- 23.04.2025, 11:12
#580332
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und auch noch relativ neu in der Unimog-Welt. Vor ein paar Jahren habe ich einen Unimog 406 gekauft. Er stand lange in meiner Werkstatt, und nun ist es an der Zeit, mit der Restaurierung zu beginnen.
Ich bin selbst in der Metallverarbeitung tätig und kenne mich daher mit Karosserie- und Fahrwerksreparaturen aus. Aber bei Motor und Antriebsstrang könnte ich etwas Hilfe gebrauchen.
Ich habe mir kürzlich zwei OM 352-Motoren gekauft, da der 84 PS starke OM 352, den ich aktuell im Unimog verbaut habe, verschlissen ist und die Reparatur mich mehr kosten würde als die beiden OM, die ich gekauft habe.
Einer der Motoren war in einem CLAAS-Mähdrescher verbaut und hat die Bezeichnung OM 352.900-007 mit 120 PS, soweit ich weiß. Der andere ist die OM 353.940 mit 110 PS, und ich habe keine Informationen darüber, woher dieser Motor stammt.
Meine Frage ist, da der Aufbau dieser Motoren unterschiedlich ist: Sind Ventildeckel und Ölwannen austauschbar? Der CLAAS-Ventildeckel hat einen Lufteinlass auf der gegenüberliegenden Seite des Motors in meinem Unimog.
Würde ein Wechsel des Deckels die Leistung oder die Funktion beeinträchtigen? Da ich noch nicht mit der Demontage begonnen habe, kann ich den inneren Unterschied nicht erkennen. Soweit ich gesehen habe, sind die Dichtungen gleich. Haben die Anschlüsse den gleichen Querschnitt? Bekommt der Motor ausreichend Luft?
Was die Ölwanne betrifft, hat der Claas-Motor eine flache Ölwanne, während der 353.940 und der in meinem Unimog verbaute Motor eine Ölwanne mit einem zusätzlichen, am Boden befestigten Teil haben.
Ich gehe davon aus, dass ich beim Wechsel der Ölwanne auch das Ölansaugrohr austauschen muss.
Benötigt ein stärkerer Motor einen größeren Kühler? Ich würde mich grundsätzlich für den stärkeren CLAAS-Motor entscheiden, muss aber noch herausfinden, ob ich die Teile austauschen kann und welche weiteren Änderungen erforderlich sind, am besten von jemandem, der schon einmal einen solchen Motortausch durchgeführt hat. Mir ist klar, dass der Prozess zeitaufwändig sein wird, aber da ich zwei Ersatzmotoren in meiner Werkstatt habe, werde ich definitiv einen stärkeren Motor einbauen.
Entschuldigen Sie bitte die etwas ungenaue Übersetzung, da ich Google Translate verwende. Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Vinko
Ich bin neu hier im Forum und auch noch relativ neu in der Unimog-Welt. Vor ein paar Jahren habe ich einen Unimog 406 gekauft. Er stand lange in meiner Werkstatt, und nun ist es an der Zeit, mit der Restaurierung zu beginnen.
Ich bin selbst in der Metallverarbeitung tätig und kenne mich daher mit Karosserie- und Fahrwerksreparaturen aus. Aber bei Motor und Antriebsstrang könnte ich etwas Hilfe gebrauchen.
Ich habe mir kürzlich zwei OM 352-Motoren gekauft, da der 84 PS starke OM 352, den ich aktuell im Unimog verbaut habe, verschlissen ist und die Reparatur mich mehr kosten würde als die beiden OM, die ich gekauft habe.
Einer der Motoren war in einem CLAAS-Mähdrescher verbaut und hat die Bezeichnung OM 352.900-007 mit 120 PS, soweit ich weiß. Der andere ist die OM 353.940 mit 110 PS, und ich habe keine Informationen darüber, woher dieser Motor stammt.
Meine Frage ist, da der Aufbau dieser Motoren unterschiedlich ist: Sind Ventildeckel und Ölwannen austauschbar? Der CLAAS-Ventildeckel hat einen Lufteinlass auf der gegenüberliegenden Seite des Motors in meinem Unimog.
Würde ein Wechsel des Deckels die Leistung oder die Funktion beeinträchtigen? Da ich noch nicht mit der Demontage begonnen habe, kann ich den inneren Unterschied nicht erkennen. Soweit ich gesehen habe, sind die Dichtungen gleich. Haben die Anschlüsse den gleichen Querschnitt? Bekommt der Motor ausreichend Luft?
Was die Ölwanne betrifft, hat der Claas-Motor eine flache Ölwanne, während der 353.940 und der in meinem Unimog verbaute Motor eine Ölwanne mit einem zusätzlichen, am Boden befestigten Teil haben.
Ich gehe davon aus, dass ich beim Wechsel der Ölwanne auch das Ölansaugrohr austauschen muss.
Benötigt ein stärkerer Motor einen größeren Kühler? Ich würde mich grundsätzlich für den stärkeren CLAAS-Motor entscheiden, muss aber noch herausfinden, ob ich die Teile austauschen kann und welche weiteren Änderungen erforderlich sind, am besten von jemandem, der schon einmal einen solchen Motortausch durchgeführt hat. Mir ist klar, dass der Prozess zeitaufwändig sein wird, aber da ich zwei Ersatzmotoren in meiner Werkstatt habe, werde ich definitiv einen stärkeren Motor einbauen.
Entschuldigen Sie bitte die etwas ungenaue Übersetzung, da ich Google Translate verwende. Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Vinko