Seite 2 von 2
Verfasst: 10.07.2005, 18:02
von Timo411
Hallo,
ja, man sollte erst diesel tanken und anschließend das pflanzenöl reinschütten, sonst mischt es sich seltsamerweise ned richtig.
kann sein das dein wagen deshalb so seltsam ansprang.
mfg
timo
Verfasst: 11.07.2005, 14:38
von bogge
Fahre seit etwa 3 Monaten in meinem VW T4 (2,4l; 78PS) und in meinem 411er eine Mischung Diesel/Salatöl mit 25-30% Pölanteil. Bisher keinerlei Probleme bezüglich Startverhalten und Leistung. Werde Pölanteil schrittweise erhöhen. Mal sehn, wie weit ich gehen kann, ohne Umbauten machen zu müssen.
MfG
Markus Beck
Verfasst: 11.07.2005, 17:15
von behelf
Ahoi!
Ich fahre seit einiger Zeit mit meinem Kadett 1,7D Rapsöl. Bei 100% Rapsöl springt das Ding miserabel an, 50% Rapsöl ist optimal. Leistung ist bescheiden wie eh und je, also kein Unterschied festzustellen. Er nagelt stärker als sonst (das merkt beim OM636 kein Mensch) und die Leerlaufdrehzahl kommt mir höher vor. Pluspunkt: Der Qualm unter Vollast ist nicht mehr schwarz, sondern weiss. Beim Unimog habe ich mich die Rapsöltankerei wegen der teueren Komponenten noch nicht getraut.
Maat et joot, behelf
Verfasst: 02.08.2005, 10:40
von e.arens
Hier mal meine Erfahrungen nach 2 Tankfüllungen mit meinem OM 314 und ca. 50 % Poel: Springt an wie immer, läuft aber etwas unrund im Leerlauf während er ersten 1 - 2 Minuten, Motortemperatur im Betrieb geringfügig höher, Geruch wie nach einem Brand in der Friteuse, Leerlauf leiser, Verbrauch und Leistung soweit messbar unverändert. Dazwischen wieder 100 % Diesel getankt und alle o.a. Poel Effekte sofort weg. Hab's nur mal aus Interesse versucht, werde aber wohl wieder 100 % Diesel fahren, Verhältnis von Aufwand zu Ersparnis und Risiko bei meiner geringen Fahrleistung zu ungünstig.
Gruss
e.a.
Verfasst: 02.08.2005, 10:56
von MichiKopka
ich fahre jetzt die zweite tankfüllung pöl mit ca. 70% rapsanteil. der verbrauch ist meiner meinung nach sogar etwas gesunken.
hast du auch änderungen beim rauchverhalten entdecken können? bei kaltem motor qualmt der schon ordentlich.
ich war vor ein paar tagen beim tüv/dekra, der prüfer hat natürlich am geruch gleich gemerkt was sache und wir hatten daraufhin ein interessantes gespräch. er macht viel sachen bei vw, hatte auch eine durch rme zersetzte E-Pumpe am tdi. daraufhin wurde ihm wohl von einem vw-ing. geraten, fahren sie doch einrach mit rapsöl, das macht bei weitem weniger probleme wie rme.
gruss michi!
aus dem kühlen und nassen norden, wo die rapsernte fast eingebracht ist.
Verfasst: 02.08.2005, 13:56
von Gerd
Moin, moin
Hatte vor kurzem einen ähnlichen Thread im 404-Forum eröffnet (kann ich mit Salatöl fahren?). Inzwischen bin ich weiter vorgedrungen, also:
Fahre einen 404 mit OM617 / 80PS. Habe zur Probe 30 Liter Rapsöl getankt, durch "Restdiesel" schätze ich die Mischung auf 90% PÖL und 10% Diesel. Motor ist, wie sonst auch, gut angesprungen, lief eigenartigerweise gleich rund, ohne zu nageln. Bei einer kurzen Probefahrt habe ich keine Verschlechterung festgestellt, alles war wie vorher, nur der Geruch war etwas eigenartig, aber zum Glück immer nur hinter mir. Habe "neues" PÖL getankt, allerdings mit 2% Benzinzusatz. Umbauten habe ich keine vorgenommen. Werde am Wochende aber trotzdem einen "Vorwärmer" einbauen, dazu setzte ich gleich am Tank (will mir dadurch eine Vergrößerung der Zuleitungen sparen), einen umgebauten Plattenwärmetauscher ein, den ich, wie auch schon bei meiner Wohnkofferheizung, aus einer alten Vaillant-Kombitherme ausbaue. Der hat eine Leistung bis 20KW. Da ich ohnehin meistens eine Kühlwassertemperatur um die 90°C fahre, wird am Filter immer noch ausreichende PÖL-Temperatur von 60° - 70°C ankommen. Danach tanke ich voll (200Liter), also 100% PÖL, ohne jegliche Zusätze, und werde ausgiebig testen. Auf jeden Fall will ich im Oktober nach Tunesien und da fahr ich erstmal bis Genua (ca 1.300Km) mit PÖL, danach weiß ich mehr. Eine gute Adresse ist das Forum:
http://www.fmpo.de.
Das Bild ist der umgebaute Plattenwärmetauscher.
Gruß Gerd
Verfasst: 02.08.2005, 14:04
von MichiKopka
sieht professionell aus. wo greifst du das kühlwasser für die vorwärmung ab? wo genau willst du den wärmetauscher einbauen? vielleicht sogar in den tank?
gruss michi!
Verfasst: 02.08.2005, 16:04
von e.arens
Michi,
den Rauch nach Kaltstart hatte ich auch, zusammen mit dem unrunden Lauf, ist aber nicht übermässig gewesen. Da mein 403 trotz nur 1900 h immer eine oder zwei Minuten nach Kaltstart benötigt um "rauchfrei" zu werden, war das nicht besonders auffällig.
Gruss
e.a.
Verfasst: 02.08.2005, 19:16
von MichiKopka
Ich bin eben auf einem Mähdrescher mitgefahren, neuer New Holland CX 780 mit eoil Umbau, fährt mit 100% Pöl, nur 6000 Flocken schrecken doch etwas ab.
Gruß Michi
www.eoil.de
Verfasst: 02.08.2005, 22:22
von Gerd
Moin, moin Michi
Im Prinzip greife ich den Vor-und Rücklauf zur Heizung ab, mittels 2 T-Stücke, vor der Abstellung der Heizung. Auf meiner HP habe ich eine Skizze über meinen Aufbau der Standheizung (heizt der Wohnkoffer). Die Zuleitung zu dem Wärmetauscher 1) der Kofferheizung habe ich mit einem Abzweig abgegriffen und damit den Wärmetaucher 2) für die PÖL-Heizung versorgt. Die Zeichnung habe ich auchvor kurzem im Forum:Unimog Wohnmobil & Expedition, Thread: "Warmwasserbereitung und Heizung in Betrieb genommen" veröffentlicht. Werde mal versuchen die Zeichnung um den Faktor "PÖL-Heizung" zu erweitern.
Den Wärmetauscher baue ich direkt beim Tank ein, ungefähr 10cm von der Entnahmestelle entfernt, also wird sich die Wärme bis in den Tank hinein, bzw. zumindest bis zur Entnahmestelle fortpflanzen. Habe heute mit dem Einbau angefangen (deswegen antworte ich auch so spät). Kann leider erst am Wochende weiter machen, dann aber Fotos in´s Netz.
Gruß Gerd
Verfasst: 02.08.2005, 22:41
von MichiKopka
danke für die beschreibung ... nochmal zum thema eoil:
http://gallery.xtrac.de/main.php?g2_vie ... temId=9086
einmal mitlesen!
Verfasst: 03.08.2005, 11:04
von Forstprofi
Hallo zusammen!!
Wir fahren auch mit eigenem Rapsöl. Letzten Frühling haben wir unseren Fendt auf Rapsöl umgebaut. Wir warten bis der Motor warm ist, und dann schalten wir auf Rapsöl um. Eine Minute vor dem ausschalten Schalten wir wieder auf Diesel zurück damit die Leitungen gespült werden. Und unseren Unimog fahren wir mit 30% Diesel 70% Rapsöl.
Bislang gab es noch keine Probleme, aber wir Filtern unser Öl auch auf 1Mikron.
Verkauft wird es an unserer Tankstelle für 68cent (gefiltert)
Mehr unter:
www.biotanke.de
Verfasst: 06.08.2005, 18:16
von Gerd
Moin, moin Michi
Ich wollte dir ja noch die Bilder vom
eingebauten PÖL-Wärmetaucher nachliefern. Habe es heute vollbracht. Den eigentlichen WT hatte ich ja schon vorher veröffentlicht. Ich habe 3 Bilder angehangen.
1. Eine Handskizze wie ich den Wärmetauscher im Kühlerkreislauf integriert habe.
2. Den Tank von vorne.
3. unmittelbar dahinter, direkt am Ausgang ist WT installiert.
Die genaue Beschreibung des Einbaus und der Funktion kannst du auf meiner HP nachlesen (der Artikel würde sonst zu lang)
Hier der Link zu der Seite:
http://www.offroad-unterwegs.de/23212/51609.html
Mir ist klar das nur ein WT, der durch Kühlwasser betrieben wird, noch nicht für den "Kaltstart" und den "Winterbetrieb" ausreicht.
Im Moment plane ich nur im Sommer mit PÖL zu fahren, im Winter noch mit Diesel.
Mal sehen, wenn sich alles bewährt baue ich mir über den Winter vielleicht eine 2-Tankanlage. Im Moment weiß ich nur noch nicht wohin mit dem zweiten Tank, oder fahre ich "aus den Kannistern" heraus, die ich hinten drauf stelle?
Mal sehen was mir dazu einfällt.
Inzwischen geht es mir nicht mehr alleine nur um das verbilligte tanken, es wird langsam zu Glaubensfrage. Ist doch toll, wieder ein "Alternativer" zu sein
Gruß Gerd