Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#79979
Ich habe einen U1200 mit Druckluft gebremstem Tandemachser. Mein Problem ist das wenn ich die Bremse auch nur leicht betätige der Anhänger immer gleich voll einsteuert, also praktisch eine Vollbremsung macht. Letztes Jahr hatte ich noch einen 406er und ich glaube das ich da das Problem nicht hatte. Erhlich gesagt ist es auch jetzt kein Problem aber den TÜV Fritzen mag das so nicht gefallen. Ich habe das Anhängersteuerventil in meinem Uninog im Verdacht, das es nicht mehr richitg geht.
Jetzt meine Frage: hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem und weiß jemand den Typ von dem Anhängerbremsventil. Ich habe darauf kein Typenschild gefunden. Ich will mir ja keines in der Sternenapoteke holen sondern im Zubehörhandel.
#80012
Hallo!

Würd eher beim Hänger anfangen zu suchen.

hast du an deinem Hänger einen ALB-Regler oder musst du noch einen manuelen Regler?

Fals ALB-Regler: Schau mal nach, ob der richtig eingestellt ist, denn wenn er verstellt ist, kann es sein, dass er den vollen Volumenstrom an deine Bremszylinder lässt und dadurch die Bremse sofort blockiert.

Mechanischer Regler: Hast du in richtig eingestellt? 4 Positionen:
1.) durchgestrichener Zylinder->Bremselösen
2.) zwei leere Kästchen->leer
3.) eines der zwei Kästchen ist jetzt schwarz bzw ausgefüllt->halb voll
4.) beide Kästchen sind schwarz(schwarzer Balken->voll beladen



Was auch noch sein könnte ist, dass dein 1200 eine Hochdruckbremsanlage verbaut hat. Dann hat er statt 7,35bar 18bar in den Kesseln und die 18bar hast du dann auch in den Kesseln am Anhänger(Vorrat). Wenn dein Hänger aber nur für Normaldruck (6,5bar an der Vorratsleitung) ausgelegt ist, blockieren deine Bremsen auch schon früh.

MfG Clemens
#80033
Hallo,
sehe es wie Clemens. Meistens liegt die Sache beim Anhänger. Und hier ganz oft am ALB Regler. Ausgehakt, Stange verbogen etc. Überprüfe dies zuerst bevor Du ein teures Ventil einbaust und dies nacher nicht das Problem war!
Kann es auch sein daß die Anhängekupplung des neuen Mog höher ist als beim 406? Dann ist der Abstand der 1. Achse vielleicht höher und der zweiten tiefer. Und wenn der ALB Regler nun ungünstig auf der 2. Achse verbaut ist dann meint der Regler, daß der Anhänger beladen ist und gibt eben mehr Bremsdruck auf die Zylinder. Gemessen werden sollte eigentlich zwischen den beiden Achsen. Z.B. mit einer beweglichen Stange von Achse zu Achse und der ALB Regler auf die Mitte der Stange mit Hebel befestigt. Fahr den Anhänger mal mit einem anderen Fahrzeug wenn möglich oder überprüfe den Bremsdruck bei einer Lkw Werkstatt. Ist bestimmt billiger als ein neuer Regler. Dieser kann immer noch verbaut werden.

Hochdruckanlage???
Darf da denn überhaupt so viel Druck zum Anhänger gelangen? Da fliegen ja die "alten" Kessel um die Ohren denn welcher ältere Anhänger / Kessel im Anhänger ist für diesen Druck zugelassen / ausgelegt?
Gruß
Bernd Thomes
#80080
Hallo Kollegen,

danke für die Antworten. Vorweg möchte ich bemerken das ich natürlich weis wie man das Ventil am Anhänger einstellt. Wüßte ich das nicht habe ich auf der Strasse nicht verloren.
Aber ich glaube ich habt mich nicht richtig verstanden. Der Anhänger blockiert nicht, der blockiert nie. Ich bekomme immer sofort die volle Bremsleistung am Anhänger wenn ich auf das Pedal trete, stufenweises bremsen ist nicht möglich. Ich bremse quasi digital. Das merkt man auch beim fahren, der Anhänger bremst wie der Teufel und der Unimg im Vergleich fast gar nix. Außerdem dauert es sehr lange bis der Anhänger wieder löst. Was logisch ist wenn der jedesmal eine Vollbremsung macht. Das Probelm ist auch unabhängig von der Stellung meines Ventils.
Als ich noch den 406 hatte war das nicht so, deswegen denke ich das dieses Anhängerbremsventil im Unimog nicht okay ist.
#80085
Hallo,
Du solltest den Druck am gelben Anschluß (Steuerluft) des Mog messen. Sie sollte zwischen 0 und 7,35bar etwa proportional zum Pedalweg ansteigen mit etwas Voreilung vor der Bremse des Mogs.
Kupplungskopf mit Manometer ist schnell selber gebaut, weil der Anhänger die Leitung so lange nicht braucht.
Grüße, Ingolf
#81070
Hallo Ingolf,

ich denke ich schulde dir noch eine Antwort. Danke für den Tip mit den 7,5 Bar. Ich habe mir so Prüfadapter gebaut und festgestellt das es nicht an den luftsteuernden Teilen liegt. Es geht alles wie es soll. Damit ist klar das es ein mechanisches Problem ist. So ein Problem hatte ich schon mal bei einem Trecker. Da waren die Bremsbeläge so weit unten das sich die Bremsbacken in der Trommel quasi verspreizen konnten.
#81298
Hallo,
es gibt noch eine Möglichkeit: das Anhängerventil ist defekt und steuert immer gleich den vollen Druck ein. Die Last-Leer-Schaltung ist dann defekt. Prüfe den Druck in der Leitung zum oder am Bremszylinder des Ahnhängers und betätige bei voll getretener Bremse oder noch besser angezogener Handbremse am Mog das Las-Leer-Ventil am Hänger. Der Druck sollte sozusagen 3 Stufen haben.
Die mechanische Bremse würde ich trotzdem kontrollieren. Schadet nie.
Grüße, Ingolf

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Also kann ich bedenkenlos HVO100/XTL/Ultim[…]

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]