Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#8939
Hallo Wolfgang,
das ist ein Fall für Spezialisten:
Bremsen-Quietschen kann man generell dadurch beseitigen, dass auf die Bremsklötze <ich unterstelle du hast Scheibenbremsen> auf der Rückseite kleine Beilage-Bleche eingebaut werden, die die schwingfähigen Massen verändert - und so die Resonzen verhindert.

Es gibt solche Beilage-Bleche für alle gängigen Typen von Bremsen, also entweder mal zum Lastwagen-Mercedes, oder zum Teves/ATE Bremsendienst, oder einer LKW-Werkstatt fäahren (schau in den \"Gelben Seiten\" nach, wo es das gibt in deiner Stadt).
Und dann ist es keine grosse Affäre. Aber wie gesagt: für Bremsen-Spezialisten!

Gruss -Martin.Glaeser- aus www.Erlangen.de
#8945
Hallo

Bremssklötze sollten mit Kupferpaste eingesetzt werden.
Einfache Löusng: Bremsklötze ausbauen, Rückseite mit Kupferpaste bestreichen und wieder einbauen.
Hat bei mir immer funtioniert.

Gruß aus Warburg
Matthias
#9351
Hallo Leute,

hab heute nach meinen Bremsen gesehen und das Problem des Quietschens beseitigt.
Ich hab die Scheibenbremsbeläge ausgebaut, die Kanten mit einer Feile gebrochen, hinten mit Kupferpaste bestrichen und mit den Unterlegblechen wieder eingebaut. Keine große Affäre.

Siehe da, das Quietschen ist weg. :D
Kleine Ursache, große Wirkung.

Danke für die Tips. ;)

Wolfgang Lieb
Moderner Motor für den Unimog 411?

Hallo, in einen Beitrag von 2021 kann zu diesem Th[…]

U411 Regulierung Aufbau

Hallo Jochen, danke erstmal. Leider ist mittlerwei[…]

DEMAG Anbaubagger Typ A551

Hallo zusammen, Das Thema hier ist zwar schon eini[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Wo befindet sich das &quot;Mehrkreissc[…]