Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#377016
Hi, bei meinem 411er leuchtet bei warmen Motor im Stand die Ölkontrolle. Wird die Drehzahl etwas erhöht, geht Sie aus. öl genug , 15/W40. Ölpumpe kaputt ? Nun hat er im Leerlauf einmal klopfendes Geräusch gemacht. Wie wechselt man die Ölpumpe. Reicht es, die Ölwanne abzunehmen ?Hoffentlich ist der Schaden nicht größer.

Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank :)
#377023
erstmal Öldruckschalter testen/austauschen. Wenn Du Glück hast, ist es nur der Schalter, erfahrungsgemäß der häufigste Fehler.
Anderenfalls wir es ungemütlich. Die Ölpumpe ist es in dem Falle normalerweise nicht, eher der allgemeine Lagerverschleiß = Motorüberholung.
Die Ölwanne geht nur ab, wenn der Motor raus ist oder die Vorderachse ausgebaut ist.
#377053
stephan hat geschrieben: Die Ölwanne geht nur ab, wenn der Motor raus ist oder die Vorderachse ausgebaut ist.
Auch wenn ich zum Thema gerade nichts sagen kann, aber bei meinem 411.120 Westfalia ist die Ölwanne auch mit ausgebauter Vorderachse nicht abnehmbar, da sie an der Rahmenquerstrebe vorne hängt.
Durch diesen Gedankengang habe ich ungefähr 3 Arbeitstage in den Sand gesetzt und am Ende doch die Hütte abgenommen.

Gruß
Manuel
#377071
Hallo,
da du von klopfenden Geräuschen sprichst, ist nach meiner meinung schon geklärt warum du keinen Öldruck mehr hast. Die ölpumpe ist sicher mal defekt, aber meistens ist es das zu große Lagerspiel und genau das verursacht klopfende Geräusche.

Lass den Motor nun nicht mehr laufen, sonst reist dir wohlmöglich noch eine Pleuelstaneg ab und such den gewaltsamen Weg nach draussen.
Das gane muss dringend untersucht werden und leider geht das nur im ausgebauten Zustand des Motors.
#377097
Hallo Jörg?

Hatte an meinem 411 die gleichen Bedenken. Habe dann den Drückschalter ausgebaut und mit Druckluft überprüft. Auf dem Geber steht von 0,5 - 5 bar. Die Kontrollleuchte geht auch erst bei 5 bar Druckluft komplett aus. Somit war ich nach diesem Test beruhigt, zumal ich mit diesem Erscheinungsbild seit 1993 fahre. Hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen.

Gruß

Martin
wm liked this
#377598
Hallo Jörg,

am einfachsten ists, du schließt anstatt deinem Öldruckgeber ein
ganz normales Öldruckmanometer an und liest den tatsächlichen
Öldruck ab!
Damit erfährst du am meisten über den Verschleißzustand deines
Motors!

Grüße Sven
Dateianhänge:
Pic033_600_400.jpg
Pic033_600_400.jpg (95.38 KiB) 4705 mal betrachtet
#377819
Hallo Sven,
vielen Dank für den Tip.
Das werde ich als nächstes tun um mir einen tatsächlichen Überblick zu verschaffen.

Zwischenzeitlich habe ich im Rahmen des Frühjahrsputzes (Öle erneuern) statt nem 15 W 40 nun ein HD 30 eingefüllt und siehe an : Nix mehr Ölleuchte bzw. nur mal im Stand bei richtig warmen Motor kurzes Aufflackern.

Also in diesem Sinne Euch allen vielen Dank für die Tipps.

Viele Moggrüße

Jörg
#377850
Hallo,
ich will gewiss nicht Ihre Freude darüber, das Ihre Kontrolleuchte nun weniger heftig leuchtet unnötig dämpfen,
aber das ganze zeigt doch nur, das es genau das ist, was oben schon beschrieben wurde.
Die Schmieölpumpe ist bei warmem bzw. bei dünnflüssigem Öl nicht mehr ausreichend in der Lage den nötigen Öldruck zwischen den Gleitlagerreibstellen aufzubauen. Das kann an durch diese Schmierölpumpe selbst begründet sein, oder aber an eindeutig zu großem Lagerspiel.

Sie müssen auf jedenfall damit rechnen, das Ihr Motor über kurz oder lang das zeitliche segnet.
Man kann Ihnen nur wünschen das dabei nicht irgendwo gewaltsam Bauteile des Motors den Weg ins freie suchen,
sondern Ihnen das Ende rechtzeitig mit immer deutlicher hörbaren Klopfgeräuschen rechtzeitig angekündigt wird.

mfg
HLO
#377874
Hallo Jörg,

das Flackern oder Nichtflackern der Öldruckkontrollleuchte ist in der Tat ein schwaches Argument.

Ein guter Motor sollte bei Öltemperaturen zwischen 80 und 90°C bei Vollgas mindestens 6 bar Öldruck haben. Bei leicht erhöhtem Standgas, ca. 900 min^-1 immer noch 2 bar. Die Herstellerangabe lautet 0,6 bar bei 650 min^-1. Das scheint aber schon die untere Verschleißgrenze zu sein. Und der Schalter schaltet normalerweise erst bei 0,5 bar.
#574688
Hallo zusammen,
welchen Öldruckschalter könnt ihr denn empfehlen?
bzw wann sollt er schalten damit er sich meldet bevor es zu spät ist :D
Christoph hat die 0,5 Bar genannt.. also sollte der Schalter eine höhere Schaltschwelle haben?!
aber wie viel damit er nicht dauerhaft leuchtet 0,6 (untere Verschleißgrenze) o,8 um Reserven zu haben :lol:

schonmal vielen dank für eure Antworten und Teilenummern :party
viele Grüße aus der Pfalz, Nils
#574702
Hallo Nils,
da bei meinem 411er die Druckluftanlage "abhanden" gekommen ist, habe ich statt des Doppeldruckmanometers ein Öldruckmesser verbaut.
Nach dem Motorstart und im Betrieb sind da immer 6-8 bar drauf. Nach langer Vollgasfahrt im Sommer geht der Öldruck nie unter 2,5 bar im Leerlauf.

Der Schalter mit 0,5 bar ist als schon grenzwertig...

Viele Grüße, Ulli

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]