- 31.03.2025, 16:08
#580047
Grüße! Mein Name ist Götz, ich bin ambitionierter Schrauber. Von Käfer über Land Rover, Chevrolet Squarebody, Steyr 680 ... was mir über die Jahre so durchs Bild gerollt ist.
Nun hat mich ein Bekannter angesprochen, ob ich mir seinen 2010 von 1952 ansehe und über den TÜV bringe. Eigentlich ist das keine große Sache, denn das Auto wurde vor ca. 4-5 Jahren komplett restauriert. Der Unimog hat allerdings etwa 3 Jahre gestanden.
Ich hoffe mir kann bei folgenden Fragen geholfen werden:
Gibt es typische Stellen, die anfällig für Standschäden sind?
Alles was mit Öl gefüllt ist hat etwas geleckt. Ich habe alles weggewischt und es ist bis auf beim Lenkgetriebe noch nichts nachgelaufen.
Welches Öl von welchem Hersteller ist für den Motor, die Achsen und Vorgelege und das Getriebe zu empfehlen? Die würde ich nach der langen Standzeit gerne wechseln.
Was kommt ins Lenkgetriebe? Läßt sich da was nachstellen um die Leckage zu stoppen oder gibt sich das mit Gebrauch?
Bremsflüssigkeit Ate DOT 3 blue habe ich schon da.
Dann habe ich noch ein Problem mit der Bremse hinten links. Die Trommel (Nabe und Trommel sind bei besagtem Modell einteilig) läuft unrund. Drehe ich das Rad, ist die Bremse in der einen Position fast fest, etwas weiter gedreht höre ich die Beläge nicht mehr schleifen. Das Abrieb-Bild auf den Belägen ist auch sehr unregelmäßig am vorderen ist nur ganz oben etwas Abrieb, beim hinteren sieht man Abrieb über die ganze Länge aber nur auf der äußeren Hälfte.
Das der Achsstummel unrund läuft schließe ich aus. Das habe ich heute mit einer Meßuhr geprüft. Der Achsstummel hat zwar etwas Spiel, läuft aber rund.
Kann man so eine Bremstrommel im Bedarfsfall richten? Da ich davon ausgehe, daß die aus Guß sind vermute ich nicht. Ich habe schon bei MogParts nach neuen oder gebrauchten Teilen gefragt, bzw. wer Bremstrommeln ausdrehen kann. Sie konnten mir leider nicht weiterhelfen. Kennt jemand ein geeignetes Unternehmen im Raum Bonn?
Nun hat mich ein Bekannter angesprochen, ob ich mir seinen 2010 von 1952 ansehe und über den TÜV bringe. Eigentlich ist das keine große Sache, denn das Auto wurde vor ca. 4-5 Jahren komplett restauriert. Der Unimog hat allerdings etwa 3 Jahre gestanden.
Ich hoffe mir kann bei folgenden Fragen geholfen werden:
Gibt es typische Stellen, die anfällig für Standschäden sind?
Alles was mit Öl gefüllt ist hat etwas geleckt. Ich habe alles weggewischt und es ist bis auf beim Lenkgetriebe noch nichts nachgelaufen.
Welches Öl von welchem Hersteller ist für den Motor, die Achsen und Vorgelege und das Getriebe zu empfehlen? Die würde ich nach der langen Standzeit gerne wechseln.
Was kommt ins Lenkgetriebe? Läßt sich da was nachstellen um die Leckage zu stoppen oder gibt sich das mit Gebrauch?
Bremsflüssigkeit Ate DOT 3 blue habe ich schon da.
Dann habe ich noch ein Problem mit der Bremse hinten links. Die Trommel (Nabe und Trommel sind bei besagtem Modell einteilig) läuft unrund. Drehe ich das Rad, ist die Bremse in der einen Position fast fest, etwas weiter gedreht höre ich die Beläge nicht mehr schleifen. Das Abrieb-Bild auf den Belägen ist auch sehr unregelmäßig am vorderen ist nur ganz oben etwas Abrieb, beim hinteren sieht man Abrieb über die ganze Länge aber nur auf der äußeren Hälfte.
Das der Achsstummel unrund läuft schließe ich aus. Das habe ich heute mit einer Meßuhr geprüft. Der Achsstummel hat zwar etwas Spiel, läuft aber rund.
Kann man so eine Bremstrommel im Bedarfsfall richten? Da ich davon ausgehe, daß die aus Guß sind vermute ich nicht. Ich habe schon bei MogParts nach neuen oder gebrauchten Teilen gefragt, bzw. wer Bremstrommeln ausdrehen kann. Sie konnten mir leider nicht weiterhelfen. Kennt jemand ein geeignetes Unternehmen im Raum Bonn?