sind auf jeden Fall der gute Grip und die Selbstreinigung. Fahrgeräusche sind ganz akzeptabel, jedoch auf Eis und Schnee kann man die vergessen. Bei dem zweiten Reifen ist es genau umgedreht, tolle Fahreigenschaften auf Straße, Schnee und Eis, jedoch im Wald o.ä. setzt sich das Profil schnell zu.
Ich überlege, ob ich die Dunlop SP 9t (http://www.dunlop.eu/dunlop_atde/tyre_r ... dial/spt9/) als 405er aufziehe. Doch mit knapp 700€ sind die nicht ganz billig :D

MfG Jan
#411261
Hallo zusammen,

die Reifenfrage ist eine Sache des Budget und Einsatzzwecks. Habe meinen Mog vor kurzen neue
BKT MP567 (10,5x20) spendiert. Das ist dieses AS-ähnliche Profil mit der Unterbrechung in der Mitte.
Hatte vorher die Conti mit dem Militärprofil drauf. Die waren auf der Straße sehr gut aber im Wald
eine Katastrohe. Bei jeder Kleinigkeit ist man stecken geblieben.
Die BKT sind auf der Straße etwas lauter und auch ein wenig schwammiger. Insgesamt aber immer
noch gut und man fährt ja mit dem Mog keine Rennen.
Im Wald aber ist er jetzt mit den neuen Reifen unschlagbar ! Mit 1,5Ster Holz auf der Ladefläche
zieht er jetzt überall durch.
Preislich waren die BKT ein guter Kompromiss. Für meinen hobbymäsigen Einsatz sollten die Reifen
doch ein paar Jahre halten. Der Mehrpreis zu teueren Markenreifen lohnt sich bei mir nicht da hier eher
der Gummi hart wird, bevor das Profil herunten ist.


Gruß Matthias

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]

Hallo, Schraube ist offen. Mit 3/4"-Antr[…]

Hallo Jürgen, da ich kein Experte bin wä[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo, ich suche einen, wenn möglich, origin[…]