Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#575544
Liebe Mog-Freunde,

als Mog-Frischling schaute ich gestern erstaunt auf meinen im letzten Herbst erworbenen Mog, der an sich sehr gut dasteht. Über Winter gab es schon eine kleine "Pfütze", jetzt, nach einer ersten Nutzung von etwa 3 Stunden vor drei Wochen, finde ich bei Betreten der Halle eine Lache unter dem Gefährt, die auf nichts Gutes schließen lässt. Vielleicht gibt es auf den ersten Blick schon Diagnose-Hinweise (Hydraulik-, Motor-, Getriebe-Öl), die mich das Wochenende etwas beruhigter verbringen lassen.

Natürlich kommt er in die Werkstatt, so weit bin ich mit Selbst-Schrauben noch nicht. Dennoch vielleicht schon jetzt einmal für diejenigen aus dem Kenner-Kreis, die Lust darauf haben, auf Basis der Fotos eine Rückmeldung.

Herzlichen Dank
sagt bereits jetzt
Frank
Dateianhänge:
Mog1.jpg
Mog1.jpg (849.2 KiB) 1594 mal betrachtet
#575547
Hallo Frank,

herzlich willkommen im Forum. Leg dich doch mal unter den Mog und mach da ein Foto. Anhand einer Ölpfütze zu erkennen, wo das Öl herkommt, halte ich für sehr ambitioniert. Nur Getriebeöl kann man schon mal ausschließen. Das sitzt weiter hinten.

Gruß Alex
#575557
Hallo Frank,

ich schließe mich da Alex an, von einem Fleck auf dem Boden auf den wirklichen Defekt schließen ist fast unmöglich.
Stand der Mog die ganze Zeit so?
Da ja regelrecht ein Pfütze auf dem Boden ist, lässt sich mittels Fingerprobe unterscheiden: Kühlwasser, Wischwasser, oder ÖL.
Von der Position naheliegend aber nicht sicher, Hydrauliköl, Lenkgetriebe
#575724
Hallo zusammen,

jetzt hat das Bilderrätsel eine Auflösung bekommen.

Ich habe einen Landmaschinen-Mechaniker gefunden, der (vornehmlich Oldtimer-) Unimogs in- und auswendig kennt und mit Herz und Seele dabei ist.

Das Hydraulik-Steuergerät ist undicht, zudem der Hauptbremszylinder.

In der Ernte haben natürlich die Erntemaschinen vorrang und so wird der Mog dort eine Zeit verweilen. Dann kommen auch neue Riemen drauf, Check vom Lenkgetriebe steht auch noch aus. Und dann mal sehen.

Morgen stelle ich dort einen Kran auf den Hof (ehemals Bauernlader auf Einachs-Hänger / Marke Eigenbau), der dann final an die Hydraulik angeschlossen wird (keine eigene Pumpe), damit ich wenigstens z.B. meine Seilwinde von der Ladefläche bekomme.

Besten Dank an die Hinweise und Beteiligung !

Grüße vom Frischling
Adapter für Visco-Lüfter

Hallo, Wenn Sie sich meine erste Nachricht zu dies[…]

Hallo Unimogfreunde, bei meinem OM636 ist im Bere[…]

Gummi

Muaahhh das sagt doch schon vieles! :shock:

Unimog 421 elektrische Förderpumpe

Hallo wenn zuviel "Druck ankommt&quo[…]