Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#573678
Hallo Zusammen!

Da ich bis jetzt nur passiv gelegentlich mitgelesen habe und ich nun wieder aktiver werden möchte, werde ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich heiße Bernd und fahre seit ca. 30 Jahren Unimog. Es begann alles mit einem U 411 Cabrio, den ich für die private Holzwerbung nutzten wollte. Das hat auch alles so weit geklappt, bis mir bei einer Ausfahrt die Ausrückgabel der Kupplung brach. In meinem jugendlichen Leichtsinn entschied ich damals „Motor und Getriebe müssen sowieso raus, also Vollrestauration“. Nach der Zerlegung in die Hauptkomponenten wurden die Teilweise lackiert und eingelagert. Auf Grund von Familie und Beruf wurde das Projekt dann auf Eis gelegt und mein Fuhrpark wurde durch einen weiteren U 411, jedoch geschlossen und in einem sehr schlechten Zustand, ergänzt. Diesen nutzte ich dann einige Jahre um weiter Brennholz machen zu können. Da dann auch hier eine Vollrestauration anstand, verkaufte ich den Unimog an einen Bekannten, der diesen dann liebevoll restaurierte. Ich konnte zwischenzeitlich einen relativ guten U421 Cabrio preiswert erstehen, den ich seit 22 Jahren einsetze und durch kleinere Reparaturen am laufen halten konnte. So, nun kommt mein Sohn Oskar (17) ins Spiel: Seit einigen Jahren wurde im Angesicht der eingelagerten Unimogteile immer wider gesagt „den restauriere ich einmal“ und er wurde letztlich mit dem Unimogvirus angesteckt. Wir haben uns entschlossen das Fahrzeug gemeinsam wider auf die Straße zu bringen und schön herzurichten. Er begann die vorhanden Anbauplatte und Frontlader zu entrosten und neu zu lackieren (Zitat: „so was braucht man, um die schweren Bauteile zu händeln“) und ist mittlerweile bei der Überarbeitung der Hinterachse angelangt. Er hat sich schon sehr in die Materie eingelesen, doch wir haben festgestellt, das es immer wider zu Vorgehensweise und Teileverfügbarkeit offene Fragen gibt . Wir werden also in den nächsten Monaten (Jahren) immer mal wieder auf das Forum zugehen und um Hilfe bitten, aber auch versuchen , die Unimoggemeinschaft durch unser Wissen zu unterstützen.

Beste Grüße

Bernd und Oskar
#573679
Hallo und herzlich willkommen Bernd und Oskar,

Das ist ja gleich zu anfang eine spannende Geschichte. Gerne möchte ich und sicherlich viele andere mehr von Eurer Restauration lesen und sehen.
Damit es bei Euch gut vorran geht und kleine Fragen gleich geklärt werden können ist natürlich die richtige Literatur zum 411 hilfreich. Falls Ihr diese noch nicht haben solltet hilft hier https://www.buchundbild.de/ mit entsprechender Bedienungsanleitung, Werkstatthandbuch und den wichtigen Ersatzteillisten.
#574504
Hallo Jürgen!

Erst einmal einen verspäteten Dank für die nette Begrüßung. Da ich beruflich den ganzen Tag vor dem PC verbringen, bin ich in meiner Freizeit eher in der Werkstatt anzutreffen und seltener im Internet unterwegs. Nach dem Entrosten und lackieren der Hinter- und der Vorderachse ("Arbeitsprobe" als Bilder) stellt sich für uns nun die erste Frage: Bei der Vorbereitung der erneuten Montage der vorderen Radvorgelege an den Achsrohren stellten wir fest, dass Spiel zwischen den Buchsen und den entsprechenden Bolzen besteht. Man kann die Buchsen merklich auf den Bolzen hin und her bewegen. Messungen mit einem digitalen Messschieber ergaben ca. 0,2-0,3 mm Spiel. Sehe ich das richtig, dass man die Buchsen besser ausstauscht? An unserer Achse ist die Version verbaut, bei der der obere Bolzen von oben durch das Radvorgelege in die in dem Achsrohr verbaute Buchse montiert wird. Braucht man für den Wechsel der Buchsen Spezialwerkzeug, oder lassen sie sich einfach rauspressen? Die untere Buchse ist in einer sogenannten Lagerbuchse als Grundkörper eingepresst, die dann von dem Lenkhebel umfaßt wird. Wie bekomme ich die sehr dünne Buchse aus dem Grundkörper?

Besten Dank im Voraus,

Bernd und Okar
Dateianhänge:
IMG_20240202_212523.jpg
IMG_20240202_212523.jpg (210.19 KiB) 960 mal betrachtet
IMG_20240131_181252.jpg
IMG_20240131_181252.jpg (212.76 KiB) 960 mal betrachtet
IMG_20231229_182505.jpg
IMG_20231229_182505.jpg (235.86 KiB) 960 mal betrachtet
#574506
Hallo Bernd und Oskar,

ich denke Ihr meint das Gelenk in den Achsschenkeln.
Für den 411 neue Achse kann ich dies nicht im Detail antworten.
Aber in meinem Handbuch des 404 sind die Arbeitschritte an meinen Gelenken alte Achse gut beschrieben. Sollte eigentlich dann auch im Werkstatthandbuch für Euren Mog so zu finden sein. Die Literatur habt Ihr Euch doch bestimmt besorgt, oder?
In meinem Handbuch stehen keine Maße für das maximale Spiel und richtig Spiel sollte dort wirklich nicht sein.
#574507
Hallo Jürgen!

Danke für die schnelle Antwort, Literatur ist schon seit Jahren vorhanden, zwei Werkstatthandbücher und zwei Ersatzteilkataloge für 411/421. Aus diesen geht aber das zulässige Spiel und der Austausch der Buchsen nicht raus hervor.
Es war wahrscheinlich ein Fehler unsere erste Frage unter "Eine kurze Vorstellung" zu plazieren. Ich mache ein neues Thema auf, in dem ich auch Fotos posten werde.

Betse Grüße Bernd und OSkar

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]