Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574429
Servus
Ich habe eine frage zur hinterachse vom 406
Bei unserm 406 Cabrio Baujahr 1971 trommelbremse ist die Verzahnung des trieblings der hinterachse abgenutzt ( achsnummer 17804)
Ein bekannter hat mir eine hinterachse angeboten mit der nummer (18523)
Jetz ist meine frage ist das die gleiche Achse ,mit der gleichen übersetzung?

Gruß aus Berchtesgaden
#574435
Hallo Johannes
anhand der laufenden Nummer kann nur Daimler über die konkret verbauten Teile etwas sagen. Die Achse kann mit schneller- oder langsemen Übersetzung ausgestattet sein. Die steht auf den Achstypenschild.
Welche Verzahnung meinst du, die von der Kardanwelle oder vom Kegel/Tellerrad.
Wenn die Kardanwellenverzahnung verschlissen ist, ist auch das Schiebestück in der Welle verschlissen, du brauchst dann auch die Kardanwelle dazu.

Für dich als Newbie einen kleinen Hinweis, jeder Beitrag beginnt mit einem Gruß und endet mit der Unterschrift des Realnamen.
Das ist ein Bestandteil unserer Nettiquette, die du sicherlich bei der Anmeldung gelesen hast und auf die wir hier Wert legen.
Ein paar Zeilen zur Vorstellung oder des Projektes und zu wissen, mit wem man es zu tun hat erhöht erfahrungsgemäß auch die Hilfsbereitschaft.
#574436
Danke Helmut für die antwort
Das problem ist auf unserer achse is kein typenschild vorhanden kann die Nummer auch eingeschlagen sein bzw. Wia lange ist die nummer ?
Die Kardanwelle wurde vor ein Paar jahren bereits getaucht , weil die verzahnung so schlecht war das die Hinterachse nicht mehr angetrieben wurde, beim Tausch der welle war sichtbar das die Verzahnung des Kegel, Tellerrades ebenfalls sehr schlecht ist durch die erneuerung der Kardanwelle funktioniert es bis heute aber ohne Probleme. Wir vermuten aber das irgendwann wieder leer durchgeht weil die Verzahnung zu schlecht wird.
Die hinterachse wurde uns jetz angeboten zum kauf und jetzt ist die frage ob es die richtige ist.


Zu meiner Person wir haben einen Landwirtschaftlichenbetrieb zu hause und haben 2 Fahrzeuge aud dem Hause Daimler Benz .
Eine Unimog 406 Cabrio wie schon beschrieben mit agrar ausstattung und dem großen Getriebe
Hauptaufgaben Waldarbeit
Und einen Mb Trac 800 BJ 1985 mit Turbo
Hauptaufgaben Grünland Bewirtschaftung

Gruß Johannes 406
#574440
Hallo Johannes
der Kardanantrieb ist gleich. Wichtig ist, dass die Übersetzung gleich ist.
Wenn die Steckverzahnung soweit verchlissen ist, dass sie schlägt, ist die Kardanwelle schnell wieder verschlissen. Prüfe sorgfälltig, ob deine "neue" Kardanwelle noch zu gebrauchen ist, sonst gibt das einen Ping-Pong-Efekt. Vor allem gut einfetten.
#574441
Danke Helmut für die antwort ich werde es genau prüfen ob die kardanwelle noch zu gebrauchen ist

Ich habe noch ein paar fragen :

Kann man die Verzahnung vom Kegel, Tellerrad wo die Kardanwelle drauf ist bei einer firma instandsetzten lassen wenn ja welche firma?

Bekommt man ein Kegel und Tellerrad als ersatzteil noch neu bzw gebraucht und was kostet das ungefähr
Oder ist das wechseln der hinterachse die einfachste und kostengünstigste lösung?

Und wie bekomm ich meine übersetzung der achse raus , weil ja kein Typenschild mehr vorhanden ist außerdem auf der Achse zum kaufen is auch kein Typenschild drauf

Gruß Johannes 406
#574458
Hallo Johannes,
frag mal bei der Firma Bo-Tec nach, die bieten Instandsetzungen von Getriebewellen aller Art an. Ich hatte an die mal eine anders geartete Anfrage , die waren sehr nett und aufgeschlossen.
#574466
Hallo Johannes
beim 406 ist die Achsübersetzung 6,52 Standard, Kegel/ Tellerrad ist 22:7, bei allen Achsen mit der gleicher Gesamtübersetzung gleich. Langsame Achse gelegtlich als SA, beim 416 ist auch eine schneller Achse möglich, aber auch dort ist meisten 6,52 verbaut. Du kannst das Differential mit Gehäuse tauschen, dann brauchst du nicht neu lagern und einstellen.
22:7 ist auch beim 1300L meistens verbaut.
#574487
Servus Johannes,
die Übersetzung kannst Du ohne Zerlegung prüfen. Ölablasschraube rausdrehen, neben einem Zahn einen Körnerschlag oder einen Farbpunkt setzen. Bei aufgebockter Hinterachse, Getriebe im Leerlauf , ein Rad mit Keil blockieren, das andere drehen, kannst Du durch die Ablassöffnung die Zähnezahl vom Tellerrad zählen. Kegel - u. Tellerrad ändern sich immer zusammen, deshalb langt, wenn Du nur das Tellerrad auszählst.
Christoph
benz liked this
#574538
Hallo ich habe an meinem 406 BJ 1972 das gleiche Problem.
In mehren Beiträgen steht das:
Im Schubrohr (Verbindungsrohr von Achse zu Getriebe) verläuft eine Antriebswelle. Diese Antriebswelle ist mit einer Innenverzahnung versehen, diese Verzahnung steckt auf dem Differentialtriebling der Hinterachse (Verzahnung ca 12 cm lang, Vielzahn). Infolge Belastung (Lastwechsel) verschleißt diese Verzahnung. Die Verzahnung von F und G Hinterachsen unterscheiden sich.
Ich habe beide Antriebswellen da Kurz und Lang diese unterscheiden sich aber nicht in der Verzahnung.
Gilt das nur für die späteren Achsen.
Gruß aus dem Oberbergischen
Uwe
post534145.html?hilit=verzahnung%2B406#p534145

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]