Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574376
Hallo,
ich möchte neue Reifen (12.5 R 20) für meinen rein als Hobby genutzten 406 kaufen.
Anforderung ist eine sehr gute Traktion in Gelände, für die Straße reicht ein normaler Komfort. Es muss nicht die schwerste Ackerstolle sein, das Profil sollte sich aber in schlammigem Terrain nicht gleich zusetzen.

Ich habe folgende Vorauswahl getroffen und suche jetzt nach Erfahrungen mit den folgenden Typen:
- Conti MPT 80, oder evtl. MPT 81
- Mitas MPT 03
- BKT 567

Danke für euer Feedback, Matthias
#574379
Hallo Matthias,

Der BKT und der Mitas sind meines Wissens Diagonal Reifen.
Dort ist gerade durch die Härte der Flanke die Selbstreinigung eher mäßig und auch die Traktion in schwerem Boden eher mäßig.
Die Conti MPT 80 und 81 sind Allrounder aber eher mit dem Schwerpunkt Strasse weniger schwere Böden.
Alternative wäre noch der Dunlop SP-T9
Wenn es aber wirklich in schwerem Boden zur Sache gehen soll geht eigentlich kein Weg an einem echten AS-Reifen vorbei,
Mitas AC70 oder Michelin XM47
#574380
Hallo Mathias
Joscha hat geschrieben:Anforderung ist eine sehr gute Traktion in Gelände,
da wäre als erstes die Latschbildung und Abrollfähigkeit an erster Stelle. Das erfordert schon mal einen Radialreifen, Diagonalreifen haben eine steife Seitenwand, was die Latschbildung reduziert. Das bedeutet, dass der Reifen tiefer einsinkt statt sich abzuflachen.
Im tiefen Geläde hilft nur ein selbstreinigendes Profil, un das wäre die Ackerstolle.
Die Truck-Tial-Freunde kennen sich was Traktion und schweres Gelände betrifft wohl am besten aus.
Wenn du auf das von Jürgen Bild schaust, alle haben Ackerstolle
Bild

Vermutlich kann Jürgen mehr dazu sagen. Leider sind solche Reifen in einem höherem Preissagment zu finden. Entweder du findest ein zufälliges Angebot oder deine Anforderungen oder dein Preisfenster anpassen.
Selbst unter den Radialreifen gibt es noch Unterschiede,
#574463
Hallo Matthias,

als der Mitas AC 70 noch ein Conti AC70G war, war ich damit im Gelände vornehmlich im Matsch recht zufrieden

https://team-fahlbusch.de/Video.php?P=M ... tion21.txt

Die andern Teilnehmer wurden dort mit dem Bagger befreit
#574493
Hallo zusammen!

Ich fahre auf meinem 406 Forstmog die BKT MP 567 und bin sehr zufrieden!
Auch als Diagonalreifen einwandfrei im Dreck. Ich habe die genommen weil ein Diagonaler in den Rückegassen einfach mehr Stabilität auf den Flanken bietet als ein radialer.
Bezüglich Standplatten habe ich keine Probleme. Trotz knapp 6 Tonnen Gewicht minimal und nach nach 3 Monaten Standzeit sind die nach 10 Minuten (wenn überhaupt) wieder rausgefahren.
Beim letzten Tausch von 2 Stück hatte ich den Alianz versucht der war aber deutlich kleiner und ist auch gleich wieder runter gekommen.

Conti MPT 81 fahre ich in der Größe auf dem Feuerwehrauto. Guter Kompromiss mit mehrteil Strasse aber nicht für Siff und Matsch. geht recht schnell zu und ohne Druckwechsel fast nichts zu machen. Wie gesagt bei maximal mittlerem Gelände gut fahrbar.

Den Mitas hatte ich mit dem Profil noch nicht. Dafür den Mitas AC 70 G , Nachfolger des Conti.
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältniss gegenüber dem Michelin. WIe gesagt auf dem 1400er aber der fährt nur in saubere Gassen und Wiesen wo keine GEfahr für die Flanken besteht.

So meine Erfahrungen.
Herzliche Grüße
Michael
#574495
Moin Michael,

für Forstarbeiten würde ich auch sofort einen Diagonalreifen aus den von Dir beschriebenen Gründen vorschlagen.
Im weichen Boden ist aber wie Helmut und auch Du schreibst eine weiche Flanke von Vorteil. Immer schön zu sehen bei den großen Schleppern wie sie wunderbar walken und den Latsch bilden.
Nötigenfalls mit der Luftdruckabsenkung. So fahre ich in der Regel mit ca 1 Bar und manchmal abgesenkt bis 0,6 Bar.
Aber jede Anforderung hat Ihre Unterschiede. Kein Reifen oder Profil ist für alles gut.
So habe ich es in einer Kiesgrube erlebt, das die ganzen TruckTrialer mit AS Reifen sich an einer nictmals großn Steigung eingegraben haben, während ich damals mit dem Allrounder SPT9 mit Strassendruck 2,5 Bar über den Hang aufwärts "geflogen" bin und oben an der Abwärtskante sogar abbremsen musste um nicht zu springen.
Tja, und bei unserem ersten kennenlernen in Ampfing musstest Du mir auch einen Hang hinaufhelfen, damals hatte ich auch die BKT567 auf meinem kleinen 411. Oh, ist das lange her :D
mogli406 liked this
#574500
Hallo,

als Anschauung mal für wen es interessiert der Bkt Mp 567 in 14.5-20 im Einsatz am letzten We.
Der Mog ist da noch gut ohne Einsatz der Sperren durchgefahren, um einen übereifrigen Hobby-Förster mit seinem wie er sagt "unaufhaltsamen Lada" zu bergen.
Allerdings finde ich kann man gut hier sehen wie das Profil anfängt sich zuzusetzen.
Luftdruck waren ca 1,6 bar rundrum.

Ich habe mich übrigens für den Diagonalreifen entschieden da er zusätzlich zum "normalen"Wald und Wiesen-Einsatz bei mir auch öfter mal über Baustellen und Industrieflächen fahren darf wo auch das ein oder andere Eisen mal aus dem Boden ragen kann.
Diese Bewehrungsproben haben die Reifen bisher schadlos überstanden, sowohl auf dem 406 seit 1,5 Jahren als auch davor schon auf dem 411 bereits seit über 10 Jahren. Ich hatte nie ein Platten trotz diverser überfahrener Bewehrungseisen.
Dateianhänge:
WhatsApp Bild 2024-03-15 um 16.33.43_d63d946d.jpg
WhatsApp Bild 2024-03-15 um 16.33.43_d63d946d.jpg (748.2 KiB) 1863 mal betrachtet
WhatsApp Bild 2024-03-15 um 16.33.58_8afe19da.jpg
WhatsApp Bild 2024-03-15 um 16.33.58_8afe19da.jpg (658.5 KiB) 1863 mal betrachtet
#574608
Hallo,
ich habe zwar keinen 406, habe den 421. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass ein Ackerstollen Radialreifen von Michelin oder Conti eine andere Hausnummer sind als die "unterbrochenen Stollen" von Mitas oder BKT. Die Selbstreinigung ist ideal.
Man fährt
1. nicht die tiefen Spuren in den Boden
2. drehen die Räder wegen des Verkleben nicht so viel durch
3. die Zugkraft, wenn es darauf ankommt, ist um ein vielfaches höher.
4. der Fahrkomfort ist wesentlich angenehmer mit den Radialreifen.
Auf Schnee oder Eis reagieren aber die Ackerstollen sehr empfindlich.
Auf einem Treffen konnte ich dies auch unter Beweis stellen. Ohne Gewichte konnte ich einen Baumstamm ohne Probleme durch aufgeweichtem Boden ziehen. Ein baugleicher 421 mit Forstaufbau kam mit dem Baumstamm nicht von der Stelle.
Ich hätte, wegen der Optik auch gerne statt der 10,5-20 (275 80 r20) am 421 die 12,5-18 aufgezogen. Aber ein super Angebot hat mich auf die besagten Michelin gebracht. Und ich bereue es in keinster Weise. Ich denke, solche Reifen sollten in Deiner Größe auch auf dem Markt existieren.
Gruß
Bernd

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]