Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#17636
Radialreifen haben grundsätzlich den Nachteil, das die Steifigkeit bei seitlicher Belastung, also schneller Kurvenfahrt, geringer ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man das im Unimog \"erfahren\" kann. Ich glaube, dass die Auswahl des Profiles je nach Einsatzzweck hier wesentlich gravierender ist.

Thorsten
#17637
Wenn man nur Strasse fährt ist es wohl relativ egal.
Im Gelände allerdings wird es da schon schwieriger:
Die Radialreifen werden schön breit und rollen sich sauber ab wogegen der Diagonalreifen wie ein känguruh hüpft...

Also für die Feldarbeit und von der BElastbarkeit her ist der Radial besser...

Grüssle Michael
#17649
Hallo,
Radialreifen vergrössern bei wenig Reifendruck die Bodenaufstandsfläche um bis zu 100%. Dadurch kann die Zugkraft auch bis zu 100% gesteigert werden. Die Diagonalreifen bleiben auch mit wenig Luftdruck recht steif und die Aufstandsfläche wird nicht so groß.
Gruß Markus
#17652
Hallo Jungs,
Radialreifen sind haben eine weichere Seitenwand und einen steifere Lauffläche.
Dadurch ergibt sich ein raupenartiges Abrollen. Vorteil sind hohe Traktion auf Böden mit geringer Scherfestigkeit (Matsch, Sand, Schnee) sowie bessere Bodenschonung (gleichmässige Bodendruckverteilung). Im Strasseneinsatz ist der Rollwiderstand geringer, was zu weniger Kraftstoffverbrauch (=weniger Reifenerwärmung) führt, der Abrieb ist gereinger
Nachteil der Radialreifen sind geringere Fahrstabilität, besonders merkbar bei Fahrzeugen mit kurzem Radstand und hohem Schwerpunkt oder im Schneepflugeinsatz, sowie höhere Verletzungsanfälligkeit in der Seitenwand (Forsteinsatz). Radialreifen erfordern höhere Lenkkräfte.
Diagonalreifen sind ausserdem leichter, deswegen hat man Feuerfahrzeuge noch lange mit Diagonalreifen ausgestattet, weil durch den Gewichtsvorteil mehr Ausrüstungsgegenstände ohne Überschreitung des zul. Gesamtgewichtes mitgenommen werden konnten.

Viele Grüße, Ulli
#17752
Hallo Thorsten, zu deiner Anfrage wurden eine ganze Menge Antworten gegeben. Leider nicht alles richtig bzw. persönliche Einstellung.
Zu Frage 1 ist zu sagen, dass man zwischen Kfz. über 2,8 t und unter 2,8 t unterscheiden muss. Über 2,8t dürfen achsweise Radial- bzw. Diagonalreifen gefahren werden.
Unter 2,8 t nicht. §\" 36 STVZO.
Die Zugleistung/Haftung eines Reifens ist abhängig von der Stoffpaarung Reifen/Fahrbahn und dem Fahrzeuggewicht. Eine verdoppelung der Aufstandsfläche bringt keine Verdoppelung der Zugkraft, da das Fahrzeuggewicht gleich bleibt.Bis dann.
#17758
Hallo,
@ Woodix
Sicher hast Du Recht, daß sich die Zugkraft bei gleichem Fahrzeuggewicht auf einer Fahrbahn nicht verdoppelt.
Für Sand oder Schneefelder halte ich eine annähernde Verdopplung für realistisch, wenn man den Reifendruck von z.B. 4 auf 1 bar abläßt.
Gruß Markus

Guuden Jonny, kein schlechte Idee! Bei jeder Stra[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut[…]

BENZINPUMPE

Guuden, bei mutmaßlichen Problemen mit der […]

Vorstellung

Hallo Forum, die neuen Lager und die Reparaturh&u[…]