Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#499451
Hallo zusammen,

ich habe bei meiner ESP letztens auch das Öl aufgefüllt. Das "Problem" war, dass die Einfüllgeschwindigkeit nicht gleich der Austrittsgeschwindigkeit am Sauschwänzle ist. Sprich, es hat erst viel später am Sauschwänzle angefangen zu tropfen (!). Die untergestellte Konservendose (die kleinen Maisdosen passen gut) war dann am nächsten oder übernächsten Tag voll (...und der Boden....).

Gruß Sebastian
#548173
Hallo zusammen,

ich habe gerade das Öl in der ESP aufgefüllt. Ich habe eine C-Version ohne Messstab dafür mit dem Sauschwänzle.
Ich habe allerdings soviel Öl in die Entlüftung oben eingefüllt, bis die ESP voll war.
Es kam aber nichts aus dem Überlauf raus.
Ich habe dann mit Druckluft in das Schwänzle geblasen (was eine Formulierung :lol: )
Das Öl kam dann teilweise wieder aus der oberen Entlüftung raus.
Verstopft scheint also nichts zu sein.

Meine Frage ist nun, kann ich mit soviel Öl in der ESP fahren, oder wieder dadurch etwas beschädigt?

Vielen Dank.

Gruß Tobias
#548214
Hallo,

ich habe den Motor jetzt mal gestartet und einige Zeit laufen lassen.
Es kam ein bisschen Öl aus dem kleinen Filter oben auf der ESP.

Seit dem Abstellen kommt ca. alle 20-25 sek. ein Tropfen Öl aus dem Ringelschwänzle.
Irgendwie kommt mir das ganze komisch vor, da ja im Prinzip viel zu viel Öl in der ESP sein müsste.

Ich werde das ganze mal beobachten wie viel Öl da nun raustropft. Diesel kam allerdings nicht raus.

Gruß Tobias
#548230
Hallo Tobias,

nach BA ist Regelmäßig (200 Betr. Std.) so lange Motorenöl nachzufüllen, bis am Überlauf auf der Rückseite der Pumpe reines Öl austritt,
dadurch wird etwa eingedrungener Dieselkraftstoff aus dem Ölraum verdrängt.
Zuviel Öl schadet aber nicht wirklich. Es gibt ja einen Überlauf (Sauschwänzle), nur zu wenig Öl ist nicht so gut,
weil die Pumpe dann nur mit Diesel geschmiert würde.
Wenn man einen normalen Wartungsölwechsel an der ESP vornehmen möchte sollte man das Öl über die Einfüllöffnung mit einer Spritze absaugen.
So bekommt man am meisten Öl aus der Pumpe ohne sie wirklich öffnen zu müssen.

Gruß
Wolfgang
#548237
Hallo Zusammen
Ich habe einen Messstab und Sauschwänzle
Wenn mein Ölstand über Max steht kommt kein Öl aus dem Sauschwänzle.
dann habe ich das Sauschwänzle abgeschraubt .
Da kam auch kein Öl raus
Ich habe mal nachgemessen .Die Maxmarkierung und der Auslauf sind nicht gleich.
Nach den Sauschwänzle hab ich zu wenig oder am Messstab zu viel Öl.
Grüße Rudolf
#548737
Hallo,

es sind jetzt in den letzten Tagen etwa 90ml Öl wieder aus dem Überlauf rausgelaufen. Ich dachte eigentlich, dass dort noch viel mehr rauskommen müsste, da ja wie schon geschrieben bis oben hin aufgefüllt wurde.

Ich werde demnächst mal eine Runde fahren. Mal schauen ob während der Fahrt noch etwas Öl austritt.

Gruß Tobias
#575972
Hallo Forum,

genau das Problem habe ich auch. Ich bin gerade dabei die Wartungsanleitung abzuarbeiten und dachte ich widme mich mal dem Öl in der ESP.
Ich habe eine PES 4 A 50 C 410 RS 1010 mit EP/M60A153DL Regler. Ich habe entsprechend der Anleitung oben durch den abgeschraubten Filter der Entlüftung Motorenöl nachgefüllt. Das soll man so lange machen bis unten am Sauschwänzle nur noch Öl und kein Diesel mehr austritt. Klingt erstmal einfach. Am Sauschwänzle habe ich einen kleinen Becher runtergestellt.
Nunja nach 400ml eingefülltem Motorenöl ist am Sauschwänzle nur ein Tropfen zu sein, kein Diesel, nix und das Öl steht oben bündig am Einfüllstutzen. .. :shock: Hmm das soll so nicht sein. :cry:
Ich habe dann 100ml mit einer Infulsionspumpe mit dünnem Schlauch wieder abgesaugt. Nach 4h ist mein Becher am Sauschwänzle ca. mit 20ml Öl gefüllt.
Anschließend habe ich einen Pfeifenputzer versucht durchs Sauschwänzle zu schieben. Das scheint dicht zu sein. Warum?
Kann ich bedenkenlos die 13er Schraube rausdrehen und das Röhrchen vom Überlauf reinigen.
Mit zu viel Öl möchte ich den Motor auch nicht anstellen. Ich möchte nichts an der Pumpe beschädigen.

Danke & Gruß
Daniel
#575973
Hallo
Schneideisen hat geschrieben:Kann ich bedenkenlos die 13er Schraube rausdrehen und das Röhrchen vom Überlauf reinigen.
gibt keine 13er Schraube, das ist eine 8er Hohlschraube mt 13er Sechskant. Und ja, die kannst du bedenkenlos rausdrehen,. Dann kann man auch einfacher den "Ölwechsel" durchführen.
#576063
Hallo,

ich habe vor 10 Tagen Öl in meiner ESP (die mit dem Sauschwänzle) wie hier beschrieben nachgefüllt.

Auch wie schon beschrieben war es so das das Öl sehr lange aus dem Schwänzle nachtropft.

Trotzdem habe ich seitdem jeden morgen eine kleine Ölpfütze auf dem Boden unter dem Unimog, schlecht zu schätzen evtl. 5ml.
Das Öl kommt aus dem Bereich der ESP und tropft am Rahmen ab.
Nach Demontage der Hydraulikpumpe und weiteren Reinigungsarbeiten habe ich nun Pappe auf den Rahmen gelegt und heute morgen anliegendes Bild aus der Kabine Beifahrerseite gemacht.
Das Öl kommt aus dem quadratischen Deckel der ESP der nach hinten zeigt und aus dem mittig die Welle mit dem Gewindeanschnitt aussteht. er ist mit 4 Schlitzschrauben befestigt

Frage nun: kann ich diesen Deckel abschrauben und neu Abdichten, ohne das ich was an der ESP verstelle oder zerstöre?
Ursache ist evtl. zu viel Öl nachgefüllt und dann ein Überdruck in der Pumpe?

Von euch kennt sich da bestimmt jemand aus

Danke schonmal

Mit Grüßen aus dem Sauerland
Martin
Dateianhänge:
20240620_062002.jpg
20240620_062002.jpg (1.29 MiB) 1834 mal betrachtet
#576199
Mein ESP-Reperateur des Vertrauens, hat mir gesagt, dass Diesel in der ESP ok wäre. Nur trocken oder Wasser wäre blöd. Meine ESP drückt mittlerweile soviel Diesel raus, dass ich bei mir einen Behälter als Überlauf hinterm Tank angeschraubt habe. Die Werte auf dem ESP-Prüfstand sind aber noch völlig ok und er läuft ja auch. Nach ca. 100 Stunden ist der Behälter fast voll. Ich mach beim Tanken immer ein paar Milli-Liter 2-Takt Öl in den Tank dazu.

Bild


Ach ja, bevor ich den Behälter bei mir dran hatte, hat es beim Spülen auch immer ewig gedauert, bis es das Tropfen angefangen hat. Und am nächsten morgen hatte ich dann eine schöne sauerei unterm Mog. Ich denke, das es normal ist, das es eine Zeit lang dauert bis das Öl wieder aus der ESP durch das Sauschwänzchen raus kommt.
#576254
Hallo Martin,

anbei zwei Fotos. Einmal das innere des Pumpengehäuses, wo man rechts den Ölpeilstab sehen kann und links eine kleines gewelltes Metallplättchen, wo außen das Überlaufrohr angeschraubt ist. Man kann hier auch gut den Höhenunterschied erkennen zwischen Peilstab max und dem Überlauf, der höher sitzt.

Abdichten kannst du nur das gesamte Reglergehäuse, was an das Pumpengehäuse geflanscht ist. Siehe Bild. Das ist etwas Fummelei, vor allem im eingebauten Zustand würde ich das nicht machen wollen bzw. vielleicht geht das auch gar nicht.
Hier muss man auch mit Gefühl vorgehen, um die Dichtflächen nicht zu beschädigen, weil das Reglergehäuse schwer vom Pumpengehäuse zu trennen ist. Die Regelstange muss an der Membran ausgehangen werden, die oben mittige Sechskantschraube (bei neueren Pumpen) oder die Schlitz Senkkopf muss gelöst werden, dann die äußeren 4 kleinen Schlitzschrauben. Dann Reglergehäuse vorsichtig abhebeln.
Evtl. ist auch der Wellendichtring undicht? Den kann man von außen austauschen, ohne das Reglergehäuse abzubauen (17x28x7 ). Am besten die Pumpe erstmal vollständig außen reinigen und dann schauen, wo es her kommt (bestreuen mit Talkum, Mehl).
Dateianhänge:
ESP_Regler.jpg
ESP_Regler.jpg (1.68 MiB) 1236 mal betrachtet
Pumpengehäuse_Innen.jpg
Pumpengehäuse_Innen.jpg (1.11 MiB) 1236 mal betrachtet
U411 Regulierung Aufbau

Hallo Manuel bie dir ist einen Einspritzpumpe mit […]

Moderner Motor für den Unimog 411?

Hallo, in einen Beitrag von 2021 kann zu diesem Th[…]

DEMAG Anbaubagger Typ A551

Hallo zusammen, Das Thema hier ist zwar schon eini[…]