Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574428
Moin,

Zuerst möchte ich meinen Mog und mich kurz vorstellen.

Ein 416.125 Bj. 69, ehemaliges Tanklöschfahrzeug des französischen Militärs, wohnt bei mir in Norddeutschland, in der Wesermarsch, hat seit einem knappen Jahr deutsche Papiere und erfährt nun manche Anpassung. Tank und Zubehörkisten habe ich demontiert, damit eine Pritsche Platz findet (steht noch aus).
Auch habe ich einen Warnblinkschalter nachgerüstet, denn er hatte bisher keinen.

An die Hecktraverse war eine Halterung für eine Nato-Kupplung angeschweisst. Diese habe ich darum durch eine normale Traverse mit Zugmaul ersetzt. Anschließend die Anhängersteckdose wieder montiert - und hier kommt mein Problem:

Ohne Anhänger funktioniert jegliches Licht am Mog. Schließe ich einen Anhänger an, funktionieren Bremslicht, Schlussleuchten und Blinker, am Mog und am Hänger. Aber der Warnblinker funktioniert nicht: die orangen Leuchten leuchten dauerhaft!

033620003 Bosch ist der Blinkgeber. Er startet mit der Hellphase. Hat jemand eine Idee?

Schöne Grüße,

Robert
#574432
Hallo Robert,
das von Dir erwähnte Relais ist kein Warnblinkrelais sondern nur ein Blinkrelais, da es max. 3 Leuchten á 20 W zuläßt. Beim Warnblinken mit Anhänger sind/sollten 6 Leuchten á 20 Watt aufgeschaltet sein. Warnblinkrelais für Unimog kommen aus dieser Familie:
WBREL.JPG
WBREL.JPG (1.19 MiB) 2342 mal betrachtet
Das Warnblinkrelais benötigt zwangsweise einen Eingang für +12V vor dem Zündschloß, also Klemme 30 oder 30b. Das gezeigte Relais benötigt zusätzlich diesen Warnblinkschalter:
https://traktorteile-shop.de/Warnblinkschalter-9. Den gibt es allerdings nun auch noch in verschiedenen Ausführungen, da muss man etwas Nachdenken investieren.
Es gibt aber auch universelle Warnblinkschalter, die den Blinkgeber für das Warnblinken dann eingebaut haben:
https://www.schlepper-teile.de/de/trakt ... ailid=3741
Viel Erfolg und Gruß aus Hamburg
Thomas
#574446
Hallo Robert,

Die von Dir angegebene Bosch Nr ist nicht ganz vollständig. Die Nr sollte 10 Ziffern haben.
Ansonsten Thomas folgen :D
#574477
Moin Thomas,

Danke für die Erklärung. Eine 30er Klemme fehlt am Blinkgeber, trotzdem kann ich warnblinken, allerdings nur mit angeschalteter Zündung (Pos. 1). Ich habe mir einen neuen Geber bestellt, beim Einbau prüfe ich die Verkabelung.

Moin Jürgen, die letzte Ziffer habe ich unterschlagen: "2"

Ich habe mir etwas Basisiwissen angeeignet. Für mich klingt die Ursache meines Problmes so:
* der Blinkgeber ist für 3+1 geeignet, aber nicht fürs Warnblinken (das wären bis zu 8 Leuchtmittel)
* mit dem Warnblinkschalter https://traktorteile-shop.de/epages/fa6 ... 1561001%22 habe ich meinen Blinkgeber erfolgreich zum Warnblinken animiert
* wenn alle 6 Blinkleuchten angesteuert werden, ist der Stromfluss zu groß, der Hitzdraht lässt den Anker nicht los
* darum habe ich Dauerlicht

Schöne Grüße,

Robert
#574479
Hallo Robert,
Eine 30er Klemme fehlt am Blinkgeber, trotzdem kann ich warnblinken, allerdings nur mit angeschalteter Zündung (Pos. 1).
Genau dort liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Blinkrelais und einem Warnblinkrelais.
Warnblinken MUß ohne einschalten der Zündung gehen.

Leider hast Du vorher nicht geschrieben welchen Blinkerschalter Du verbaut hast.
Deine Theorie ist nur teilweise richtig, denn Du hast den Schalter und Blinkgeber nicht richtig verdrahtet, sonst würde er auch bei ausgeschalteter Zündung funktionieren. Genau hierfür hat der Warnblinkschalter den Umschalter zwischen Klemme 15 und Klemme 30

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]