- 01.03.2025, 17:19
#579590
Hallo zusammen,
bei meiner Recherche zum M130.925 (Bauzeit 1971–1980 ), M130.922 sowie M130.920 und dessen Ersatzteile bin ich über verschiedene Varianten innerhalb der Baureihen gestoßen und versuche nun hier mehr Informationen zusammen zutragen die bei der Unterscheidung helfen sollen.
Zum einen interessiert mich welche Motorblöcke (Rumpf) mit welchen Zylinderköpfen kombinierbar sind (z.B. zur Erhöhung der Verdichtung von 7.8 auf 9.0), zum anderen welche Zylinderkopfdichtungen verwendet werden können. Letzeres sollte, wenn es sich um die gleiche Variante handelt, auch Baureihenübergreifend passen. Auch preislich sind hier, je nachdem welche Nummer man bei der Ersatzteilsuche verwendet, Differenzen im 3-stelligen wieder zu finden.
Meines Erachtens gibt es den M130 in mindestens 2 Varianten, was Brennraum und Wasserführung angeht (über alle Baureihen), die angegebenen Motornr. beziehen sich auf den M130.920.
Variante 1 (1) Schaltgetriebe bis 10-019315
(1) Automatikgetriebe bis 12-017536
Variante 2 (2) Schaltgetriebe bis 10-040660 - Bauzeit 10/1967-07/1972
(2) Automatikgetriebe bis 12-042142 - Bauzeit 10/1967-07/1972
Variante 3??
Hier bin ich mir nicht sicher ob sich etwas geändert hat, jedoch warum sollte man sonst die Abgrenzung über die Motornr. machen:
(3) Schaltgetriebe ab 10-040661
(3) Automatikgetriebe ab 12-042143
Fazit
Aus den ersten 2 Varianten wird klar das diese Blöcke unterschiedliche Brennraum Öffnungen und Wasserführungen haben und somit nicht ohne weiteres zusammen passen.
M130.922
Aufgrund der Bauzeiten des 404.113 von 1957-1967 gehe ich davon das die verbauten M130.922 Werkseitig zur Variante 1 gehören.
M130.925
Aufgrund der Bauzeiten des 404.012/3 von 1971–1980 gehe ich davon das die verbauten M130.952 Werkseitig zur Variante 2 gehören.
Vielleicht weiß aber auch hier jemand mehr und möchte sein Wissen hier ebenfalls teilen bzw. mich in meinen Ausführungen berichtigen
In der Verfügbaren Lektüre von B&B zum M130 (35015) konnte ich keine Hinweise dazu finden.
Links
* M130.925 MB Teilekatalog
* M130.925 Elring Teilekatalog
* M130 auf Wikipedia
* Die Geschichte des 220er Motors ( M180 )und dessen Ableger (von Helmut Baaden)
* pagodentreff.de - frühe und späte Motoren M130
* Meine Sammlung zu Ersatzteilen M130
bei meiner Recherche zum M130.925 (Bauzeit 1971–1980 ), M130.922 sowie M130.920 und dessen Ersatzteile bin ich über verschiedene Varianten innerhalb der Baureihen gestoßen und versuche nun hier mehr Informationen zusammen zutragen die bei der Unterscheidung helfen sollen.
Zum einen interessiert mich welche Motorblöcke (Rumpf) mit welchen Zylinderköpfen kombinierbar sind (z.B. zur Erhöhung der Verdichtung von 7.8 auf 9.0), zum anderen welche Zylinderkopfdichtungen verwendet werden können. Letzeres sollte, wenn es sich um die gleiche Variante handelt, auch Baureihenübergreifend passen. Auch preislich sind hier, je nachdem welche Nummer man bei der Ersatzteilsuche verwendet, Differenzen im 3-stelligen wieder zu finden.
Meines Erachtens gibt es den M130 in mindestens 2 Varianten, was Brennraum und Wasserführung angeht (über alle Baureihen), die angegebenen Motornr. beziehen sich auf den M130.920.
Variante 1 (1) Schaltgetriebe bis 10-019315
(1) Automatikgetriebe bis 12-017536
Variante 2 (2) Schaltgetriebe bis 10-040660 - Bauzeit 10/1967-07/1972
(2) Automatikgetriebe bis 12-042142 - Bauzeit 10/1967-07/1972
Variante 3??
Hier bin ich mir nicht sicher ob sich etwas geändert hat, jedoch warum sollte man sonst die Abgrenzung über die Motornr. machen:
(3) Schaltgetriebe ab 10-040661
(3) Automatikgetriebe ab 12-042143
Fazit
Aus den ersten 2 Varianten wird klar das diese Blöcke unterschiedliche Brennraum Öffnungen und Wasserführungen haben und somit nicht ohne weiteres zusammen passen.
M130.922
Aufgrund der Bauzeiten des 404.113 von 1957-1967 gehe ich davon das die verbauten M130.922 Werkseitig zur Variante 1 gehören.
M130.925
Aufgrund der Bauzeiten des 404.012/3 von 1971–1980 gehe ich davon das die verbauten M130.952 Werkseitig zur Variante 2 gehören.
Vielleicht weiß aber auch hier jemand mehr und möchte sein Wissen hier ebenfalls teilen bzw. mich in meinen Ausführungen berichtigen

Links
* M130.925 MB Teilekatalog
* M130.925 Elring Teilekatalog
* M130 auf Wikipedia
* Die Geschichte des 220er Motors ( M180 )und dessen Ableger (von Helmut Baaden)
* pagodentreff.de - frühe und späte Motoren M130
* Meine Sammlung zu Ersatzteilen M130