- 05.01.2016, 15:13
#480970
Hallo Leute
Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr
Da hat sich ja eine sehr interessante Diskusion entwickelt.
Ich hatte auch schon über die Umrüstung auf 12,5 x 20 nachgedacht.
Bleibe aber aus verschiedenen Gründen bei den 10,5 ern.
Wegen Zeitmangel gammelt mein treuer Reisemog im Moment so vorsich hin.
Bin aber hier auf das Thema Reifennachschub angestoßen worden und habe mich auch mal nach aktuellen Angeboten umgesehen.
Ich bin absoluter Fan der Michelin XZL mit allen Vor-und Nachteilen.
Die MPT Reifen sind ja in den letzten Jahren verflixt teuer geworden.
Vor Jahren hatte ich mal einen Satz Conti MPT 81 in Tunesien beim Fahren mit wenig Luft geschrottet.
Aber Geradeauslauf und Fahrkomfort sind bei dem Reifen super!
Dieser Reifen wäre mein absoluter Favorit, hätte ich nicht ein paar schwerwiegende Probleme damit gehabt:
Ich war damals beim Aufmontieren, beim Reifenhändler, mit modernen Maschienen, dabei und war entsetzt wie der würgte und sich quälte!
Später beim wiederholten Ummontieren und Garantieversuch war eine Felge leicht verbogen.
Die Zeit der Wüstenreisen ist so gut wie vorbei, da ist diese Sandtauglichkeit nicht mehr wichtig.
Das ich diesen Reifen mit seinem sehr zähen und hartem Wulst wahrscheinlich nicht selber montieren kann, ist für mich ein Grund zum nicht kaufen.
Selbst wenn der Reifen wegen seiner guten Stabilität und Qualität sein Leben lang auf der Felge bleibt, besteht das Risiko ihn wegen angesprochener Risse und Brüche an den Felgen, abmontieren zu müssen .
Ich erwäge auf die stabieleren 9 x20 Felgen vom alten 406/416 er umzurüsten und dann vielleicht Conti zu kaufen.
Im Moment habe ich das wegen hoher Kosten zu erwartender belastungsarmer geringer Fahrleistung aufgeschoben.
Auf einem Reisetreffen erklärte mir ein 404 Womo-Fahrer er habe vor einiger Zeit, einen neuen Satz Conti MPT 81
gefahren und diese hätten nach einigen Jahren sehr starke Altersschäden bekommen.
Ich bin sehr überrascht und hin und her gerissen, weil die bei mir damals keine Altersprobleme hatten.
Ich würde mich über Erfahrungsberichte mit dem Conti MPT 81 in 275/80 R 20 sehr freuen!
Hat den jemand schon mal von Hand montiert?
Die Bundeswehrreifen kommen für mich nicht in Frage.
Mein heißgeliebter Michelin XZL rollt leider sehr hart ab und weil meine Frau seit einiger Zeit Wirbelsäulenprobleme hat und sich bei harten Schlägen immer wieder beschwert, suche ich einen weicheren Reifen.
Ich spekuliere auch schon mit einem diagonalen Mitas.
Auch über diesen Reifen in 10,5/20 wäre ich über Erfahrungen dankbar.
Eine nasse Wiese mit geschätzten 30 grad ist für mich schon extrem.
Das wäre ja schon die max. Steigfähigkeit mancher Geländefahrzeuge.
AS wäre da schon besser, aber nur bei Fahrten in der Umgebung.
Langstrecken und solche Einsätze - würde ich MPT fahren und Luft raus und Ketten drauf.
Selbst Unimog mit Straßenreifen und 4 Ketten - ich glaube da geht richtig was.
Ich wollte mal verschiedene Reifensätze für unterschiedliche Nutzung herlegen, habe ich nie gemacht, weil die dann zu alt würden.
Die Hanomag AL 28 fahren gelegentlich mit 9/20 Reifen herum.
Das könnte ich mir auch als Reisereifen vorstellen.
Weis da jemand was, ob das beim Unimog möglich ist?
Ich hatte an ca. 6 Felgen verschieden starke Risse im Bereich wo der Stern mit dem Bett verschweißt ist.
Einmal war der Riss so lang, das der Schlauch herausquoll.
Meistens haben mich dann Haarrisse beim Schlauchlosfahren geplagt.
Besonders wärend scharfer Pistenfahrten mit hohem Fahrzeuggewicht gab es immer wieder Probleme.
Ein Schweißfachmann versuchte mal so einen Riss aufzubohren und zu schweißen, aber nach einiger Zeit riss es wieder an gleicher Stelle!
Der Felgenstahl wird hier bis an seine Belastungsgrenze gezerrt und gebogen und Schweißnähte, vorallen Dingen unterbrochene, sind immer eine schwächung.
Da sind die 416 er Felgen mit der durchgehenden Ringnaht viel stabieler.
Ich hatte auch schon verschiedene Spureinstellungen an der Vorderachse probiert, wegen Abrieb und Schuppen.
Bei mir ist nur +2,5 - 3 mm möglich bei gutem Geradeauslauf.
Ideal wäre + 0,5 - 1,5 mm, ist bei mir nicht möglich.
Ein Versuch mit - 1,5 - -0,5 ergab einen sehr schlechten Geradeauslauf.
Wegen der Gewindesteigung der Spurstangenköpfe sind nur 3 mm Schritte möglich.
Grüße von Wolf