Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#249766
Hallo,
ich bin derzeit dabei meinen Unimog 404 zu entrosten. Nach den Kotflügeln bin ich aber jetzt nicht wirklich mit dem konventionellen Schleifsystem zufrieden, und würde gerne wissen, wie ihr vorallem den Rahmen entrostet?
Ich denke Sandstrahlen würde sich anbieten, hab da aber absolut keine Ahnung von und würde gerne wissen, welche Ausstattung ich dafür benötige und ob ich das Strahlen auch ohne spieziellen Raum draußen machen könnte? Welches Strahlgut benötige ich, was kostet das ungefähr und wie weit kommt man damit?

Würde mich freuen wenn mir jemand antwortet

Gruß Lars
#249768
Hi,

zuerst muss ich sagen, das mein Rahmen vom 411`er nicht so sehr (fast garnicht) Rostig war! Ich hab ihn halt mit Zopfbürste auf der Flex und etwas Sandstrahlen sauber bekommen.
#249776
Ja, mit der Flex bin ich jetzt auch angefangen. Muss aber leider den kompletten Lack runterholen, meine Vorgänger waren so schlau den angerosteten Rahmen nur überzulackieren :?

Übrigens, was ich gerade gefunden hab im Netz sind auchnoch Nadelentroster die mit Druckluft laufen. Taugt soetwas und wo bekommt man die Geräte?

Gruß Lars
#249798
Hallo Lars

Druckluft-Nadelentroster habe ich auch im Einsatz. Funktioniert ganz gut, aber einen ganzen Rahmen damit zu machen geht nicht wirklich. Da hast du dann das Problem,in die Ecken und an schwer zugängliche Stellen zu kommen.

Ich habe mir ein Sandstrahler mit Baustellenkompressor geliehen. Habe dann draußen gestrahlt. Erst ein große Plane drunter legen unf los gehts. Habe damit bei meinem U1000 den kompletten Rahmen ab Fahrerhaus bis nach hinten an einem Nachmittag geschafft, war echt super! Es sollte aber nicht zu windig sein, sonst gibts ärger mit den Nachbarn, dass Strahlgut fliegt ziemlich weit....
#249820
Hallo Lars

Des Strahlen ist wohl die beste,gründlichste und schnellste Methode. Nadelentroster sind was für kleine und unregelmäßige Flächen (Motor+Getriebegehäuse). Wenn du einen entlegenen Platz hast besorge dir ein Strahler , ein Baukompressor ( > 2,5 m³ Luftleistung ) und Schutzhaube mit Luftzufuhr. Das Strahlen mit Sand ist eigentlich verboten ( Silikose ). Es gibt aber andere Strahlmittel wie Schlacke oder Glasperlen etc. Oder gib den Rahmen zu einem Strahlbetrieb ( Gelbe Seiten ). Wenn du eine ordentliche Restauration erreichen willst kommst du um das Strahlen nicht herum.
Viel Spaß :) :)
Walter
#249876
hallo Lars,
bei dieser Witterung kannst du das strahlen im freien vergessen. Luftfeuchtigkeit zu hoch, dadurch die Luft zu nass und dir verklebt alles.
habe meinen rahmen zum strahlen weggebracht, erst im januar. ergebnis: sieh selbst.

gruss
michael
Dateianhänge:
CIMG1570.JPG
CIMG1570.JPG (55.46 KiB) 4475 mal betrachtet
#249942
Danke für die Antworten! Das hört sich ja schonmal gut an. So wie ich das auf dem Bild sehe ist das ein 1A Ergebnis.

Vom Fachbetrieb wollte ich es eigentlich nicht machen lassen, traue mir das eigentlich selber zu. Würde denn soetwas hier taugen, ich meine 69¤ ist ja wirklich günstig (?): http://cgi.ebay.de/Sandstrahlpistole-Sa ... m153.l1262

Einen Kompressor hätte ich. Wie weit kommt man denn mit 25kg Strahlgut? Kann man das ganze auch "Indoor" machen oder besser nicht (hätte eine Halle zur verfügung)

Gruß Lars
#249950
Hi,
wir haben vor ca. 2 Jahren einen 404er Rahmen strahlen und grundieren lassen, hat, glaube ich, etwa 300 Euros gekostet.

Selbst falls Du öfter was zu strahlen hast, rechnet sich die Anschaffung eines eigenen Sandstrahlequipments nicht wirklich, Kleinteile macht der Sandstrahler meist mal nebenbei für kleines Geld mit, bei grösseren Teilen kostet ein vernünftiges Gerät inkl. entsprechendem Kompressor doch einige Euronen (vergiss das Ebähh-Teil, Spielzeug) und grundiert ist das Teil dann auch noch nicht...

Machen lassen, wenns rostet, maulen und nachbessern lassen ist bei sowas m.E. das sinnigste.

Nochwas, zum vernünftigen Strahlen braucht man einen Kompressor mit anständiger Leistung, und "Indoor" nur, wenn Du im Taucheranzug arbeitest :P

Gruß Claus
#249954
Hallo Lars

habe vor ein paar Wochen meinen 411er Rahmen strahlen lassen.
Das ist das einzig wahre !! Meine Kollegen haben das für mich gemacht, deswegen kann ich zu Preisen wenig sagen.
Für das Haus soll ich bei einer anderen Firma ca 300-400 Euro zahlen.
Die strahlen mit Korun, wir auf der Firma mit Stahl.
Mit der Kleine Strahlpistole habe ich mal ne Messerklinge gestrahlt, das ging gerade so !!
ich wünsche Dir viel Ausdauer und gutes gelingen

Klaus Volprecht
#250034
Hallo Lars,
ich habe im letzten Herbst mein komplettes Fahrwerk, alles was schwarz ist (rahmen, achsen, spinne, federn....) Sandstrahlen lassen. Das ganze für 400¤ incl. Grundierung.
Reicht dein Kompressor von der Leistung? Wieviel Strahlmittel benötigst Du? Wieviel Zeit? schmutz? Grundierung?.....
Alles Faktoren warum ich es einen Profi für relativ kleines Geld hab machen lassen.
Selber strahlen ist oK für kleine Flächen aber wenn es große Flächen und Ecken sind dann lass es lieber machen.
Gruß Peter
#250036
Hallo,

@Peter: wie schützt du denn "kritische" Stellen am Rahmen wo zum Beispiel sonst Fett sitzen würde vor dem Strahlgut? Ich stelle mir vor, das nach dem Strahlen alles knirscht...
Habe bisher nur Teile strahlen lassen, die nicht irgendwo mechanische Komponenten hatten (Kotschützer, Fenster...) und wo der Sand in den Ritzen zunächst nich tso kritisch ist.

Wie sind eure Erfahrungen zu dieser Frage??

Grüße
Alain
#250090
Hi,

klar das Achsentlüftungen oder öffnungen wo das Strahlmittel in Mechanisch beanspruchte Aggregate oder Teile reinkommen können, verschlossen werden müssen. Ansonsten hast du das bekannte Problem mit dem "Sand im Getriebe".

Ich habe daheim in der Werkstatt alles selber Gesandstrahlt. Du musst halt nur beachten das dein Kompressor genung Luftleistung hat! Positive Erfahrungen hab ich als Strahlmittel mit so Strahlgut aus Schlacke. Diese Körner sind etwas grösser als der normale Sand und staubt nicht so arg. Mit ner Plane kannste sogar das Strahlgut wieder auffangen. Habs noch gesiebt und somit mehrmals verwendet. Vom Druckluftfachhandel habe ich dann noch ne gescheite Strahlpistole mit Saugschlauch, gekauft und das Strahlmittel kommt in einen Eimer rein.

Sandstrahlen ist finde ich beim Mog kein Problem. Problematisch wirds wohl bei Oldtimer wo das Blech nicht mehr so viel ist, da kann man auch mal mehr kaputt machen.
#250112
Hallo,
ich habe meinen Rahmen sandstrahlen lassen, und sofort bei dieser Firma grundieren lassen. Alles andere kannst Du vergessen. Wenn ein gesandstrahltes Teil erstmal Flugrost ansetzt, ist es eh zu sprät, und von einer gesandstahlten Fläche bekommst Du diese Rostschicht nur mit erneutem Strahlen runter. Auf dem Foto siehst Du meinen 411er Rahmen. Der Rahmen schon mit Decklack, seidenmatt Schwarz, lackiert.

Du mußt Dir im klaren sein das nichts mehr am Rahmen sein darf, und die vorhandenen Buchsen, welche in Fett laufen, habe ich mit Holzkeilen verschlossen.

Die ganze Aktion hat im Jahre 2006, 180,00 Euro gekostet, und war in drei Tagen erledigt. Einen Eigenversuch habe ich auch vorher gestartet, habe das aber sofort drangegeben.


Bild
Zuletzt geändert von JürgenPB am 09.03.2009, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
#250114
Hallo,
@Alian: Wo gibt es am Rahmen kritische stellen?
Meine Achsen habe ich ganz zerlegt (zur Überholung) und dann natürlich alle Öffnungen mit Schrauben oder Holzstopfen verschlossen und ab zum Strahlen.

Gruß Peter

.
Dateianhänge:
DSC02282.JPG
DSC02282.JPG (66.26 KiB) 4044 mal betrachtet
DSC02293.JPG
DSC02293.JPG (61.55 KiB) 4044 mal betrachtet
Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]