Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574640
Moin Gemeinde.

Ich muss hier mal wieder etwas erfragen.

Bei meinem bereits erwähnten OM636 Bootsdiesel bin ich aktuell mit dem wiedereinbau so gut wie durch.

Da mir leider sämtliche alten Bilder abhanden gekommen sind stehe ich gerade vor einem kleinen Problem!

Der auf dem Bild mit Pfeil gezeigte Anschluss am Kühlwasserflansch ist irgendwie"über".

An dem grösseren Eingang war wie jetzt auch der Eingang von dem Borddurchlass über ein Sperrventil.
Dazwischen, alo noch vor dem Flansch war in der Zuleitung ein T-Stück eingesetzt wo der Zulaufschlauch vom Ausgleichsbehälter angeschlossen war.

Nur weiß ich jetzt nicht wo der zweite, kleinere Anschluss Verbindung haben muss. Sehe ich das richtig das ich auch dort den Ausgleichsbehälter anschließen kann? Dann könnte ich mir den noch nicht eingesetzten T-Abzweig ja sparen. Und dann wäre noch die Frage wo ich den kleinen Überlaufschlauch am Ausgleichsbehälter anschließen soll? Einfach in eine alte Flasche führen falls mal was überläuft oder???

Ist beim Ponton, Unimog an dem besagten zweiten Anschluss am Flansch tatsächlich ein Ausgleichsbehälter o.ä.angeschlossen?

Ich hoffe auch eure Hilfe.
Mfg, Micha
20240322_170647.jpg
20240322_170647.jpg (656.12 KiB) 1022 mal betrachtet
#574643
Hallo Micha,
Kühlwasserstutzen OM636 Ponton W120.jpg
Kühlwasserstutzen OM636 Ponton W120.jpg (68.24 KiB) 913 mal betrachtet
So sieht dein Kühlwasserstutzen aus, er stammt aus dem W120 Mercedes Ponton mit OM 636

Der ganz kleine Anschluss ist die Entlüftung der Wasserpumpe, dieser muß dringend auf Durchgängigkeit bis zur Wasserpumpe geprüft werden,. Er rostet gerne zu, auch die Hohlschraube M8x1.
Dann ist in deinem Stutzen ein Temperaturfühler eingeschraubt, ein Überdruckventil sehe ich nirgendwo.
Der große Anschluss geht zum Kühler, bei dir in den Kupferrorbogen/ Schlauch.
Im PKW W120 Ponton ist der Kühler im oberen Bereich als Ausdehnungsgefäß ausgelegt.
Der etwas kleinere Stutzen (roter Pfeil) führt im Auto zur Innenraumheizung. Hier könnte bei Dir ein Ausgleichsbehälter angebaut werden. Sollte oberhalb des Motors montiert werden.

Was mir in deinen Bildern ganz fehlt ist ein Kühlwassserthermostat um die Wassertemperatur zu regeln.
Ein temperaturgeregelter Kurzschluss zwischen Zylinderkopfstutzen (Vorlauf heiss )und Motoreinlassstutzen unten (Rücklauf kalt) Ist dort irgendwo etwas verbaut?
Sonst wird dein Motor nicht warm genug bzw. Auch nicht richtig gekühlt.

Wir haben am Unimog ein 3-Wege Thermostatgehäuse anstatt des Kühlwasserstutzen nachgerüstet.
Gruß
Jochen
#574645
Moin Jochen.
Vielen Dank für deine fundierte Antwort!
Der kleine Entlüftungsschlauchanschluss samt Hohlschraube war völlig dicht, den habe ich damals komplett freigepopelt😆

Habe mal die Teilekiste nachgesehen, dort ist mir wieder bei eingefallen dass an dem befragten kleineren Stutzen ein Überdruckventil mit einem Schlauch bis oberhalb des Motors nahe dem alten Ausgleichsbehälter angeschlossen war. Dann muss ich den T-Abzweig doch einsetzen damit dort der Zulauf des neuen Ausgleichsbehälters angeschlossen werden kann!

Tatsächlich ist bei dem Motor im Boot seit 30 Jahren kein originales Thermostatgehäuse eingebaut gewesen. Ich erinnere mich das der Voreigner was von "wird sonst garnicht warm" gesagt hat. Das war mir bei der Bestandsaufnahme damals schon aufgefallen, und bei der Probefahrt im Januar bei -10°C vor 3 Jahren ist der Motor trotzdem auf seine 85°C Öltemperatur/84°C Wassertemperatur gekommen. Das wird in diesem Fall über das Handventil "eingestellt", im Winterbetrieb soll es ganz offen sein und im Sommer etwas über halb auf. Etwas durcheinander das ganze, ich weiß. Aber so funktioniert es ja nun seid über 30 Jahren.

Ich gehe morgen mal wieder dabei und dann schauen wir mal 👍
Danke nochmal und Mfg
#574646
Hallo Micha,
so genau habe ich das mit dem T-Stück Überdruckventil und Ausgleichsbehälter noch nicht verstanden.
Hattest Du nicht auch von einem Überlaufschlauch am ausgleichsbehälter gesprieben. Wenn dort so ein Überlaufschlauch ist, dann ist doch dort auch ein Überdruckventil und somit ein zusätzliches weiteres Überdruckventil überflüssig.

Und was hat es mit der "manuellen" Temperaturregelung per Handrad aufsich?
Wird damit der Kühlkreislauf ganz oder teilweise abgesperrt?
Hat Dein Motor einen kleinen und einen großen Kreislauf oder nur einen einzigen Kreislauf.
Die aussage das im Winter das Handventil ganz offen und im sommer nur halb offen sein soll würde für mich bei erster Überlegung nur Sinn machen, wenn dies Handventil den kleinen Kreislauf manipulieren würde.

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]