- 04.04.2025, 19:04
#580095
Gibd nix bessas wai an Unimog - des hod da Oba scho gsogd!
Einmal vom Unimog gefesselt und man braucht nichts anderes mehr!
Unser YouTube-Kanal mit dem 411er und co.
Servus Leute,
nach längerer Zeit des nur Mitlesens hier würde ich gerne die Gelegenheit Nutzen, ein paar Infos zu der Kotflügelbreite an den 427er Unimog zu erfragen, welche ich bisher noch nicht wirklich beantworten konnte.
Konkret geht es um meinen U1200 aus 1993, welcher im Zuge einer Restauration auch umbereift wird. Gerne lade ich auch ein zur Video-Serie über diese Restauration. Wenn auch nicht ganz so hochkarätig wie einige hier, aber mein Anspruch ist dennoch, ein bestmögliches und originalgetreues Ergebnis zu erhalten.
Beim Baumuster 427 gibt es natürlich viele verschiedene Bereifungen, aber soweit ich weiß auch mindestens drei verschiedene Kotflügelbreiten. Für die "kleinen" mit 6-Loch Achsen sollten wohl die schmalen und mittelbreiten reichen. Meiner stand original auf 11x20 SUPER Felgen mit 14,5 R20. Mit minimal breiterer Spur (5 cm) gibt es eine Variante dieser Felgen, womit dann 405er 20" gefahren werden dürfen, wozu ich mich entschieden habe. Da die Anprobe noch nicht stattfand, kann ich die Veränderung noch nicht am Fahrzeug bewerten, aber gehe davon aus, dass auch diese mit den schmalen Kotflügeln abgedeckt sind. Nun aber habe ich schon einige spätere U1400 gesehen, welche trotz auch "nur" 14,5er Bereifung breitere Kotis hatten - hängt das mit der Umstellung auf die zweiteiligen Achsen zusammen? Die mittelbreiten würden augenscheinlich erst bei 425ern benötigt würde ich meinen.
Mein Ziel ist, den Mog mit solchen Kotflügeln auszustatten, wie er damals als Euro 1 Version in Agrarausführung und 405ern werksmäßig ausgeliefert worden wäre.
Viele Grüße,
Ludwig
nach längerer Zeit des nur Mitlesens hier würde ich gerne die Gelegenheit Nutzen, ein paar Infos zu der Kotflügelbreite an den 427er Unimog zu erfragen, welche ich bisher noch nicht wirklich beantworten konnte.
Konkret geht es um meinen U1200 aus 1993, welcher im Zuge einer Restauration auch umbereift wird. Gerne lade ich auch ein zur Video-Serie über diese Restauration. Wenn auch nicht ganz so hochkarätig wie einige hier, aber mein Anspruch ist dennoch, ein bestmögliches und originalgetreues Ergebnis zu erhalten.
Beim Baumuster 427 gibt es natürlich viele verschiedene Bereifungen, aber soweit ich weiß auch mindestens drei verschiedene Kotflügelbreiten. Für die "kleinen" mit 6-Loch Achsen sollten wohl die schmalen und mittelbreiten reichen. Meiner stand original auf 11x20 SUPER Felgen mit 14,5 R20. Mit minimal breiterer Spur (5 cm) gibt es eine Variante dieser Felgen, womit dann 405er 20" gefahren werden dürfen, wozu ich mich entschieden habe. Da die Anprobe noch nicht stattfand, kann ich die Veränderung noch nicht am Fahrzeug bewerten, aber gehe davon aus, dass auch diese mit den schmalen Kotflügeln abgedeckt sind. Nun aber habe ich schon einige spätere U1400 gesehen, welche trotz auch "nur" 14,5er Bereifung breitere Kotis hatten - hängt das mit der Umstellung auf die zweiteiligen Achsen zusammen? Die mittelbreiten würden augenscheinlich erst bei 425ern benötigt würde ich meinen.
Mein Ziel ist, den Mog mit solchen Kotflügeln auszustatten, wie er damals als Euro 1 Version in Agrarausführung und 405ern werksmäßig ausgeliefert worden wäre.

Viele Grüße,
Ludwig

Einmal vom Unimog gefesselt und man braucht nichts anderes mehr!

Unser YouTube-Kanal mit dem 411er und co.
