Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#572081
Hallo Helmut
ein Paradebeispiel dessen, was ich oben angemerkt habe.
In Deinem 1.Beitrag steht etwas anderes als in dem jetzt verlinkten Dokument.
Das jetzt verlinkte Dokument liegt auf einem Server in der UCOM, ob es eine neuere Version in irgendeinem späteren Verkehrsblatt gibt wissen wir wohl beide nicht. Ich zumindest wälze und lese nicht jedes neue Verkehrsblatt, Asche auf mein Haupt. Aber die jetzt verlinkte Aussage im Gegensatz zu der vorher gemachten Aussage entspricht immer hin dem vom TÜV Süd verbreiteten Dokument im Wortlaut.
Aber in dem von Dir verlinkten Dokument steht auch, das Änderungen unter bestimmten Bedingungen durchaus möglich sind. Wobei ich nicht beurteilen kann, welche Veränderungen hier drunter fallen mögen.
Wenn wir auf Deinen 1. Beitrag zurückgehen, Dort waren auch Änderungen möglich, wenn dadurch keine Leistungssteigerung (+/- 5%) gegeben war. Ohne es genau zu wissen glaube ich, dass die hier beschriebenen Umbauten auf Trockenluftfilter nicht so wahnsinnige Leistungssteigerung mit sich bringt, (anders als gerne nicht nur aber gerade bei amerikanischen Musclecar Oldtimern eingebaute Registervergaser mit Sportluftfiltern)
Wenn ich nun vor diesen Fragen stünde ob ich umbaue oder nicht und ob ich H-Kennzeichen möchte oder nicht würde ich mich vertauensvoll an meinen TÜV-Sachverständigen wenden.
#572372
Hallo zusammen,
hier die versprochenen Bilder zum Umbau auf Trockenluftfilter in meinem 406er Fahrerhaus, ausgelegt fr einen OM617 Turbo mit 125 PS. Fahre den Filter nun bereits seit dreißig Jahren und mußte bis dato nur einmal die Patrone wechseln, ansonsten immer nur ausgeblasen. Gefahren wurden Straßen und Pisten in Afrika und Südamerika.
Hoffe ihr könnt mit den Bildern etwas anfangen.
Mit Mog Grüßen
Roland
Bild
Bild
Bild
#572375
Hallo Roland,

eigentlich geht das Bilder anhängen jetzt gut und einfach.
1. Unten auf "Dateianhang hochladen" gehen;
2. Auf Schaltfläche "Dateien hinzufügen" gehen;
3. Es geht ein Dateimangerfenster auf in dem Du die Bilder auswählen / markieren kannst;
4. In dem Fenster auf "öffnen" gehen;
5. Es erscheint kurz ein Ladebalken;
6. Wenn der Ladebalken wieder verschwindet ist alles gut und Du kannst den Beitrag absenden
Dateianhänge:
Beispiel4.jpg
Beispiel4.jpg (42.14 KiB) 2412 mal betrachtet
Beispiel3.jpg
Beispiel3.jpg (45.52 KiB) 2412 mal betrachtet
Beispiel2.jpg
Beispiel2.jpg (48.1 KiB) 2412 mal betrachtet
Beispiel1.jpg
Beispiel1.jpg (36.56 KiB) 2412 mal betrachtet
#572389
Vielen Dank Jürgen,
also neuer Versuch:
20231103_102647 Staubauswurf unten.jpg
20231103_102647 Staubauswurf unten.jpg (423.56 KiB) 2358 mal betrachtet
20231103_102516 Motorraum rechts.jpg
20231103_102516 Motorraum rechts.jpg (358.06 KiB) 2358 mal betrachtet
20231103_102537_Motorraum rechts.jpg
20231103_102537_Motorraum rechts.jpg (346.4 KiB) 2358 mal betrachtet

Ich habe die Bilder neu geordnet und gedreht
H(Mod)
Dateianhänge:
Blick in Motorraum rechts beim 406
Blick in Motorraum rechts beim 406
20231103_102647.jpg (394.12 KiB) 2363 mal betrachtet
Dto.
Dto.
20231103_102537.jpg (260.79 KiB) 2363 mal betrachtet
Filterboden mit Staubauswurf
Filterboden mit Staubauswurf
20231103_102516.jpg (290.11 KiB) 2363 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Helmut Schmitz am 04.11.2023, 20:58, insgesamt 1-mal geändert. Grund: Bilder bearbeitet
#572400
Hallo Roland,

gefällt mir gut Dein Umbau und da er ja bereits seit 30 Jahren verwendet wird sollte er ja auch H-Kennzeichen fähig sein. :D
#574661
Hallo Alex
der Umbau entspicht dem Durchfluss wie der originale Trockenluftfilter. Zu dem einsatz wurde ja schon ausreichen geschrieben.
Zuletzt geändert von Helmut Schmitz am 24.03.2024, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
#574663
Hallo,

ich muss zugeben, dass ich glaube ich Helmut gerade nicht ganz folgen kann.
Helmut Schmitz hat geschrieben: 24.03.2024, 14:32 der Filter wird dann von innen nach außen durchströmt.
Auf Bild 1 geht doch der Kanal von der Filter Mitte auf den seitlichen Abgang am Gehäuse? Der geht dich zum Motor, die Schnittzeichnung in der Anzeige scheint das auch zu zeigen?
Damit wäre er dich von außen noch innen durch strömt, oder sehe ich da was falsch?


Qualitätstechnisch sollte das ganz mit 3D Druck durchaus gut dein können.
Selbst 0815 Druckmaterialen wie PLA sollten von der Wärmeentwicklung keine Probleme bereiten, da es zwar in Motorraum ist, aber ja ständig von Frischluft umgeben.
Von der generellen Festigkeit sollte das ja auch mehr als akzeptabel sein. Das Design sieht auch echt gut für 3D Druck ausgelegt aus. Da hat der Entwickler in der Hinsicht gute Arbeit geleistet.
Lediglich in Bereich der Dauerfestigkeit bei Vibrationen würde ich leichte Zweifel hegen. Da der Filter ja quasi runterhängt und an den Schichten und ihren Klebebünden zieht. Wenn der dort anfängt zu schwingen bzw vibrieren, könnte das eventuell die Bauteil Lebenszeit verkürzen. Vielleicht bin ich da aber auch was voreingenommen von den den etwas schwächeren 3d Druck Plasten. Das kann durchaus kein Problem sein.


Mein größtes Manko wäre jedoch irgendwo der Preis. Ich gönne natürlich jedem fahre Entlohnung für seine Ideen. Vor allem ist es ja doch noch gut günstiger wie manch andere Umbausätze. Allerdings für ein Design, dass sich Grundsatz jetzt in größeren Stückzahlen produzieren lässt, wäre eventuell der Design-Kosten Anteil im Vergleich zu Bauteilkosten etwas hoch. Fairerweise ist das natürlich jetzt nur Bauchgefühl, da habe ich ja jetzt nichts zum nachrechnen. Es ist aber trotzdem schon ein größerer Betrag.


Grüße
Sebastian
#574667
Hallo Sebastian
du hast recht, ich hab immer den originalen Trockenluftfilter vor den Augen. Beim ursprünglichen Ölbdluftfilter sind die Wege ja anders und jetzt gekreuzt. Dadurch wird von der Mitte zur Außenseite umgelenkt, so dass jetzt seitlich von außen nach innen gesaugt wird. Somit wäre das alles im Lot.
Der Filter selbst sitzt nach der Beschreibung unten auf und drückt gegen den Einsatzadapter. Da habe ich keine Bedenken.

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]