Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580389
Hallo Unimogfreunde

War schon lange nicht mehr hier. Fuer den, der mich nicht kennt ich bin der Volker aus Schweden und habe zwei 416.163.
Habe da ein Problem mit einem. Der Unimog steht wohl seit ca. 6 Jahren. Wollte nach reinigen aller Dieselleitungen, Tank und tauschen der Dieselfilter den Mog starten. Ohne Erfolg. Mit Startspray läuft der Mog an. Mit eigener Spritversorgung aber nur ueber 1300 U/min unter dieser Drehzahl geht er aus. Spritversorgung bis zur Pumpe ok. Dachte ich schau mir mal die Injektoren an und musste dann feststellen, dass beide Sicherungsklammern an der Nockenwelle gebrochen sind. Alle Teile habe ich noch nicht gefunden. Frage nun : Liegt das Problem am fehlenden Druck von der Pumpe oder doch Verschluss der Injektoren durch die lange Standzeit. Hat da jemand Erfahrungen gemacht.
Gruss Volker, Värmland Schweden
#580396
Hallo Volker
Trucktrialdoldy hat geschrieben: dass beide Sicherungsklammern an der Nockenwelle gebrochen sind.
ich gehe davon aus, dass du die Kipphebelwelle meinst, die Nockenwelle sitzt unten im Block.
Trucktrialdoldy hat geschrieben: Mit eigener Spritversorgung aber nur ueber 1300 U/min unter dieser Drehzahl geht er aus. Spritversorgung bis zur Pumpe ok.
welches Leitungssystem ist bei dir verbaut, Rücklauf über Überdruckventil an der Einspritzpumpe oder Rücklaufleitung über Drosselhohlschraube am Kraftstofffilter. Ich würde als ersten einen Behälter mit Diesel auf das Dach stellen und eine Leitung dirket zur Einspritzpumpe legen.
#580631
Hallo Helmut

Endlich sind die Sicherungsklammern eingebaut. Nur zur Kraftstoffversorgung. Hab das zuerst ausprobiert mit dem Tank auf dem Dach. Kein Erfolg. Habe nach langem hin und her nochmals versucht die Filter zu entlueften. Siehe da, der hintere ging nicht zu entlueften. Habe die Hohlschraube der Entlueftung am ersten Filter raus genommen und einfach mal den Finger drauf gehalten und nach zwei hueben an der mechanischen Pumpe kam Sprit. Habe das kleine Loch an der Hohlschraube mit Tesa Band abgeklebt und siehe da, Der Mog lief wie neu. Aber leider nur 10 Minuten. Dann das selbe Problem. Nun die Frage wo liegt der Fehler. Soll, kann, darf man anstelle einer Hohlschraube einfach einen Stopfen einsetzen der den Ruecklauf an den Filtern dauerhaft unterbindet oder liegt mein eigentliches Problem doch wo anderst??? Wäre schön fuer eine hilfreiche Auskunft dann kann ich auch mal ohne Sorgen mit dem Mog von Schweden auf ein deutsches Treffen fahren. Gruss Volker
#580637
Hallo Volker
die Bohrung ist eine Dauerentlüftung. Es wird gelegentlich etwas Luft mitgefördert, die sich ansonsten zu einer Blase anreichert. Die Fördepumpe bringt im ordnungsgemäßen Zustand immer ausreichen Kraftstoff, um die "Fehlmenge" auszugleichen.
Bei späteren Versionen wurde die Entlüftung durch ein Vordruckventil an der Einspritzpumpe ersetzt. Wenn ein Mindestdruck erreicht ist, wird dadurch der Rest über das Vordruckventil in den Rücklauf gedrückt.
Vielleicht mal die Ventiulplättchen erneuern, damit die Förderpumpe arbeiten kann.
#580638
Hallo Helmut. Danke fuer die Antwort. Habe vergessen zu sagen dass meine Entlueftungsystem wie folgt aussieht und zwar bei beiden 416er die ich habe gleich: Entlueftungshohlschraube am Filtergehäuse, gekoppelt mit Entlueftung an der Pumpe sowie am hinteren Ende des Kopfes dann zurueck zum Tank.
Was meinst du mit den Ventilplättchen? Sitzen die in der Pumpe? Unimog ist ja seit sechs Jahren nicht mehr gestartet worden. Vielleicht ist auch in der Pumpe was verklebt. Ist nur so, dass der Motor super sauber lief als ich die Hohlschraube am Filtergehäuse verschlossen habe. Eigentlich wollte ich um eine Ueberholung beiden Pumpen (der andere 416er wird totalrestauriert und wartet aufs Sandstrahlen) herum kommen. Ich werde nun mal einen passenden Stopfen im Filtergehäuse einbauen und sehen was passiert. Die Entlueftung an der Pumpe lass ich mal. Das Ueberdruckventil dort habe ich gereinigt und sieht eigentlich gut aus. Ach ja, noch ne Frage: Habe gestern die Bremsen entlueftet. Hat alles soweit funktioniert. Nue an den beiden vorderen Entlueftungsschrauben an der Vorderachse kam keine Bremsfluessigkeit. Ist das ein Zeichen das der Zweite Kreis vom Hauptbremszylinder nicht funktioniert. Habe vor beide Kupplungszylinder und in dem Fall en Hauptbremsylinder zu erneuern. Kupplung funktioniert ja auch nicht. Wenn ich nnur mehr Zeit hätte fuer die Sache.
Danke noch mal und Gruss nach Deutschland. Solltest Du mal Urlaub auf einer eigen Insel in Schweden machen wollen darfst dich gerne melden.
Gruss Volker
#580640
Hallo Volker
Wenn du zwei Hohlschrauben it der Drosselbohrung verwendest, ist die "Überlaufmenge" natürlich größer. Ich würde auchversuchen, die Filterentlüftung zu schließen. Einspritzpumpe dafür nicht ausbauen.
Screenshot 2025-05-15 at 08-36-27 M 353.902 - EINSPRITZPUMPE EPC Online WebAutoCats.com.png
Screenshot 2025-05-15 at 08-36-27 M 353.902 - EINSPRITZPUMPE EPC Online WebAutoCats.com.png (349.6 KiB) 284 mal betrachtet
Trucktrialdoldy hat geschrieben:: Habe gestern die Bremsen entlueftet. Hat alles soweit funktioniert. Nue an den beiden vorderen Entlueftungsschrauben an der Vorderachse kam keine Bremsfluessigkeit. Ist das ein Zeichen das der Zweite Kreis vom Hauptbremszylinder nicht funktioniert.
Hast du den Brmskraftregler "geöffnet", bei leerem Fahrzeug wird ein Kreis geregelt.
Andere Frage, wie alt sind deine Bremsschläuche, die Quellen im Laufe der Jahre innen zu.
#580644
Hallo Volker,
hallo Helmut,
Helmut Schmitz hat geschrieben:Hast du den Brmskraftregler "geöffnet", bei leerem Fahrzeug wird ein Kreis geregelt.
Trucktrialdoldy hat geschrieben:Nue an den beiden vorderen Entlueftungsschrauben an der Vorderachse kam keine Bremsfluessigkeit. Ist das ein Zeichen das der Zweite Kreis vom Hauptbremszylinder nicht funktioniert.
Der Bremskraftregler soll doch meines Wissens das Überbremsen der Hinterachse verhindern und nicht die Vorderachse ganz "abregeln".
(Ok, Helmut, ich kann mir jetzt wieder alle Unterlagen zum 416 zusammensuchen und meinen Gedanken selbst beantworten aber dann hab nur ich etwas gelernt aber Volker und anderen ist nicht geholfen . Siehe es also Nachsichtig als "Brainstorming" an)
Wenn also vorne garkeine Bremsflüssigkeit bei geöffneten Entlüftungschrauben austritt ist irgendetwas wirklich nicht in Ordnung. Meine erste Vermutung sind hier auch die überalterten Bremsschläuche.

Tach Auch! Jo hat geklappt nach einigen harten Sch[…]

:danke

Hallo, Wenn die AHK an den 401 passt.......... da[…]

Hallo Forum, der hintere ZW Lagerbock und die Roc[…]