Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580095
Servus Leute,
nach längerer Zeit des nur Mitlesens hier würde ich gerne die Gelegenheit Nutzen, ein paar Infos zu der Kotflügelbreite an den 427er Unimog zu erfragen, welche ich bisher noch nicht wirklich beantworten konnte.
Konkret geht es um meinen U1200 aus 1993, welcher im Zuge einer Restauration auch umbereift wird. Gerne lade ich auch ein zur Video-Serie über diese Restauration. Wenn auch nicht ganz so hochkarätig wie einige hier, aber mein Anspruch ist dennoch, ein bestmögliches und originalgetreues Ergebnis zu erhalten.
Beim Baumuster 427 gibt es natürlich viele verschiedene Bereifungen, aber soweit ich weiß auch mindestens drei verschiedene Kotflügelbreiten. Für die "kleinen" mit 6-Loch Achsen sollten wohl die schmalen und mittelbreiten reichen. Meiner stand original auf 11x20 SUPER Felgen mit 14,5 R20. Mit minimal breiterer Spur (5 cm) gibt es eine Variante dieser Felgen, womit dann 405er 20" gefahren werden dürfen, wozu ich mich entschieden habe. Da die Anprobe noch nicht stattfand, kann ich die Veränderung noch nicht am Fahrzeug bewerten, aber gehe davon aus, dass auch diese mit den schmalen Kotflügeln abgedeckt sind. Nun aber habe ich schon einige spätere U1400 gesehen, welche trotz auch "nur" 14,5er Bereifung breitere Kotis hatten - hängt das mit der Umstellung auf die zweiteiligen Achsen zusammen? Die mittelbreiten würden augenscheinlich erst bei 425ern benötigt würde ich meinen.
Mein Ziel ist, den Mog mit solchen Kotflügeln auszustatten, wie er damals als Euro 1 Version in Agrarausführung und 405ern werksmäßig ausgeliefert worden wäre.
:danke
Viele Grüße,
Ludwig
#580129
Hallo Ludwig,

die Breite der Kotflügel hängt auch u.a. vom Einsatzzweck (Zulassungsart) ab.
Landw. Fahrzeuge brauchen keine 100% Abdeckung der Reifen. Da würde der schmale Kotflügel bei 405er reichen.
Aber dann würde der Dreck oft am Mog "hochgeschmissen" werden und entsprechend dreckig wäre der Mog (Gemacks- und Einstellungssache).
Ein Freund von mir hatte bei seinem 1200 auch das Problem mit den 405er mit dem Dreck, hatte sich dann die ganz breiten Kotflügel gekauft; sah aber optisch nicht gut aus. Hat sich dann von MB Feulner die passende Breite bauen lassen.
Preislich und jetzt auch optisch top.
Würde die Breite nach Deine persönlichen Wünschen und Vorstellungen festlegen.
Gruß
Jens
(Gruß ans Mähwerk) :D
#580141
Hallo zusammen,

zuersteinmal gilt die nur teilweise Abdeckung der Reifen nur für Fahrzeuge die nicht schneller als 40 km/h fahren.
Dann ist zu bedenken wenn nicht nur gefahren sondern auch gearbeitet wird, das die AS Reifen auch bei Kurvenfahrt noch ganz schön Dreck werfen. Ich fahre auf so einem Fahrzeug mit 425/75 20 AS auf Felgen 14*20 mit ET 62. Das Werk schreibt dann die mittleren Kotflügel vor wegen der Reifenabdeckung. Die hatte ich auch montiert. Ich habe dann aber sehr schnell auf die breite Ausführung in Kunststoff vom U5000 gewechselt. Weil die Abdeckung echt nur bei absoluter Geradeausfahrt ausreichend war. Kleinste Lenkbewegungen haben das Fahrzeug sehr eingesaut.

Grüße Oliver
#580274
Servus Jens, servus Oliver,
danke für Euren Input!
Ja das sehe ich auch so, Funktionalität vor Optik, wobei gegen breitere Kotis aber spricht, dass die Bordwände nicht mehr ganz herunterklappen können und ich einen kompletten Satz neu kaufen müsste. Das wäre dann aber auch nachrangig.
Dennoch muss ich dazusagen, dass ich erstaunt war, als ich mal einen der 405er an den 14.5er gestellt habe, die theoretischen 40 mm mehr Breite konnte ich nicht feststellen, das Foto ist leider nicht aus frontaler Sicht entstanden.
Anbei noch ein Foto von einem U1400 Agrar den ich vor einiger zeit mal im Video hatte und der auf 425/70R20 mit Tiefbettfelgen steht und wo die mittelbreiten Kotis für eine übervollständige Abdeckung sorgen. Angehängt auch noch eines von Nachbars U1600 auf selben Reifen und Kotis, aber mit anderen Felgen. Daran auch zu erkennen, dass sich die Achsflanschmaße der 6 und 8-Loch-Achsen unterscheiden, wobei die Spurweite durch die verschiedenen ETs wohl annähernd gleich sein dürfte.
Meine Felgen mit 14.5er Bereifung hatten ET95, jetzt ET70; die Außenkante der Reifen dürfte etwa 3 cm weiter nach außen gekommen sein. Wenn ich mir dann ein Foto mit der alten Bereifung ansehe, könnten die durchaus noch reichen, aber wie schon geschrieben wurde eben nicht mehr ganz; Hat da wer Fotos?
Frohe Ostern und Gruß,
Ludwig
Dateianhänge:
U1600 mit 425
U1600 mit 425
WhatsApp Image 2025-04-16 at 08.34.53.jpeg (292.54 KiB) 158 mal betrachtet
U1400 mit 425
U1400 mit 425
WhatsApp Image 2025-04-16 at 08.33.18.jpeg (156.7 KiB) 158 mal betrachtet
405 vs 14.5
405 vs 14.5
WhatsApp Image 2025-04-18 at 13.05.45.jpeg (541.36 KiB) 158 mal betrachtet

Hallo Andreas, hast Du schon ein Induktionsheizger[…]

Unimog 406 Bj. 84

Biete meine Unimog 406 Cabrio Bj. 1984 an. Es hand[…]

Ölwechsel Radvorgelege 427/10

Hallo Harry Bei den 0,6l ist der Vermerk beigef&uu[…]

Hallo das Problem ist bekannt. Die Rollen laufen d[…]