Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580263
Hallo liebe Unimog-Community,
ich bin Andreas und komme aus der Nähe von Plön aus S-H.
Ich konnte vor kurzem einen 417 übernehmen. Er ist Motor- und Getriebetechnisch soweit in Ordnung, was mich sehr freut. Das Blech braucht hier und da an den bekannten Ecken etwas Liebe, aber alles soweit machbar.

Jetzt zu meinen Fragen/Problemen. Der Unimog fährt sich für mein Empfinden etwas schwammig. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten oder auf „runden“ Straßen zieht der Unimog immer nach links und rechts. Ist natürlich nicht mit modernen Fahrzeugen zu vergleichen, aber wenn’s zu schwammig ist, kann es auch schnell gefährlich werden. Ich konnte so keine ausgeschlagenen Bauteile erkennen und Öl scheint noch ausreichend vorhanden zu sein.
Könnte die Spureinstellung oder das Lenkgetriebe selber schuld sein?

Das Gaspedal bzw. das Gasgestänge war sehr schwergängig. Ich habe alles erstmal geölt und wieder gangbar gemacht. Es wurde auch alles ein wenig geschmeidiger. Allerdings habe ich beim Gaspedal die ersten Zentimeter gar keine Gasannahme und danach mit wechselndem Druckpunkt beim Gasgeben. Außerdem „schnalzt“ das Pedal auch sehr stark zurück, wenn man aus dem Gas geht. Ist das richtig so, oder woran könnte das liegen? Es scheinen alle Federn vorhanden zu sein und auch da zu sein, wo sie hingehören.

Ich hoffe das war nicht zu viel :D

Viele Grüße
Andreas
#580266
Hallo Andreas, hast du das Spiel der Schubkugeln kontrolliert? Wenn da eine oder beide Luft haben lenken die mit. Der Unimog geht jeder Rille nach. In der länge drunter legen, Fahrer drin vor und zurück wackeln während der die Bremse tritt.
Hat da eine Luft siehst du es. Ein Millimeter ist da sehr viel, normalerweise ist da Null Spiel. Die werden mit Vorspannung zusammen gebaut.

Gruß Herbert
#580268
Hallo Andreas
die zwei wichtigsten Basics beim Mog ist der Panhardstab und die Spurstange, danach kommt die Lenkschubstange und das Lenkgetriebe, letzeres ist bei Spiel begrenzt nachstellbar, eventuell ist das in der Verschaubung lose. Danach kommen die Achsschenkellager und die Gelekne und die Verzahnung in der Lenksäule.
#580272
Hallo Herbert, Hallo Helmut,
danke für Eure Antworten. Ich werde das alles nochmal systematisch überprüfen.
Um das Spiel in den Schubkugeln nachzusehen müssen die Manschetten ab, wenn ich das richtig verstehe?

Hat jemand von euch eventuell noch eine Idee bezüglich dem Gaspedal/Gasgestänge?

Viele Grüße
Andreas
Oberlenker für 411er

Hallo Jochen, die Stützröhrchen sind of[…]

Hallo Helmut, nach dem jetzt eingetretenen Üb[…]

Heute ist es endlich soweit. Mall eben 600km fahre[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo Christian, Versuch doch mal die beiden Luftl[…]