Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#420477
Hallo Frank
steht in Deinem Brief.
Sonderzulassungen sind bei DB nachzufragen.
Ich kenne Leute die haben 405 er eingetragen, möchten die Dinger aber wieder los werden. Sieht vielleicht gut aus ist aber Materialmordend und schlecht auf der Straße zu fahren. Ich habe auf dem 406 12,5 und auf dem 424 14,5 montiert und das passt.
Gruß Lothar
#420522
Hallo,

üblicherweise sind auf einem 406er 10,5-20 auf Felge 9x20 oder 12,5-20 bzw. 14,5-20 auf Felge 11x20 montiert. Natürlich auch mit "R" als Radialreifen statt "-" (Diagonalreifen). Desweitern sind eben die diesen Größen entsprechenden metrischen Größen 335/80R20 (=12,5R20) oder 365/80R20 (=14,5R20) oftmals montiert. Ansonsten sind auf den 11x20er Felgen noch 375/75R20 (wird aber m.W. nicht mehr hergestellt) und 405/70R20 möglich.

Für diese Größen gibt es auch Freigaben von Mercedes. Bei 14,5ern bzw. 365/80 bzw. 405/70ern muss evtl. der Lenkeinschlag angepasst werden.

Ich kenne niemanden, der seine 405er unbedingt wieder loswerden will. Wer Qualitätsreifen nimmt (Michelin XM47, Conti AC70G) hat auch keine Probleme mit dem Fahrverhalten auf der Straße. Materialmordend sind sie auch nicht, dies könnte bestenfalls auf alte Achsen beim U65 zutreffen.

Gruß,
Michael
#420825
Hallo Zusammen,

ich muss Michael da recht geben. Ich habe auf meinem U 65, 405 er von Conti AC 70 montiert, seit ca. 3 Jahren und bin hochzufrieden. Die Freigabe habe ich von DB,
musste den Lenkeinschlag von 42 auf 38 Grad ändern, und den Druckluftkessel ein wenig versetzen. Eingetragen ohne Probleme.
Das Fahrverhalten wird auf jeden Fall besser, und auch die Geländegänigkeit, im Wald und Wiese hast du mehr Auflagefläche und versinkst nicht mehr so tief.

Das sind alles meine persönlichen Eindrücke, ich will die 405 er nie wieder her geben.


Grüße von der sonnigen Untermosel
Ingo
#421055
Hallo,
ich fahre seit längerem 405er Conti auf einem U65 (vorher Radial 12.5). Das ein oder andere km/h schlucken die 405er schon an Höchstgeschwindigkeit aufgrund des erheblich höheren Rollwiderstands (unabhängig vom Reifenluftdruck).
Warum sollten die Breitreifen einen höheren Verschleiß hervorrufen? Evtl. durch die höhere Belastung der Lenkungsbauteile beim Lenken im Stand?
Und warum sollten 405er Reifen bei den alten Achsen vom U65 einen höheren Verschleiß hervorrufen? Habe alle 8 Lager der Vorderachs-Vorgelege im Zuge der Restauration gewechselt. Ich glaube, es waren die gleichen Lager wie bei neueren Baujahren verbaut. Und den im Gegensatz zu neueren Baujahren geradverzahnten Vorgelegezahnrädern macht das auch nichts aus.
Gruß
Marko
#421067
Hallo,

hab die 405er Conti's jetzt seit sechs Jahren und gut 20tkm drauf.
Ob ich sie wieder nehmen würde ist ne gute Frage. Haltbarkeit auf der Straße ist noch immer kein Problem.
Den in der Halle stehenden Reservereifen (war die ersten eineinhalb Jahre am Mog, dann nochmal so lang im dunkeln in der Halle gestanden) mußt ich bereits wechseln lassen wegen starker Rissigkeit - und da hat dann Conti richtig hin gelangt. Im Neukauf waren sie damals sogar ein paar Euros/je Reifen billiger als die 14,5er.

Geschwindigkeit verliert man (gegenüber den 14,5ern) nur deshalb, weil se einfach ein Stück kleiner sind als die 14,5er. Wem sonst wirklich an vmax was fehlt, der hat Leistungsmangel! Bei vmax dreht der Motor auch im Bereich der höchsten Leistung, also kann da nix an Geschwindigkeit wegen der Reifen fehlen.

Hören tut man die 405er im 406er erst, wenn man mit MickyMäusen den übrigen höherfrequenten Geräuschanteil in der Kabine wegfiltert.

Im Gelände kann man mit ihnen viel anstellen, man kann se allerdings mit ganz einfachen Aufgaben auch an ihre Grenzen bringen. Stichwort naßer Schnee.

Belastung - sind wir mal ehrlich, die meisten hier werden ihren Mog kaum zum Broterwerb nutzen und die 405er v.a. wegen der Optik montieren - wie es ja scheinbar Frank auch vor hat. Wo sollte da Belastung herkommen? Und die Andern werden den 406 sowieso nicht mehr lange halten (Mindestalter in diesem Jahr 25Jahre!) und deshalb auf solchen Verschleiß pfeifen.
Hab mit meinem letztes Jahr etwas Frontladerarbeiten erledigen müssen (Paletten und Schutt) - da gab's schon mal keine Probleme. Bisschen Wartung sollte halt doch sein und ab und an den Luftdruck prüfen und anpassen. Dafür gibts dann die Reifendrucktabellen.

Noch größere Schlappen - es gab/gibt 406er mit Sandbereifung. Da ist dann m.E. Tempolimit drauf.

Hier gab's auch schon Bilder von 406ern mit 425er Reifen (bay.Wald / Oberpfalz?).
Auf FW/Katastrophenschutz-416 sollen ja auch durchaus Trommelbremserfelgen auf Scheibenbremserachsen nicht unüblich sein, dann noch bei ständig vollgeladener Kiste - da sind dann wirklich die Belastungen deutlich höher!

mfG
Axel
#422359
Hallo Leute!

Mein 406 Trommelbremser hat derzeit 12,5 /20 drauf. Möchte aber schon auf etwas breitere Reifen wechseln.
Und nach Möglichkeit ein Grünlandprofil bzw. Radialreifen.
Hab da die 375/70 r20 von Conti im Visier, da dies die einzige 375 er Breite ist.
Und am Lenkeinschlag oder Luftkessel möchte ich auch nichts ändern.
Hat diese Dimension schon wer drauf und wie fährt sich dieser Reifen.
Gibt's da auch Änderungen?
Oder welche Größe würdet ihr empfehlen.
Wie siehts mit dem "alten" Unimogprofil aus. Wie gut ist das im Grünland oder Wald?

Danke
und Schöne Grüße aus Salzburg!
Andreas
#423651
holzknechtl hat geschrieben:...Wie siehts mit dem "alten" Unimogprofil aus. Wie gut ist das im Grünland oder Wald?...
Hallo Andreas,

was verstehst Du unter "altem Profil" ?
Ich nehme mal an, die rautenförmigen Klötzchen?

Die hatte ich vorher drauf. Kommt drauf an was Du mit dem Mog machen willst.. Auf der Straße waren die super, auf FWW (Feld-Wald-Wiese) nicht so der bringer.

Hab jetzt Conti AC70G 405/70R20 drauf und möchte nie mehr einen anderen Reifen!
Anfangs hatte ich Probleme mit Spurtreue und dem Wanken. Habe mit dem Luftdruck experimentiert und nun einen ganz guten Kompromis gefunden. Fahrkomfort ist um längen besser da Radial, dafür hat er mit den Diagonalen nicht so stark "gegautscht" und lief deutlich ruhiger was Geradeauslauf und Spurtreue betraff.
Wie gesagt, für die Straße ein ganz guter Kompromis. Auf FWW sind sie wirklich klasse!


Gruß Michael
Zuletzt geändert von gnobber am 24.08.2013, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
#423655
Hallo Andreas,

über den Conti kann ich nichts sagen, allerdings habe ich auf meinen (z.Zt. stillgelegten) U406 BJ 73 die Michelin XM47 (oder doch 37?) in der Grösse 375/70R20.

Der Luftkessel ist schon der neuere mit seitlichen Abgang (blindgestoft) und das funktioniert noch recht gut - 405er wäre wohl zu eng.
Den Lenkeinschlag brauchte ich nicht ändern, allerdings was ich auch nicht, ob ein Vorbesitzen da schonmal was eingestellt hat. Gekauft habe ich ihn mit 12,5-20 - eingetragen waren aber schon 14,5-20.

Glückauf

Lutz
#423679
Hallo Michael, hallo Lutz!

[was verstehst Du unter "altem Profil" ?
Ich nehme mal an, die rautenförmigen Klötzchen?

Ich meine das Ackerstollenprofil, dass durch die Klötzchen in der Mitte unterbrochen ist.


Der Michelin 375/70/20 hat die angegebene Breite von 385 mm, der Conti gibt beim 375/70r20 AC70 G eine Breite von 390 an.
Daher sehe ich da fast solche Arbeiten wie beim 405 auf einem zukommen.
Außerdem ist der Conti kleiner als der Michelin.
Wie sieht das aus, wenn 10,5/20, 12,5/20 und 14,5/20 eingetragen sind? Kann man da dazwischen alle Reifen montieren?
Danke aber für die Antworten!


SG und ein schönes WE
Andreas
#423729
holzknechtl hat geschrieben:
Der Michelin 375/70/20 hat...

SG und ein schönes WE
Andreas
Hallo,

ich meine im WHB die Größe 375/75/20 gesehen zu haben, nicht aber
im Querschnittsmaß 70.
Wird diese Größe als AS, also XM 27 oder 47 noch hergestellt?
Leider gibt es m. W. den Michelin nur noch in der Größe 405/70 R20 als XM 47
und AS-Profil.
#423772
Hallo,
über den Conti kann ich nichts sagen, allerdings habe ich auf meinen (z.Zt. stillgelegten) U406 BJ 73 die Michelin XM47 (oder doch 37?) in der Grösse 375/70R20.
Sind es nicht vielleicht eher die XM27 in 375/75R20? War nämlich eine recht gängige Größe auf dem Mog, werden aber leider seit einiger Zeit in der Größe nicht mehr hergestellt.
Wie sieht das aus, wenn 10,5/20, 12,5/20 und 14,5/20 eingetragen sind? Kann man da dazwischen alle Reifen montieren?
Können schon. Dürfen nicht. Die montierte Größe muss eingetragen sein. Wobei es da Gleichheiten zwischen metrischen und zölligen Größen gibt, die dürfen natürlich montiert werden. Statt 12,5R20 z.B. 335/80R20 und statt 14,5R20 demzufolge 365/80R20.

Gruß,
Michael
#423775
Hallo
holzknecht hat geschrieben:Wie sieht das aus, wenn 10,5/20, 12,5/20 und 14,5/20 eingetragen sind? Kann man da dazwischen alle Reifen montieren?
wenn alle diese Größen im Fahrzeugschein eingetragen sind kannst du die auch montieren. Es muss aber eine Tachoangleichung vorgenommen werden.

In der Zulassungsbescheinigung Teil II wird nur noch eine Reifengröße eingetragen. Dazu gibt es heutzutage eine besondere Bescheinigung des Herstellers mit den zugelassenen Reifengrößen, sofern mehrere möglich sind.

Für den Mog gab es etwas ähnliches bereits früher, nennt sich Beiblatt und wird fahrzeugbezogen mit der Fahrgestell-Nr. ausgestellt.
Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz, MB hat es sich hier bei den alte[…]

Om352 Geht nach 10 min aus

Hallo Lucas, die Verschmutzung der Filter war nur […]

Unimog 401 Bolzen für Kipperpritsche

P.S. Gegen das klappern: leg doch so "Ant[…]

Hallo Raph, wie Herbert schon geschrieben hat gibt[…]