Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#79013
Hallo,

aus gegebenem Anlass "Geländetraining von 16.-19.09." würde ich gerne über die oben genannte Methode zur (Notfall-)Montage schlauchloser Reifen nach Euren Erfahrungen fragen.
Zur Verbesserung der Bodenhaftung haben wir den Reifendruck abgesenkt.
Bild

Nachdem im Übereifer der Druck dann zu niedrig war - :wink: Gruß an Markus - hat es einen schlauchlosen Reifen von der Felgenschulter gezogen.
Bild

Nach Demontage und umfangreicher Reinigung, ging es darum, wie bringen wir den Reifen wieder auf die Felgenschulter?
Bild

Vorschlag Peter: "Ganz einfach - (reichlich) Bremsenreiniger reinlaufen lassen, anzünden, knallt, macht wupp und der Reifen sitzt auf der Schulter" :)
Rückfrage: "Schon mal gemacht?" - "Schon zwei mal, waren zwar Ballonreifen aber muss so auch gehen!"
weitere Kommentar der Umstehenden: "Klar geht!"
Rückfrage: "Wer hat das schon mal gmacht?" - "Also ich hab´s schon im Fernsehen gesehen" - "Ich hab davon gelesen!" - "Mir hat´s jemand erzählt!"
Diese doch so gesicherten und beruhigenden Aussagen haben Markus :? dann noch bewogen, einen Schlauch einzuziehen.
Bild

Ich denke, bei so viel geballter risikofreudiger Kompetenz war dies auch die richtige Lösung!

Dennoch: Wer hat´s schon gemacht, Probleme, eigene Erfahrung...?
Für Feedback wäre(n) ich/wir dankbar!
Ist nicht ganz ungefährlich - klar, aber wir wollen hier auch kein Feuerwerk machen, sondern eine Notlösung kritisch diskutieren - danke.

P.S. Weitere Bilder der Veranstaltung stellen wir noch ein, bzw. den Link auf die eigene Seite.

Gruss
Tommes
#79020
einen solchen Bericht habe ich auch im Fernsehen gesehen, :shock: Die mir bis dahin bekannte Methode ist, einen Motoradschlauch zum Abdichten einlegen, der wird dann beim Aufblasen wegschoben.
#79035
Danke Helmut,

dies war mir auch noch soweit bekannt. Ist wohl auch mit einem Fahrradschlauch möglich. Allerdings spreche ich hier auch nicht aus eigener Erfahrung.
Motorrad /Fahrradschlauch hatten wir jedenfalls nicht, aber einen Karton mit Bremsenreinigerdosen - dank Peter!
Über die Variante mit Benzin :shock: , anstelle von Bremsenreiniger möchte ich eher nicht weiter nachdenken.

Vielleicht hat ja doch noch jemand hierzu eigene Erfahrung gemacht.
Nach entsprechender Risikoanalyse möchten wir das ganze bei der nächsten Veranstaltung mit einem alten Reifen ausprobieren. Grundsätzlich klingt das ganze schon logisch und da ja nur begrenzt Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht...

Darf ich jetzt (noch) sagen, dass ich bei der Feuerwehr bin...?! na ja

mit nachdenklichem und abwartendem Gruß

Tommes
#79042
Hallo,

wenn ich Hummer Reifen auf die Felge montiere, und die Luft nicht reinwill weil der Reifen zu schmal oder die Felge zu breit, verwende ich Starthilfe Spray, einen Spritzer in den Reifen, ein Stück glühendes Karton oder ähnliches reinwerfen , plopp und der Mantel sitzt in Bett.

Habe ich sch 100mal gemacht, völlig problemlos, solange man zum anzünden nicht zwischen Horn und Reifen kommt.

Diesen Tipp habe ich vor Jahren von einem altgedienten US- Army- Mechaniker bekommen.

MfG

HPK
#79044
Moin,

was würde nur unser Franz zu diesen gefährlichen Leichtsinnigkeiten sagen....

Aber ihr müßt mir das genauer erklären:

Ihr zieht den Reifen auf eine Felge. Die Flanken sind dann wohl noch nicht an den Rändern der Felge anliegend.

Wie bekommt Ihr das Zeug reingespritz (kann ich mir ja noch vorstellen), aber wie bekommt man da noch eine Pappe reingeworfen??? :shock:

Michael
#79046
hallo zusammen,

man kann das auch einfach mit einem kleinen Luftkessel machen. Dazu benötigt man nur einen Luftkessel den man z.B. über den Reifenfüllanschluß befüllt. Dann kann man die Luft über ein Kugelventil schlagartig über ein Rohr (dessen Ende flach ist) in den Reifen pumpen(von der Seite). Das reicht sogar bei LKW-Reifen um sie zu montieren und ist nicht gefährlich und auch nicht Schädlich für den Reifen...

Gruß von Markus
#79068
Okay... ich wars :party:

@ Markus
Klar, so machen es die Reifenmonteure- in der Werkstatt. Aber ich wollte so einen Druckkessel nicht auf Reisen mitnehmen- zu groß.

Fahrradschläuche hören sich gut an, doch überlege ich noch, ob der Druckkessel vom Mog dafür reicht- ganz dicht sind die Schläuche sicher nicht denke ich mir.

Ich habe mir gestern schon eine Dose Bremsenreiniger und auch Startpilot zugelegt :thumbup:

Alle sagen es geht..... vormachen!Aber das nächste Mal wollen wir ja einen Workshop dazu machen :D

Ich habe in Zukunft aber lieber noch ein oder zwei Schläuche dabei- das geht immer- knallt aber nicht so spektakulär :D

Achja, da waren immerhin noch 1,3-1,4 bar drin... okay, war wohl für das Gelände und/oder die Fahrweise zu wenig....

Herzlichen Dank aber an alle Helfer- fand ich Klasse! :trink1:

Grüße
Markus
#79121
Hallo,

es ist schon das von HPK geschilderte Prinzip um den Reifen auf die Felgenschulter zu bekommen. Wir waren uns insbesondere über die Menge Brennstoff nicht sicher, ob Bremsenreiniger oder Startpilot ist egal. Der Bremsenreiniger funktioniert auch als Startpilot.
Wenigstens gibt es mal jemand, der es schon selbst gemacht hat!
Mich würde noch die Menge noch interessieren? Verstehe ich richtig, ein Spritzer für den Hummerreifen - wir waren bei der Disussion schon bei einer halben Dose, was mich dann doch verunsichert hat :?
@HPK: Kannst Du bitte dazu noch was "sagen"?
Über das Anzünden muss man sich auch noch Gedanken machen, aber da hätte ich schon eine Idee - Peter hat mit Bremsenreiniger so schöne Brandspuren auf den Boden gemalt 8) .

Gruß
Tommes
#79133
Hallo Tommes,
ich glaube dass Du da einem Aprilscherz aufgesessen bist.
Startpilot und ähnliches Zeug, wie Bremsenreiniger, enthält u.A. Alkohol, Kerosin etc. etc.
Das Zeug brennt wenn man es anzündet, mit heftiger Flamme und je nach Zusammensetzung mit einer Rußwolke (Bremsenreiniger).
Da macht nix bumm, oder dergleichen.
Erst wenn der Alkohol in einem genau dosierten Verhältnis mit Luft vermischt wird, wid das Zeug explosiv. Dieses Mischungsverhältnis bei einer Reifenmontage zu bekommen, ist Zufall und daher totaler Unsinn.
Das ist der gleiche unheilvoll Mist, wie die explodierenden Autos und diversen unsäglichen Filmen: An einem Auto explodiert in der Regel nix.
Eine gezielte Detonation bekommt man selbst mit Gas nur mit viel Tricks
gebacken.
Was funktionieren könnte: Man werfe in den Reifen einen vom Bund illegal besorgten Handgranatenzünder. Nachteil: Das Teil rappelt nachher im Reifen umher...! :D

Gruß

Fred
#79138
Ventileinsatz raus und Druckluft drauf, das hat bei uns gut funktioniert in der Kombination 11x20 und 14.5 XZL, nur die Felge etwas angehoben damit die untere Flanke leicht am Felgenhorn anlag.

@Fred

Startpilot besteht (hauptsaechlich) aus (Diethyl)ether und der gibt eine ordentliche Verpuffung wenn man (je nach Aussentemperatur) etwas wartet bevor man zuendet.

So long, Werner
#79142
Hallo

danke Euch für das Engagement.

@Fred: Ich habe da wohl Explosion und Verpuffung etwas durcheinander verwendet. Ich meine wohl Verpuffung.

Im Grundsatz funktioniert das bestimmt. Die üblen Grillunfälle entstehen aus dem gleichen Grund, Benzin/Spiritus auf den Grill und dann mal losgehen und Feuerzeug holen, wer das nach 1 Minute anzündet begibt sich definitiv in Lebensgefahr!! Deshalb nur Grillanzünder verwenden, der verdunstet nicht.

Nein, ich weiß schon was ich tue. Deshalb wird´s wohl beim nächsten Mal probiert, zunächst mit wenig "Verpuffungsbeschleuniger". :wink:

@Werner: Haben wir natürlich probiert, trotz anheben Felge wohl zu breit

@Herbert: Danke, auch dies haben wir zunächste probiert. Da wäre eher die Karkasse kaputtgegangen als dass sich der Reifen in der Breite verändert - ich hatte mir da auch mehr erhofft - keine Chance!

Die Methode ist im Grundsatz unstrittig, es geht "nur" noch um persönliche Erfahrung im Umgang.

Auf jeden Fall danke für Eure Beteiligung am Thema :)

Gruß
Tommes
#79147
Hallo Thommes,
ich kenne das Problem von LKW-Reifen.
Dazu gibt es einen Gummiring, der über den Felgenrand bis zum Reifen geschoben wird(ähnlich dem Motorradschlauch. Ventileinsatz raus und viel Luft schnell einfüllen.
Ich freue mich aber trotzdem schon auf die Vorführung beim nächsten Treffen.........
Gehörschutz habe ich als 401-Fahrer sowieso immer dabei.......
Stefan
#79157
Hallo Tommes,
mal den Scherz beiseitegeschoben: Nachdem mir vor einigen Jahren im
üblen Gelände bei unserem G der Reifen vom Felgenrand gessprungen
war und die mitgeführte Pumpe nur Lärm erzeugte und sonst nix bewirkte,
führe ich seitdem immer einen Reifenschlauch der passenden Größe mit.
Das war auch schon mal hilfreich, als ich am Reifen die Flanke beschädigte.
Mit einem eingeklebten Flicken und Schlauch konnte der Reifen zumindest für den Notfall als Ersatzrad wieder verwendet werden.

Gruß

Fred

P.S. Um einen zähen Unimogreifen über den Hump der Felge zu bekommen, brauchst Du eine waschechte Detonation und keine Verpuffung, die Dir nur die Hände etc. verkokelt.
Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, den WeDi kannst Du wechseln ohne da[…]

Per Mail kam folgende Anfrage aus Italien rein: […]

Wir hatten ein Serverproblem, das Andre gestern ge[…]

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]