Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#443004
Hallo Robert,

nach Montage neuerRadbremszylinder und neuem einstellen der Bremsbacken kann es durchaus sein, dass bei der ersten Bremsung das Bremspedal etwas weiter durch getreten werden kann.
Aber es darf nicht sein, dass Du danach noch zwei bis dreimal pumpen musst.
Entweder wie Jochen schreibt ist die Einstellung der Bremsbacken noch nicht ok und dadurch der notwendige Hub bei den RBZ zu groß oder es ist doch noch Luft im System.
#443138
Hallo Robert,

wenn Du alles wie beschrieben eingestellt hast und das Pedal trotzdem noch zuviel Leerweg aufweist, mußt Du die Länge der Stange zwischen Pedal und Hauptbremszylinder justieren.

Gruß aus dem Weissacher Täle
Lothar
#443140
Hallo,

werde diese Woche nocheinmal alle Trommeln einstellen und nochmal entlüften um Sicher zu gehn.
Ich vermute dass man diese Stange über Konterschrauben verstellen kann oder?

gruß
Robert
#443145
Hallo Robert,
an die Schubstange zwischen Pedal und HBZ kommst du wahrscheinlich nur von unten dran.
Gabelkopf mit Gewinde (M10?) und Kontermutter. Der Spalt (1-2mm ) ist nicht zusehen, er liegt innerhalb des Faltenbalges vom HBZ.
Wenn du aber nichts am HBZ verändert hast , wird das Lüftspiel zwischen HBZ und Schubstange sich auch nicht verändert haben. Es wird sicherlich noch irgendwo Luft im System sein, ist der Pedaldruck weich oder richtig hart?
Bild


Auch ein schadhafter HBZ ist nicht auszuschließen, bei solch einer Entlüftungsaktion wird der Kolben über den gesamten Hubweg geschoben und läuft dann auch über eventuelle Rostnarben im inneren.

Ich muss auch manchmal lange versuchen, bis alles wieder zufriedenstellend funktioniert


Gruß
Jochen
Nachtrag
Noch ein interessanter Beitrag über Bremsanlagen und Funktionen der Bauteile:

http://www.unimog-community.de/phpBB3/p ... t=multicar hbz
#443146
Hallo Jochen,

wie würde sich ein Schadhafter HBZ noch bemerkbar machen und falls er über die Rostnarben gelaufen ist, sind dann irgendwelche Dichtungen beschädigt?
Pedal geht zuerst etwas weich anschließend normal, ich vermute dass noch etwas Luft vorhanden ist aber dass das Pedal deswegen so weit unten liegt kann ich mir nicht vorstellen.
Am HBZ haben wir außer entlüften nichts gemacht.

gruß
Robert
#443963
Hallo,

heute kam ich wieder dazu etwas zu machen. Haben nocheinmal die Bremsanlage entlüftet.
Das Pedal ist aber immernoch zu weit unten und lässt sich aber hochpumpen.
Bremsbacken sind auch eingestellt, was könnte es noch für Ursachen haben?
Arbeit war ledeglich das austauschen der vorderen RBZ.
Ich bin jetzt an dem Punkt den Pedalweg einzustellen nur ist mir noch nicht ganz klar wie.
Auf der Welle des HBZ gibt es ein Ringstück (Pos.1), dann eine Kontermutter (Pos.2) und die Gabel (Pos.3).
Wenn ich jetzt die Kontermutter löse dann müsste ich die Gabel doch drehn und somit auch den Bolzen mit den Sicherungsringen entfernen richtig? Wenn ich die Gabel hinein schraube dann wandert die Welle ja weiter heraus und muss somit beim Bremsen einen längeren Weg machen und damit auch größere Menge Fluid befördern oder?
Oder funktioniert das anders als ich das kenne?

gruß Robert

Bild
#443967
Hallo Robert,

an der von Dir bezeichneten Stelle kann und soll man nur das Spiel einstellen (1 mm dort bzw. 10 mm am Pedal), das dafür sorgt, dass die Ausgleichsbohrung im Hauptbremszylinder freigegeben wird und Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter nachlaufen kann bzw. das Bremssystem drucklos wird.

Wie groß ist das Spiel?
Zuletzt geändert von OPTI-MOG am 24.04.2014, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
#443990
Hallo Freunde,
Wir rätseln hier schon viel zu lange rum.
@Robert -So würde ich jetzt vorgehen. Bremsanlage überholt, Beläge und Bremstrommeln kontrolliert, erneuert oder mindestens gereingt und angeschliffen.

Bitte versuche das doch einmal : Bocke das Fahrzeug auf, möglichst alle Räder in der Luft.
Dann verstelle die Exenter der Bremsbeläge so weit, das sich die Räder nicht mehr von Hand drehen lassen.
jetzt kannst du sicher sein das jeglicher Leerweg ausgeschlossen ist.
Trete auf das Bremspedal. Es müsste jetzt Hart und fast ohne großen Leerweg stehen.
Jetzt kann Du auch erfühlen ob die Bremsschläuche noch tadellos sind und nicht aufgeweicht.
Luftpolster im System kann man so auch erfühlen und entlüften. Beim Bremsentlüften pumpe ich immer etwa 1 Liter Flüssigkeit durch das ganze System.

Das Spiel am Hauptbremszylinder kann eigentlich nicht verstellt sein, Du hast am HBZ nichts gemacht und vorher stimmte das Spiel ja auch, gehe ich mal von aus.

Hast Du nun alles entlüftet und das Pedalspiel passt auch, kannst Du die Bremsbackenexenter wieder leicht(natürlich gleichmäßig) mit 19er Ringschlüssel nur wenig lösen. Der Bremsbelag sollte immer noch schleifen aber das Rad sich drehen lassen. Auch die Einstellspreizstange der Handbremse sollte nun eingestellt werden.

Fahrzeug ablassen und mit einer Probefahrt die Bremsen testen, auf Schotterbelag sollten nun deutliche gleichmäßige Bremsspuren zu sehen sein. Nun etwas längere Probefahrt mit Bremsversuchen auf Asphalt 1-2 Km mindestens, Werkzeug mitnehmen! Bremstrommeln auf gleichmäßige Erwärmung prüfen (zu heiss Exenter zurücknehmen, leicht warm -alles gut ).

So würde ich vorgehen,
habe ich irgendwo einen Fehler gemacht, möge man mich gerne berichtigen.
Gruß
Jochen
#444001
Hallo,

erstmal danke an alle die mir Helfen mit Tipps und Beträgen :spitze .
Ich habe mit meinem Vater entlüftet, er Pedal ich Ventile. Haben zuerst die Ha, dann das Anhängersteuerventil danach die VA und dann noch den HBZ entlüftet. Leider gabs da mal nen spezialisten der ie öffnung zum HBZ mit einem Blech zugeschweißt hat :mauer .

@Christoph: inwiefern kann ich das Spiel feststellen und und auf was muss ich achten wenn ich diesen Millimeter bewege? Ich habe am HBZ nichts verändert.

@Rolf: Habe deinen Thread gelesen, zu welchem ergebnis kamst du am Ende? Den HBZ möchte ich nicht tauschen da er ja fnktioniert.
Auf verdacht tausche ich keine Teile.

@Jochen: Solbald man auf das Pedal tritt bewegen sich alle Backen an die Trommel, ohne nachpumpen. Die Exzenter hinten und auch die Handbremse wurden vor dem letzten TÜV eingestellt und als ich gestern nochmal nachgesehn habe ist die Einstellung in Ordnung.
Die vorderen Exzenter habe ich nach dem Zusammenbau auch eingestellt. Wir haben außerdem aus allen Leitugen die alte Bremsflüssigkeit gepumpt und durch neue erstezt (bisher ca 1,1L)

gruß
Robert
#444005
Hallo Robert,

... einfach mit dem Zeigefinger das Bremspedal niederdrücken bis zum Anschlag (bei dieser Betätigungskraft). 10 mm oben am Pedal entsprechen 1 mm unten am Stößel.
#444064
Hallo,

@Jochen: Habe die Trommeln gereinigt aber was meinst du mit angeschliffen?
Werde heute nachmittag den Mog ganz aufbocken und die Exzenter ganz hindrehn und das Pedal kontrollieren. Irgendwo muss der fehler ja liegen...

:technik EDIT: Habe den Mog komplett aufgebockt und alle Exzenter an die Trommeln gelegt, siehe das Pedal war wieder da wo es sein sollte :party
Habe die Backen dann wieder etwas weggedreht und schon wars fertig, kurze Probefahrt und Voila!
Es stellte sich ehraus dass eine Backe des vorderen rechten Reifens zu weit weg war. Komisch dass mir das nicht aufgefallen ist....

Seis drum. Vielen dank für eure Hilfe, ihr und das ganze Forum seid Klasse :spitze

gruß
Robert
Vorstellung

Hallo Alex Die Oberflächenrauheit der Lauffl[…]

BENZINPUMPE

Hallo Andi, da kommt kein Öl. Aber den Winke[…]

Hallo ihr, was kann ich denn tun, wenn meine Schn[…]

Hallo Marcy, kennst du noch die Nummer des Dichtsa[…]