Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#750
Hallo Leute,

wer kann mir das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle und der Frequzenz an der W-Klemme der Lima am 411 nennen?
Also z.B. bei 1000 U/min am Motor liegt welche Frequenz an der W-Klemme?

Ich habe da einen VDO-Drehzahlmesser rumliegen. der ist von einem Benzinmotor und zeigt bis 7500 U/min an. Da kommt der 411 natürlich nie hin :cool:
Ich will jetzt an der Lima die W-Klemme nachrüsten. Da ich Frequenz und Signalform des DZM kenne, möchte ich mir einen Frequenzumsetzer bauen und ein neues Zifferblatt erstellen. Mal sehen ob es klappt. Dazu brauche ich aber das Übersetzungsverhältnis, damit es wenigstens ungefähr richtig anzeigt.

Stephan
#2581
Hallo Leute,

wer kann mir das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle und der Frequzenz an der W-Klemme der Lima am 411 nennen?
Also z.B. bei 1000 U/min am Motor liegt welche Frequenz an der W-Klemme?

Ich habe da einen VDO-Drehzahlmesser rumliegen. der ist von einem Benzinmotor und zeigt bis 7500 U/min an. Da kommt der 411 natürlich nie hin :cool:
Ich will jetzt an der Lima die W-Klemme nachrüsten. Da ich Frequenz und Signalform des DZM kenne, möchte ich mir einen Frequenzumsetzer bauen und ein neues Zifferblatt erstellen. Mal sehen ob es klappt. Dazu brauche ich aber das Übersetzungsverhältnis, damit es wenigstens ungefähr richtig anzeigt.

Stephan
#9449
Wenn Dein 411 nicht auf Drehstrom Lima umgerüstet ist, wird die Klemme W nicht so einfach nachzurüsten sein. Das Übersetzungs-verhältnis kannst Du in ausreichender Näherung selbst errechnen:
das Verhältnis der Aussendurchmesser der Keilriemenscheiben ergibt das Übersetzungsverhältnis. i
Gruss
e.a.
#9452
Danke für die Antwort e.a.

mein 411 hat eine Drehstrom-Lima, die 35A-Version :thumbup:

wenn das nur das mechanische Übersetzungsverhältnis ist, dann ist das ja easy, lt. Werstatthandbuch 1:1,72

Ich hatte noch ein elektrisches Übersetztungsverhältnis befürchtet.

Stephan
#9523
Stefan,

Du kannst z.B. über eine farbige 220V-Glühbirne (lila geht sehr gut) Dir eine stroboskopische Lampe zum Prüfen einrichten. Mache einen Strich auf die Scheibe, die den Radius wiedergibt. Die Lampe hat aus dem Netz 50 Hz Frequenz, also bei 3.000 U/Min Scheibendrehzahl müßte der Strich auf der Scheibe still stehen. Bei 1.500 müßtest Du ihn genau um 180 Grad versetzt, also 2-fach als Durchmesser sehen.

Gruß!
Karl
#9524
Hallo Karl,

Welche Schaltung schwebt dir da vor? Glühlampe = Ohmsche Last d.h. nimmt beide Halbwellen somit 100Hz. Da der Glühdraht aber nachleuchtet, flackert die Birne gar nicht. Oder habe ich in der Elektrik mal wieder nicht aufgepasst??

stephan
Ölwechsel Radvorgelege 427/10

Hallo Harry du hast die" neuen" […]

972 Warneinrichtung

Hallo Micha, Bist du sicher, dass es unbedingt ei[…]

UNIMOG Spotter

nach Langerzeit mal was seltenes vor die Linse bek[…]

An alle schon mal ein herzliches Dankeschön f[…]