- 12.04.2025, 21:16
#580194
Hallo liebes Unimog Forum,
ich bin noch eine Vorstellung schuldig.
Mein Name ist Peter Tomaschek, 17 Jahre alt und komme aus Naila (Oberfranken).
Seit ich denken kann bin ich mit dem Unimog Virus infiziert :laughing:.
Außerdem bin ich seit meinem 7. Lebensjahr im THW und nach meiner Grundausbildung vor knapp 2 Jahren nun in der Fachgruppe Wasserschaden Pumpen aktiv.
Durch Zufall wurde mir im Juli 2024 ein Unimog 421.141 aus dem Baujahr 1976 angeboten. Rosttechnisch ist der Unimog in einem sehr guten Zustand obwohl er von 1967 bis 1988 beim städtischen Bauhof war. Die Kabine hab ich in meinem Weihnachtsurlaub schon geschweißt. Am Getriebe ist die Synchronisation vom 6. Gang defekt. Und es gab Baustellen wie zb. Die Abdichtung des Teleskopzylinders. Und Tausch von Kugellagern Simmeringen etc.
Aktuell bin ich dabei den Unimog nahezu im Neuzustand wieder aufzubauen. Dabei gibt es natürlich Baugruppen die in diesem Zuge auch gleich mit erneut werden Kabelbaum Wasserpumpe Sämtliche kühl- und hydraulikschläuche, Gummidichtungen usw.
Ich bin also sozusagen mitten in der Restauration, jede freie Minute fließt in den Unimog und es gab bis jetzt nur wenige Tage an denen nichts am Unimog passiert ist
Letze Woche kam der Motor raus, als nächstes kommt dann Kupplung und Lackierung von vielen Einzelteilen danach natürlich die Wiedermontage mit galvanisch verzinkten teilen.
Über Tips und Tricks bin ich sehr dankbar. Ich hoffe ich kann hier bei euch im Forum noch einiges lernen
.
Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wie die Wiedermontage der Schubkugeln funktioniert da traue ich mich alleine nicht ran.
Und wer mein Getriebe generalüberholen darf steht auch nicht fest, dafür fehlen mir leider noch die Kontakte.
Genauso wie der Motor (OM 616.911) er hat 4200 Betriebsstunden und verliert stirnseitig in der nähe vom Betriebsstundenzähler öl. Ich würde ihn gerne lange erhalten und nicht nach 500 Betriebsstunden wieder ausbauen weil irgendwas größeres kaputt ist. Bin mir aber nicht sicher ob ich ihn zum generalüberholen geben soll oder nicht. Wenn mir da jemand Tipps geben kann würde ich mich auch sehr freuen
Dankeschön ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit euch vielleicht sieht man sich ja in Zukunft mal bei dem ein oder anderen treffen.
In Römerstein 2025 bin ich auch zu finden, leider ohne Unimog der fährt ja noch nicht
Mit freundlichen Grüßen
Peter Tomaschek
ich bin noch eine Vorstellung schuldig.
Mein Name ist Peter Tomaschek, 17 Jahre alt und komme aus Naila (Oberfranken).
Seit ich denken kann bin ich mit dem Unimog Virus infiziert :laughing:.
Außerdem bin ich seit meinem 7. Lebensjahr im THW und nach meiner Grundausbildung vor knapp 2 Jahren nun in der Fachgruppe Wasserschaden Pumpen aktiv.
Durch Zufall wurde mir im Juli 2024 ein Unimog 421.141 aus dem Baujahr 1976 angeboten. Rosttechnisch ist der Unimog in einem sehr guten Zustand obwohl er von 1967 bis 1988 beim städtischen Bauhof war. Die Kabine hab ich in meinem Weihnachtsurlaub schon geschweißt. Am Getriebe ist die Synchronisation vom 6. Gang defekt. Und es gab Baustellen wie zb. Die Abdichtung des Teleskopzylinders. Und Tausch von Kugellagern Simmeringen etc.
Aktuell bin ich dabei den Unimog nahezu im Neuzustand wieder aufzubauen. Dabei gibt es natürlich Baugruppen die in diesem Zuge auch gleich mit erneut werden Kabelbaum Wasserpumpe Sämtliche kühl- und hydraulikschläuche, Gummidichtungen usw.
Ich bin also sozusagen mitten in der Restauration, jede freie Minute fließt in den Unimog und es gab bis jetzt nur wenige Tage an denen nichts am Unimog passiert ist
Letze Woche kam der Motor raus, als nächstes kommt dann Kupplung und Lackierung von vielen Einzelteilen danach natürlich die Wiedermontage mit galvanisch verzinkten teilen.
Über Tips und Tricks bin ich sehr dankbar. Ich hoffe ich kann hier bei euch im Forum noch einiges lernen

Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wie die Wiedermontage der Schubkugeln funktioniert da traue ich mich alleine nicht ran.
Und wer mein Getriebe generalüberholen darf steht auch nicht fest, dafür fehlen mir leider noch die Kontakte.
Genauso wie der Motor (OM 616.911) er hat 4200 Betriebsstunden und verliert stirnseitig in der nähe vom Betriebsstundenzähler öl. Ich würde ihn gerne lange erhalten und nicht nach 500 Betriebsstunden wieder ausbauen weil irgendwas größeres kaputt ist. Bin mir aber nicht sicher ob ich ihn zum generalüberholen geben soll oder nicht. Wenn mir da jemand Tipps geben kann würde ich mich auch sehr freuen
Dankeschön ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit euch vielleicht sieht man sich ja in Zukunft mal bei dem ein oder anderen treffen.
In Römerstein 2025 bin ich auch zu finden, leider ohne Unimog der fährt ja noch nicht

Mit freundlichen Grüßen
Peter Tomaschek