Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#5735
Hallo Mogler,

jetzt hab ich auch mal eine Frage:

Wir haben einen U 1200 Baumuster 424 Baujahr 1985. Der Mog ist in sehr gutem Zustand, kein Rost da bis dato noch kein Winterdiensteinsatz. Das einzige was mich im Moment stört ist ein grausames Quietschen beim bremsen. Ich habe vor ca. 1 Jahr bereits neue Bremsklötze eingebaut, das hat die Sache aber nicht besser gemacht (die alten waren eh zum auswechseln).

Ich habe schon gehört, daß man da nichts machen kann, was ich nicht glauben will, da ein Bekannter den gleichen Mog hat, und der quietscht nicht.

Kann mir wer weiterhelfen??

Vielen Dank

Peter
#27953
Hallo Peter,
hab bei meinem U1000/424 das selbe Problem. war aber auch schon mal hier im Forum und damals haben die geschrieben es gäbe solche Bleche die das Quietschen verhindern sollen. im EPC hab ich aber nichts derartiges gefunden. Vielleicht kann man uns ja noch mal weiterhelfen, toll wären die ET-Nummern.
#27966
Hallo Thorsten,

die Bleche hab ich zuerst drinnen gehabt, dann hab ich die rausgeschmissen => keine Verbesserung (verschlechtern kann es sich ja kaum ;) ).

Auf der Anleiunng (Beipackzettel bei den Belägen) haben die was geschrieben von stufig ausgefrästen Kolben, für die dann die Bleche eigelegt werden müssen um eine plane Anlage zu bekommen. Daraufhin hab ich die Bremsen nochmals aufgemacht, da ich beim ersten Mal natürlich in alter Schraubermanier den Zettel nicht aufmerksam gelesen habe.
Die Kolben bei mir sind allerdings nicht ausgefräst, und liegen vollkommen plan an den Bremsklötzen an. Daher brauche ich die Bleche nicht.

Ein erfahrener Unimogmechaniker hat zu mir gesagt, es kann was bringen Klötze und Scheiben zu wechseln, aber das ist ein teurer Spass, den ich mir bis dato verkniffen habe.


Grüße

Peter
#27967
Hallo,

mein XXXmog hat das auch und je nach Witterung auch unterschiedlich laut. Die verschiedenen Methoden (Blech/Kupferpaste usw.) habe ich mir auch mal von Fachleuten nochmals erklären lassen, aber keiner konnte zusichern, daß dann wirklich Ruhe einkehrt.
Also halte ich es mit der Weisheit eines alten Bekannten, der Berufssoldat ist und lapidar meinte: \"Solange ich von hinten was höre, weiß ich auch das die Dinger (=Bremsen) funktionieren\". ;)

Gruß

Markus (UCG4113)
#27988
Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem 406 das gleiche Problem. Die Bleche habe ich nach der letzten Überholung rausgeschmissen und neue Beläge montiert. Zwei Kolben sind auch neu, die haben keinen Absatz mehr. Kupferpaste habe ich drauf. Sind die Bremsen noch kalt ist Ruhe. Nach 10 km Fahrt geht´s los.. Ich denke ich werde die Bleche mal wieder einbauen, früher war er ruhig, vielleicht hilft´s doch was. Das Anfasen der Beläge hatte ich mir auch als mögliche Lösung überlegt, hat aber nicht´s gebracht..

Gruß
Andreas Milz
#27990
Hallo,

in meinem 406 wurden ebenfalls unter der SA 36267 \"Nachrüstung zur Vermeidung von Bremsgeräuschen\" die Bleche verbaut und das quietschen ist wesentlich leiser geworden, aber nicht ganz weg. Auf der EPC sind unter der SA nur Schrauben und Unterlegscheiben zu finden. Die bei mir eingebauten Bleche haben die ET-Nr. A 000 421 0196 und kosteten netto 3,99¤ pro Stück. Nach Angaben meiner Werkstatt gibt es von DC aber schon wieder eine neue Nachrüstung zur Vermeidung des Quietschens, ich weiß aber nicht mehr, was das genau war. Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Gruß aus dem Harz Fabian
#28069
Also meine Erfahrung zu dem Thema hat ein sehr positives Ergebnis bei meinem U1250 gebracht.Habe die Bleche auf die benutzten Belege geklebt, und das Quitschen war und ist immer noch beseitigt, bin bisher 8000 Km gefahren ohne Probleme. Ein voller Erfolg,
würde es mal damit probieren, habe die beiden Bleche gereinigt ( abgeschliffen mit Schmirgel ) und mit Kupferpaste bestrichen, hat so 2 Stunden gedauert für beide Vorderräder. Das Problem tritt meistens nur auf der Vorderachse auf.

Gruß
Roland
#28082
Hallo,
die Erklärung ist ganz einfach und ist z.B. bei kleineren \"Autos\" (G) gleich. Speziell wenn die Scheibe schon ein wenig eingelaufen ist, wird der Belag beim Bremsen durch das Lagerspiel, diversen Rundlauftoleranzen etc. innerhalb der Bremszangenführung hin- und herbewegt. Da der Bremszylinder fest steht, reibt der Bremsbelag mit seiner Rückseite am Bremszylinder. Wenn da kein Schmiermittel (Kupfer- oder Graphitpaste) ist, gibt es böse
Geräusche.

Gruß

Fred
#28182
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten!!! :D

Ich habe tatsächlich keine Kupferpaste reingeschmiert. Warum weiss ich auch nicht, da ich sonst bei Autos und Anhängern die Bremsen immer mit Kupferpaste einbaue :casstet:

Am Wochenende werde ich mal die Reifen runtermachen und eine Tube Kupferpaste spendieren.


Viele Grüße

Peter

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]