Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#579997
Ich möchte einen Dreipunktautomatikgurt in meinen 406 (Bj. 1974) montieren. Mein 406 hat bereits zwei Gewindehülsen für die Befestigung im unteren Bereich, aber nichts für den oberen Befestigungspunkt. Hier schreibt die Einbauanleitung von DB vor, den Holm des Fahrerhauses außen aufzuschneiden und einen Befestigungsstahl einzuschweißen.
Ich möchte eigentlich nicht mein sauber lackiertes und rostfreies Fahrerhaus außen aufschneiden.

Kennt jemand sinnvolle Alternativen zur Befestigung des oberen Gurtpunktes? Am besten wäre natürlich auch TÜV konform.

Matthias
#580010
Hallo Matthias,
an meinem 416 Bauj. 1970 hab ich Einziemuttern verwendet. Ist schon lange her. Ich meine M10.
Die dafür notwendige große Nietzange konnte ich mir leihen.
TÜV hat damit kein Problem. "Alles besser als ohne Gurt" war mal eine Aussage.
Leider ist das Bild gedreht, warum auch immer...
Grüße Markus
Dateianhänge:
20210717_150614.jpg
20210717_150614.jpg (436.18 KiB) 572 mal betrachtet
#580058
Danke für euere Ratschläge.
Es geht nur um die Befestigung des oberen Punktes am Holm. Da sieht die DB Vorgabe vor, den Holm außen aufzuschneiden und ein Verstärkungsblech einzuschweißen. Das würde ich gerne durch eine möglichst gleichwertige Befestigung auf der Innenseite ersetzen.
#580060
Hallo Joscha
durch das Aufschneiden der Außenhaut wollte man vermutlich vermeiden, die Struktur des Innenholm durch schneiden oder schweißen zu schwächen. Du wirst eher eine sehr großflächige Verstärkung anbringen müssen, wenn du nur die Innseite angreifen möchtest, da eine Schwächung dann unverbeidbar wird. Eventuell kann die "Öffnung" zum Einschieben der Verstärkung weiter unten angebracht werden und mit einem Draht durch das spätere Anschraubloch nach oben gezogen werden und durch kleine Bohrungen mittels WIG-Löten oder Schweißen mit dem Holm verbunden werden. Mir der Gurtschraube könnte man die Verstärkung vorher gut an den vorhandenen Holm anpressen, vorausgesetzt die Form wird schon vorher relativ genau angepasst.

Hallo
Markus.Moersch hat geschrieben:an meinem 416 Bauj. 1970 hab ich Einziemuttern verwendet. Ist schon lange her. Ich meine M10.
Sowohl die Einziehmuttern wie auch das umgebende Blech sind nicht ausreichend. Für die große Baureihe gibt es Verstärkungen zum Einschweißen als Nachrüstsatz, wenn eine Gurtaufnahme nachgerüstet wird..
#580070
Hallo Joscha,
ich würde im Bereich der vorgesehenen Gurtumlenkung die B - Säule innen heraustrennen, das Blech durchbohren , eine Platte mit M10x1 oder dem Spezialgurtgewinde 7/16"UNF aufschweißen und das Blech wieder einschweißen, Punkt für Punkt ineinanderübergehend und sauber verschleifen. Heraustrennen mit 1mm Felxscheiben, damit ergibt sich ein idealer Schweißspalt zum Durchschweißen. Bei der Gelegenheit die Säule innen mit Korrosionsschutz behandeln, das eingeschweißte Blech durch die Gewindebohrung grundieren und dann ebenfalls mit K. - Schutz versiegeln.
Christoph

Hallo Ich frage deshalb ,weil die 404.1 Kabine m[…]

Elektrik Unimog 427/10 24V BJ 91

Hallo Seit der Einführung der Baureihen 417/[…]

ZF Gemmer Lenkung für einen U411

Hallo Zusammen, Harald hat nicht Teile für d[…]

Hallo Christoph, danke für die Information. […]