Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#569627
Guten Abend liebe Unimogler.

Zuerst, herzlichen Glueckwunsch an alle 406er Fahrer weil am 30. April ist das 60er jubilaeum :)

Ich brauche mal wieder Hilfe weil ich mir mal wieder etwas komischen einfallen lies und jetzt wieder in der Sosse hocke.

Habe mir vor ein paar Jahren mal ein UG2/30 er Getrieb zugelegt das immer noch auf der Palette liegt. Soll jetzt aber in einen 406er Bj. 1980 der im Moment das grosse Getriebe drin hat. Wieso? So halt eben.

So sieht das Getriebe aus:
flu1.jpg
flu1.jpg (99.71 KiB) 2603 mal betrachtet
flu2.jpg
flu2.jpg (98.41 KiB) 2603 mal betrachtet
flu3.jpg
flu3.jpg (95.26 KiB) 2603 mal betrachtet
#569629
Hier noch ein paar Bilder vom FLU419er Ersatzteilkatalog die ich von einem FLU Kollegen im Arizona bekommen habe. Entschuldigen die Bilder weil ich die nicht besser einstellen konnte:
Getriebe1.jpg
Getriebe1.jpg (384.59 KiB) 2594 mal betrachtet
Getriebe2.jpg
Getriebe2.jpg (415.43 KiB) 2594 mal betrachtet
Getriebe3.jpg
Getriebe3.jpg (373.33 KiB) 2594 mal betrachtet
Also, die NSN (militaerischen Ersatzteilnummern) sind so ziemlich da aber ich habe keine MB-Ersatzteilnummern.

Ich sollte wissen was ich genau alles haben muss (zwischen Position 1 und 35) an den zwei Schalthebeln usw. Ich kann die Teile schon erkennen blos habe ich keine MB-ET Nummern so dass ich das Zeug in Deutschland bestellen kann, falls diese ueberhaupt noch zu haben sind. Wenn ich bei einem deutschen MB-Haendler mit meinen NSN ET-Nummern ankomme lachen die mich aus. In Kanada gibts naemlich nix. Also, gleich nach Germany.

Ich gehe mal davon aus dass der 417er so zieml;ich die gleichen oder aehnliche Schaltteile hatte...oder auch nicht...

Vielleicht kann mich jemand in die richtige Richtung schicken.

Vielen Dank und Gruessle,

Rolf
#569631
Hallo Rolf,

schau Dir mal die 5.Spalte "Part Number" an.
Die Part Number mit zweimal 3 Ziffern und 2 mal 2 Ziffern sind auf jeden Fall MB-Nummern.
Gleiches gilt mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den zweimal 6 Ziffern.
Dadurch bleiben nicht mehr viele offene Nummern und manche lassen sich dann auch noch mit Logik und dem WWW identifizieren.
Versuch dies mal zuzuordnen, welche Nummern bleiben dann noch übrig?
#569635
Hallo Rolf
wie Jürgen schon schreibt, sofern es Daimler-Teile sind, ist da die ET-Nummer gelistet, ansonsten sind das die Bezeichnungen für Lager,Wedi, Sicherungen, Schläuchen....
Teilelisten findest du auch bei den online-EPC Baumuster 719.xxx und vor allem bei den MB-Trac, da dort auch das gerad-verzahnte UG-2/30 verbaut wurde, beim 417/418 wurde nur die letzte schrägverzahnte Generation verbaut.
#570351
Hallo miteinander,

also wir haben das Getriebe UG2/30 mal jetzt sozusagen hervorgeholt und den Seitendeckel abgeschraubt. Oelfilm war noch zu fuehlen aber der hat sich lngsam auch schon abgebaut.
Es soll einbaufertig sein, na ja, war es vielleicht vor 10 Jahren da es aber ohne Oel war muesste man es mal gruendlich "reinigen". Also mit was spuehle ich das aus? Der Rost ist nur oberflaechlich und laesst sich auch abreiben...

Mein Bekannter der zwei 419er im Schneeeinsatz hat mit 200 Kunden Einfahrt frei machen faehrt die gleichen Getriebe. Er kennt sie sehr gut und hat die auch schon selber zerlegen muessen. Er hat es sich angeschaut und meinte dass es noch gut waere. Die Syncronringe kann man ja nicht richtig sehen oder "fuehlen" so meinte es halt einbauen und ausprobieren. Er meinte es gaebe keinen anderen Weg um den Zustand der Syncros zu ermitteln. Ausser man wuerde es gleich zerlegen da es schon aus dem Fahrzeug raus ist.
Kommentare gerne willkommen.

Danke und Gruss,

Rolf
Dateianhänge:
g2.jpg
g2.jpg (163.37 KiB) 2191 mal betrachtet
g1.jpg
g1.jpg (299.87 KiB) 2191 mal betrachtet
g0.jpg
g0.jpg (218.51 KiB) 2191 mal betrachtet
#580316
Hallo Martin,

danke fuer die Nachfrage. Das Getriebe habe ich geleert und innen eingeoelt so dass es nicht weiterrosten kann. Ich denke dass ich das doch zerlege bevor ich es einbaue, Grund dafuer ist weil es eben einen grossen Aufwand ist das wieder auszubauen falls die Synchronringe doch abgenutzt sind.
Dazu mein Bekannter der das eigentlich machen sollte weil er es eben schon gemacht hat, ist nicht mehr verfuegbar.
Also selber machen,

Dazu kam da Leben noch dazwischen deshalb liegt es noch auf der Werkbank.

Der Unimog ist ein 1980er mit dem grossen Getriebe.

Das FLU (Freightliner Unimog) 419er Getirebe hat das Split drin und ist schraegverzahnt. Aber wie es sich rausstellt sind nicht alle schraegverzahnt.

Ansonsten sollten da keine grosse Umbauten anfallen.

Gruss Rolf
#580394
Hallo Rolf,

ja solche Projekte ziehen sich meist und man kommt vom Hundertsten ins Tausendste :-) .....

Hast du zufällig ein Bild auf die Zahnräder von unten? Sprich wenn der untere Getriebedeckel heruntergeschraubt ist.

Weißt du welche Hydraulikpumpe am schnellen Nebenantrieb angeflanscht wird? Bzw. was die für einen Druck und l/min liefert?


mfg
Martin
#580458
Hallo
die technischen Unterlagen, Beschreibungen, Teillisten etc für den FLU 419 etc findest du im Netz.
Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo Jürgen Nun ja so ein 406 ist eben auch […]

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]