Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#479714
Hallo Leute,

was ist eigentlich mit der Reifengröße 10-20 :?:

Diese Größe ist zusammen mit der Gr. 10,5-20 im Handbuch aufgeführt und in meinem alten Papp-Brief sogar auch mit eingetragen.

Laut dem technischen Handbuch von Goodyear hat der 10-20 Reifen folgende Maße:

max. Außendurchmesser: 1074mm
max. Breite: 286mm
Abrollumfang: 3209mm

Zum Vergleich die Maße vom 12,5-20 Reifen:

max. Außendurchmesser: 1066mm
max. Breite: 356mm
Abrollumfang: 3130mm

Demnäch hätte der 10-20 Reifen fast denselben Umfang/Durchmesser wie der 12,5-20 Reifen, aber eine Breite wie in etwa beim 10,5-20 Reifen.

Das Format 10-20 gibt es mit verschiedenen, modernen Straßenprofilen.

Wäre das nicht interessant für den überwiegenden Einsatz auf der Straße?

Grüße

Günter
#479727
Hallo,
was ist eigentlich mit der Reifengröße 10-20
Halt. Bitte nicht durcheinanderwürfeln. Früher gab es 10-20, die steht in der Betriebsanleitung. Das ist das gleiche wie 10,5-20, so heißt der Reifen jetzt. Der hat ein 80er Querschnittsverhältnis. Dann gibt es noch den 10.00-20, 100er Querschnittsverhältnis und normal als LKW-Reifen zu haben. Der passt aber nicht auf die Unimog-Felgen sondern benötigt andere Felgen.

Im übrigen gibt es in 20" entgegen eines vorherigen Beitrages schon normale LKW-Reifen. Zwar hat man üblicherweise heute 17,5", 19,5" oder 22,5"-Größen, früher gab es aber oft 20"-Größen, auch bei LKW. Die meisten Größen gibt es auch heute noch. Die LKW-Reifen benötigen aber allesamt andere Felgen als die MPT-Reifen.

Gruß,
Michael
#480069
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage zum Thema Reifen.

Wir hatten vor einigen Monaten unseren U425 bei der Instandsetzung auf 365/80 R20 SPT9 von Dunlop gestellt. Wohl wissend dass diese Grösse die Kleinst mögliche ist, jedoch gabs die Reifen für kleines Geld.
Am Freitag sind wir in der Obstbiese hängen geblieben. "wen wundert`s" bekameb wir zu hören.
Wir den Unimog nun umbereifen. Auf die Felgen dürfen 405/70R20 gezogen werden.

Nun hab ich eine Frage:
Ist die Traktion von den 405/70 R20 zu den 365/80 R20 so viel besser?
Welches Profil würdet ihr uns für unsere Zwecke (50% Strasse 50% Wiese) empfehlen.

Gruss
Ela
#480077
Hallo Ela,

ich glaube nicht, dass es eine allgemeine einfache Umrechenformel für die Traktion gibt.
Es spielen sehr viele Faktoren da rein. Neben der von Dir schon genannten Reifendimension und dem Profil hat auch der Luftdruck eine sehr entscheidene Rolle.
Bei üblichen Strassenluftdruck steht bei dem SPT9 oft nur eine Profilrippe mit dem Boden im Eingriff. Durch Absenken des Luftdruckes können aber bis zu drei Profilrippen gleichzeitig sich im Bodenabdrücken. Diesen Traktionssteigerung bekommst Du nur durch Umbereifen auf 4cm breitere Reifen nicht hin. (bei gleichem Profil & gleichem Luftdruck)
Wie waren den die Verhältnisse auf Eurer Obstwiese. Welchen Luftdruck hattet ihr. War es feucht weiche oder richtig matschig. Hattet Ihr Allrad und Sperren vor dem Hängenbleibe bereits eingelegt?
Auf Wiesen ist ein AS-Profil in der Regel sehr vernünftig.
#480080
Hallo Ela,

was wog Dein Mog bei dem Versuch?
Bei 1 Bar bleiben die Reifen noch ordenlich auf der Felge.
Ich gehe schon auch mal noch niedriger.

Bei 6 Bar wird auch der AS Reifen nicht vielmehr bringen.
#480087
Hallo Jürgen,
ich habe den Reifendruck auf 2 Bar gesenkt und konnte beim Anfahren etwas schlitternd aber dann ohne Probleme nach Hause fahren. Mal wieder etwas dazu gelernt.
Danke.

Welchen Druck auf den Reifen würdest du mir für meinen "Mischbetrieb" empfehlen?

Danke
Gruss
Torsten
#480092
Hallo Torsten,

Der Luftdruck sollte bei dem "Mischbetrieb" variabel gehalten werden. Du hast doch eine Druckluftanlage.
Auf der Strasse vor allem auf der Schnellstrasse / Autobahn mehr und im Gelände weniger.

Der SPT9 hat bei maximalen Luftdruck von 6,25 Bar bei der von Dir oben derzeit verwendeten Größe eine Tragfähligkeit von 7,1 Tonnen pro Achse. Bei 3 Bar immer noch eine Tragfähigkeit von 4 Tonnen pro Achse.
#480271
Servus zusammen,

hier noch meine Erfahrungen aus 100.000 km 404

* Dunlop hatte ich ganz am Anfang drauf, war ok
* Michelin XZL war sehr laut
* Conti MPT 80 Preis-/Leistungssieger (fahre ich heute noch auf der Hinterachse)
* Conti MPT81 heute meine erste Wahl ist relativ leise und hält sehr lange (ca. 40.000km und immer noch gutes Profil), guter Kompromiss aus Straße und Gelände
* Wer LKW Reifen bzw. Straßenprofil montiert, kann seinen Unimog eigentlich gleich verkaufen und sich einen wesentlich komfortableren LKW zulegen
* Von Runderneuerten würde ich grundsätzlich abraten, da die bei weichen Böden und niedrigem Luftdruck nicht so gut funitionieren sollen
* Luftdruck gemäß Traglast einstellen, da gibt es z.B. bei Conti Tabellen
* 12,5er sind spürbar länger in der Untersetzung, haben eine wesentlich bessere Optik, aber da muß dann eigentlich auch das Tachogetriebe angepaßt werden und es macht aus meiner Sicht nur mit >100PS Sinn. Weiterer Nachteil der 12,5er ist, dass man sie alleine nur sehr schwer heben kann
* Ein weiterer Grund auf die 11 Zoll Felgen zu wechseln ist, dass die Serienfelgen zu Brüchen neigen. Hatte vor Jahren mal die Situation (zum Glück auf einer leeren Autobahn), dass die Felge gebrochen ist und der Reifen dann (damals noch mit Schlauch und 10,5er Reifen) schlagartig Luft verloren hat. Bin durch Glück mit dem Schrecken davon gekommen. Habe dann die anderen Felgen kontrolliert und noch 2 weitere Anrisse an der selben Stelle gefunden. Das Problem wird durch die 12,5er noch verschärft und da sie meines Wissens auf der 9 Zoll Felge nicht zulässig sind, kann das im Schadensfall erhebliche Konsequenzen haben
* Fahre schon seit Jahren alle Reifen schlauchlos und hatte damit nie Probleme

Viele Grüße

Martin
#480300
Hallo Martin,

danke für die Infos, Erfahrungen aus 100.000 km sind ja mal eine Hausnummer! Der Conti MPT81 hört sich nicht schlecht an. Interessieren würde mich dazu noch, ob Du auch Erfahrungen mit dem Militärprofil hast - gerade mit Vergleich mit dem MPT81? Und neigt der MPT81 auch zur Sägezahnbildung?
stahlma hat geschrieben: * Wer LKW Reifen bzw. Straßenprofil montiert, kann seinen Unimog eigentlich gleich verkaufen und sich einen wesentlich komfortableren LKW zulegen
Naja, die Qualitäten vom Unimog begrenzen sich ja nicht nur darauf, das letzte Quäntchen an Geländegängikeit rauszuholen. Da fallen mir schon noch ein paar Gründe mehr ein :wink:

Grüße
Günter
#480695
Hallo Günter,

wir sind auch einige Kilometer mit unserem 404 reisenderweise unterwegs. Meine Erfahrungen decken sich weitestgehend mit denen von Martin.
Zu Beginn haben wir 2 alte Militärsätze verbraucht, dann Michelin XZL, darauf Conti MPT81 und derzeit fahren wir MPT80.
Mein Lieblingsreifen ist definitiv der MPT81, da er am leisesten läuft. Die Militärreifen sind schnell auf der Strasse geblieben, allerdings bekommt man diese auch entsprechend günstig.
Den Sägezahn zeigen leider alle Reifen, wobei ich das durch häufiges Umsetzen zu verhindern versuche.
Vor 4 Jahren habe ich meine komplette Vorderachse gegen eine werksüberholte getauscht und dabei Spur und dergleichen nach Handbuch eingestellt. Mir scheint es so, dass der Unimog nun auch eine geringere V Stellung der Reifen zeigt (den Winkel kann man nirgends einstellen, aber scheinbar war mein altes Achsgehäuse nicht wirklich in Ordnung). Das Ergebnis war ein deutlich minimierter Abrieb.
Ich fahre 10,5x20 MPT mit Schlauch montiert. Bisher ohne Probleme.
Mich würde interessieren an welcher Stelle Martin Risse an der Felge hatte? Und mit welchem Luftdruck Ihr auf Teerstrassen unterwegs seid? Ich habe 3,5bar drin. Bei den MPT80 zeigt sich dann ein stärkerer Abrieb am mittleren Stollen.

Gruß Tobias
#480970
Hallo Leute

Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr

Da hat sich ja eine sehr interessante Diskusion entwickelt.
Ich hatte auch schon über die Umrüstung auf 12,5 x 20 nachgedacht.
Bleibe aber aus verschiedenen Gründen bei den 10,5 ern.
Wegen Zeitmangel gammelt mein treuer Reisemog im Moment so vorsich hin.
Bin aber hier auf das Thema Reifennachschub angestoßen worden und habe mich auch mal nach aktuellen Angeboten umgesehen.
Ich bin absoluter Fan der Michelin XZL mit allen Vor-und Nachteilen.
Die MPT Reifen sind ja in den letzten Jahren verflixt teuer geworden.
Vor Jahren hatte ich mal einen Satz Conti MPT 81 in Tunesien beim Fahren mit wenig Luft geschrottet.
Aber Geradeauslauf und Fahrkomfort sind bei dem Reifen super!
Dieser Reifen wäre mein absoluter Favorit, hätte ich nicht ein paar schwerwiegende Probleme damit gehabt:
Ich war damals beim Aufmontieren, beim Reifenhändler, mit modernen Maschienen, dabei und war entsetzt wie der würgte und sich quälte!
Später beim wiederholten Ummontieren und Garantieversuch war eine Felge leicht verbogen.
Die Zeit der Wüstenreisen ist so gut wie vorbei, da ist diese Sandtauglichkeit nicht mehr wichtig.
Das ich diesen Reifen mit seinem sehr zähen und hartem Wulst wahrscheinlich nicht selber montieren kann, ist für mich ein Grund zum nicht kaufen.
Selbst wenn der Reifen wegen seiner guten Stabilität und Qualität sein Leben lang auf der Felge bleibt, besteht das Risiko ihn wegen angesprochener Risse und Brüche an den Felgen, abmontieren zu müssen .
Ich erwäge auf die stabieleren 9 x20 Felgen vom alten 406/416 er umzurüsten und dann vielleicht Conti zu kaufen.
Im Moment habe ich das wegen hoher Kosten zu erwartender belastungsarmer geringer Fahrleistung aufgeschoben.
Auf einem Reisetreffen erklärte mir ein 404 Womo-Fahrer er habe vor einiger Zeit, einen neuen Satz Conti MPT 81
gefahren und diese hätten nach einigen Jahren sehr starke Altersschäden bekommen.
Ich bin sehr überrascht und hin und her gerissen, weil die bei mir damals keine Altersprobleme hatten.
Ich würde mich über Erfahrungsberichte mit dem Conti MPT 81 in 275/80 R 20 sehr freuen!
Hat den jemand schon mal von Hand montiert?
Die Bundeswehrreifen kommen für mich nicht in Frage.
Mein heißgeliebter Michelin XZL rollt leider sehr hart ab und weil meine Frau seit einiger Zeit Wirbelsäulenprobleme hat und sich bei harten Schlägen immer wieder beschwert, suche ich einen weicheren Reifen.
Ich spekuliere auch schon mit einem diagonalen Mitas.
Auch über diesen Reifen in 10,5/20 wäre ich über Erfahrungen dankbar.

Eine nasse Wiese mit geschätzten 30 grad ist für mich schon extrem.
Das wäre ja schon die max. Steigfähigkeit mancher Geländefahrzeuge.
AS wäre da schon besser, aber nur bei Fahrten in der Umgebung.
Langstrecken und solche Einsätze - würde ich MPT fahren und Luft raus und Ketten drauf.
Selbst Unimog mit Straßenreifen und 4 Ketten - ich glaube da geht richtig was.
Ich wollte mal verschiedene Reifensätze für unterschiedliche Nutzung herlegen, habe ich nie gemacht, weil die dann zu alt würden.

Die Hanomag AL 28 fahren gelegentlich mit 9/20 Reifen herum.
Das könnte ich mir auch als Reisereifen vorstellen.
Weis da jemand was, ob das beim Unimog möglich ist?

Ich hatte an ca. 6 Felgen verschieden starke Risse im Bereich wo der Stern mit dem Bett verschweißt ist.
Einmal war der Riss so lang, das der Schlauch herausquoll.
Meistens haben mich dann Haarrisse beim Schlauchlosfahren geplagt.
Besonders wärend scharfer Pistenfahrten mit hohem Fahrzeuggewicht gab es immer wieder Probleme.
Ein Schweißfachmann versuchte mal so einen Riss aufzubohren und zu schweißen, aber nach einiger Zeit riss es wieder an gleicher Stelle!
Der Felgenstahl wird hier bis an seine Belastungsgrenze gezerrt und gebogen und Schweißnähte, vorallen Dingen unterbrochene, sind immer eine schwächung.
Da sind die 416 er Felgen mit der durchgehenden Ringnaht viel stabieler.

Ich hatte auch schon verschiedene Spureinstellungen an der Vorderachse probiert, wegen Abrieb und Schuppen.
Bei mir ist nur +2,5 - 3 mm möglich bei gutem Geradeauslauf.
Ideal wäre + 0,5 - 1,5 mm, ist bei mir nicht möglich.
Ein Versuch mit - 1,5 - -0,5 ergab einen sehr schlechten Geradeauslauf.
Wegen der Gewindesteigung der Spurstangenköpfe sind nur 3 mm Schritte möglich.

Grüße von Wolf
#481021
Hallo

grundsätzlich sind Diagonalreifen immer härter als Radialreifen, da die diagonalen Karkassenfäden sich gegenseitig in der Bewegung einschränken.
wichtig ist der richtige Traglastindex, je höher der Index, um so steifer die Karkasse. für den 404 braucht es keine besonders hohe Traglasten.
Im übrigen sind alle Unimog-Reifen mit der Größen-Bezeichnung xxx.5 MPT-Reifen, egal ob Diagonal oder Radial.
Adapter für Visco-Lüfter

Da Hänge ich mich mal aus Interesse an diese […]

Fahrwerksfeder

Hallo, Habe in meinem 404.1 auch die Federn des 4[…]

OM 636 hilfe

Hallo Unimog gemeinde Such in der Region 61231 B[…]

Nachtrag.... Vergessen das Orginale Teil der Lufta[…]