Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#81064
Hallo liebe Mogler,

habe gerade meine Hütte zur Instandsetzung abgehoben und möchte jetzt noch präventiv den Simmerring (leichter Ölverlust) an der Kurbelwelle (OM616 - U421) wechseln.

Riemenscheibe und alter Simmerring sind bereits ausgebaut.

Von meinem freundlichen DC-Händler habe ich zwei Ausführungen an Simmerringen bekommen.
Grund hierfür ist, dass mein Mog genau in einem Umstellungsbereich liegt und eine klare Zuordnung nicht zu 100% möglich ist.

Ausführung 1 mit rundumlaufendem Bund
Ausführung 2 mit halb rundumlaufendem Bund

In einem der Beiträge meine ich gelesen zu haben, dass man den Simmerring mit dem kpl. umlaufendem Bund bevorzugen sollte. Bedauerlicherweise kann ich den Beitrag nicht mehr finden.

Ausgebaut wurde der Dichtring mit dem halbumlaufendem Bund.

Kann mich hierzu jemand informativ unterstützen?

Besten Dank

Jürgen
#81079
Hallo Jürgen !
Der OM 616 müsste eigentlich immer schon den Dichtring mit umlaufendem Bund gehabt haben (im Gegensatz zu den Vorgängern mit gleichem Block, also 621 und 615), aber da kann ich mich auch irren.
Der halbe Bund ist nur erforderlich, wenn Block und Ölwanne keine gemeinsame, plangefräste oder gedrehte Anlagefläche haben. Das würde man aber sofort sehen. Denn in so einem Fall würde sich ein Dichtring mit ganzem Bund nicht korrekt einbauen lassen, sondern wegen des "störenden" halben Bundes ungleichmäßig und schief aufliegen.
Wegen der Lagerbestände in den Werkstätten wurden noch recht lange Dichtringe mit halbem Bund auch für "neuere" Motoren verwendet. Geht auch.
Gruß, Gundo
#81243
Hallo Gundo,

für Deine rasche Information vielen Dank.

Nachdem meine Ölwanne stirnseitig bearbeitet ist, habe ich mich für den Simmerring mit dem kpl. umlaufenden Bund entschieden.

Bild zeigt den erfolgreichen Einbau des neuen Simmerringes.

MfG

Jürgen
Dateianhänge:
IMG_2822_2.jpg
IMG_2822_2.jpg (42.69 KiB) 1272 mal betrachtet
#574808
Hallo zusammen,
Bei uns steht jetzt auch der Wechsel des vorderen Wellen-Dichtrings an.
Die Operation soll im eingebauten Zustand stattfinden und ich würde gerne im voraus alles besorgen.

Im Werkstatthandbuch wird beim Wechsel des WeDis auch der Abstandsring getauscht.
Wie sind den die Praxiserfahrungen mit dem Abstandsring. Solmte man diesen auch tauschen?

Grüße Jonas
#574811
Hallo Jonas
der Verschleißring wird nicht nur von der Lippe des Dichtring abegenutz. Wenn der Motor steht bildet sich je nach Umgebung leichter Flugrost, der beim nächsten Betrieb dann wieder blank gescheuert wird, wodurch die Anlauffläche einläuft. Das geht solange, bis sich durch Leckage ein Ölfilm bildet. Das sind die öfters zitierten Standschäden. Soweit die Erfahrungen aus der Praxis.
Wenn du in deinen Motor noch nicht reingeschaut hast, kann dir das niemand sagen.
Wenn ich an so eine Arbeit gehe, mache ich alle verschleißbehafteten Teile neu, ich gehe da nicht alle paar Jahre wieder an die gleiche Baustelle. Das Teil kostet weniger als der Wedi, sparen ist anders.

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]