Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#46776
Moin Zusammen!

Ich habe ähnlich wie unter "Licht falckert" probleme mit der Elektrik.
Bei mir äußert sich das während der Fahrt immer mal die Ladekontrolleuchte aufblinkt oder auch mal länger angeht. Ich habe jetzt alle Varianten eigenlich durchgesucht und bin mir recht sicher daß es das Zündschloss sein muß, denn wenn ich am Schlüssel wackel oder das Licht einschalte ist das geblinke weg. Außerdem gehen andere Verbraucher wie z.B. der Blinker nicht mehrwenn die ladekontrolleuchte leuchtet > Zyndschloss.

Was kann ich jetzt machen ohne gleich das Zündschloss wechseln zu müssen? Reicht es aus da mal igendwo (?) richtig WD 40 reinzubuttern oder wie würdet Ihr das angehen?

Gruß Matthias
#46777
Hallo,

wenn es sich um das Standard - Bosch Zündschloss vom 411/421 er handelt, würde ich empfehlen das Zünschloss auszubauen, zu zerlegen, zu reinigen und die Kontakte abzuschmirgeln und mit Kontaktfett einfetten. Das hat bei mir zumindest seit zwei Jahren Abhilfe geschafft.
WD40 bringt eher nichts, Kontaktspray vielleicht, aber das hilft wirklich nur kurze Zeit.

Gruß
Hermann
#46783
Ich würde es einfach ausbauen und erneuern. Es sei denn, du fummelst gerne im Armaturenbrett weil du sonst nichts zu tun weist. Dann kannst du es ja evtl dreimal ausbauen und zerlegen, bis du schlußendlich feststellst, dass die Kontakte doch verschlissen sind.
#46889
Hallo Matthias,
ich hatte das identische Problem. Ursache war bei mir die ausgeschlagene untere Führung des Zündschlüssels (Kupferholniete). Ich habe das Schloss ausgebaut und zerlegt (Achtung wenn der Gehäuseboden locker ist, verteilt eine Feder den Inhalt uU auf Deiner Werkbank). Nach Kontaktreinigung und leichter Vorbiegung der Haupt-Kontaktfeder und Zusammenbau (Inhalt nicht um 180° vertauschen!) gibt's bei mir keine Probleme mehr.

Gruß Bernhard
#47065
hallo,
ich glaube ich habe da ein ähnliches problem. bei mir ist es jetzt zweimal vorgekommen, dass ich mit unserem 411er mitten im wald stand und losfahren wollte. also zündung eingeschaltet. kontrollampe leuchtet rot, wie immer. ziehe ich dann aber am starter/vorglühhebel geht die rote kontrollampe aus. ich habe den eindruck als fließt überhaupt kein strom, denn es geht nicht mal mehr warnblink. da rattert nur das relais etwas. ich dachte erst, es liegt an der batterie, wenn ich aber lang genug im zündschloss "rumrühre" hatte ich bisher immer glück, dass irgendwann wieder kontakt da war und dann war alles wie gewohnt. wenn nichts mehr ging, dann ging auch kein licht mehr, komischerweise leuchtet aber die rote zündungskontrollampe nocht.
vielleicht sollte ich auch mal das zündschloss erneuern.
gruz kaspar
#574691
hallo zusammen,
nachdem ich ebenfalls vor dem problem stand, dass die zündung nicht eingeschaltet wurde wenn der schlüssel steckte bin ich bei der suche nach einer lösung auf diesen beitrag gestoßen. kurzfristig (im wald) kann es helfen mit einem schraubenzieher oder nagel im zündschloss die feder vorsichtig zu drücken... so habe ich den mog das ein oder andere mal gestartet... nicht das rühren führt zum kontakt sondern das verschieben der platte die die feder auf kontakt bewegt ;)

wie bei bernhard war bei mir die lösung ebenfalls das nachbiegen der feder zwischen 30 und 15.
dazu muss das gehäuse an den 3 gequetschten stellen wieder gerade gedrückt werden,damit die platiene aus dem gehäuse kommt. dazu habe ich eine kleine wasserpumpenzange genommen. der schlüssel im schloss hat bei mir das komplette umherfliegen der teile verhindert allerdings würde ich beim nächsten mal darauf achten die schraubklemmen nach unten zeigen zu lassen... dann kann alles nach oben weg genommen werden und man spart sich die zuordnungsversuche beim zusammenbau...

ich habe beim zusammenbau ein paar bilder gemacht wobei ich allein war und daher den letzten schritt mit feder aufsetzen und gehäuse schließen mangels fehlender 3. hand leider nicht auf bild hab...
image_2024-03-25_21-32-20.png
image_2024-03-25_21-32-20.png (949.66 KiB) 1261 mal betrachtet

zum nachbiegen der feder habe ich eine kleine zange genommen und den abstand zwischen feder und pol verkleinert. dann kontrolliert dass der kontakt mit schlüssel im schloss hergestellt und ohne schlüssel getrennt wird...
dann die kupferplatte wie auf der bilderstrecke zu sehen auflegen und die restlichen bauteile aufbauen. zum schluss habe ich ebenfalls mit der wapuzange das gehäuse wieder an 3 stellen zu gebogen

mittlerweile funktioniert das schloss wieder wie es soll :party

viele grüße aus hambach, Nils

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]