- 10.03.2024, 12:26
#574372
Guten Tag zusammen,
bin ganz neu hier im Forum und habe gleich eine erste Frage: gestern sind wir zum ersten mal ein etwas längeres Stück Autobahn mit unserem frisch erworbenen U1300L-basierten fahrbaren Zuhause gefahren und müssen feststellen, dass wir uns bei Vmax auf der Autobahn (OM352, kurze Achsen) kaum unterhalten können, der Lärm ist einfach zu krass, wenn man Vollgas gibt - OK, ist vielleicht nicht überraschend, hatten wir aber doch etwas unterschätzt bei den bisherigen kurzen Testfahrten. Da muss jetzt also schnell etwas passieren.
Abseits von Maßnahmen zur Drehzahlreduktion (langsamer Fahren geht natürlich immer
, ist aber keine Dauerlösung, große Räder hat er schon, Splitgetriebe + ggf. Turbo könnte vielleicht einmal relevant werden, jetzt wollen wir aber erstmal reichlich damit fahren und schauen, ob solche Investitionen es wohl wert wären) muss jetzt wohl eine Lärmdämmung des Fahrerhauses her.
Ich habe schon ein bisschen in den verschiedenen Foren herumgelesen und finde wenig objektive Informationen, aber zahlreiche positive Erfahrungsberichte für ganz unterschiedliche Vorgehensweisen. Das Fahrzeug ist ein Oldtimer mit H-Kennzeichen, allzu invasive Maßnahmen kommen also eher nicht in Frage.
Ich hatte überlegt, eine Kombi aus Atkinson Engine Blanket + Atkinson Dämmsatz für die Kabine + vielleicht etwas Alubutyl+Teppich an den davon nicht erfassten Dröhnflächen (Luke, Rückwand) zu versuchen.
Daher folgende Fragen:
a) Atkinson-Blanket (https://www.unimogs.co.uk/our-stock/acc ... ne-blanket): hat jemand damit Erfahrungen, was die Wirkung angeht? Haltet Ihr das für unbedenklich, was Temperaturhaushalt und Korrosion der Maschine angeht? Auf mich wirkt die Idee ja erstmal smart, Teile des Höllenlärm abzufangen, bevor dieser überhaupt die Kabine zum Schwingen anregen kann. Auch noch interessant: muss man für die Installation das Fahrerhaus anheben, oder geht das so?
b) Atkinson Trim Kit (https://www.unimogs.co.uk/our-stock/acc ... b-trim-kit): wieviel bringt das Eurer Erfahrung/Einschätzung nach im Vergleich zu Alubutyl + Schaum wo geht + Teppich? Ist zwar teuer, der Vorteil schien mir aber, dass man das nicht alles fest verkleben muss, sondern auch mal drunterschauen kann etc., wenn ich das richtig verstehe. Außerdem ist Zeit eher knapp und wir hätten gerne bald mehr Komfort, meine Vermutung ist, dass die Installation flotter geht, als wenn man ohne das Kit loslegt?
Bin für jede Info dankbar.
Beste Grüße & noch ein schönes Restwochende
Sven
bin ganz neu hier im Forum und habe gleich eine erste Frage: gestern sind wir zum ersten mal ein etwas längeres Stück Autobahn mit unserem frisch erworbenen U1300L-basierten fahrbaren Zuhause gefahren und müssen feststellen, dass wir uns bei Vmax auf der Autobahn (OM352, kurze Achsen) kaum unterhalten können, der Lärm ist einfach zu krass, wenn man Vollgas gibt - OK, ist vielleicht nicht überraschend, hatten wir aber doch etwas unterschätzt bei den bisherigen kurzen Testfahrten. Da muss jetzt also schnell etwas passieren.
Abseits von Maßnahmen zur Drehzahlreduktion (langsamer Fahren geht natürlich immer

Ich habe schon ein bisschen in den verschiedenen Foren herumgelesen und finde wenig objektive Informationen, aber zahlreiche positive Erfahrungsberichte für ganz unterschiedliche Vorgehensweisen. Das Fahrzeug ist ein Oldtimer mit H-Kennzeichen, allzu invasive Maßnahmen kommen also eher nicht in Frage.
Ich hatte überlegt, eine Kombi aus Atkinson Engine Blanket + Atkinson Dämmsatz für die Kabine + vielleicht etwas Alubutyl+Teppich an den davon nicht erfassten Dröhnflächen (Luke, Rückwand) zu versuchen.
Daher folgende Fragen:
a) Atkinson-Blanket (https://www.unimogs.co.uk/our-stock/acc ... ne-blanket): hat jemand damit Erfahrungen, was die Wirkung angeht? Haltet Ihr das für unbedenklich, was Temperaturhaushalt und Korrosion der Maschine angeht? Auf mich wirkt die Idee ja erstmal smart, Teile des Höllenlärm abzufangen, bevor dieser überhaupt die Kabine zum Schwingen anregen kann. Auch noch interessant: muss man für die Installation das Fahrerhaus anheben, oder geht das so?
b) Atkinson Trim Kit (https://www.unimogs.co.uk/our-stock/acc ... b-trim-kit): wieviel bringt das Eurer Erfahrung/Einschätzung nach im Vergleich zu Alubutyl + Schaum wo geht + Teppich? Ist zwar teuer, der Vorteil schien mir aber, dass man das nicht alles fest verkleben muss, sondern auch mal drunterschauen kann etc., wenn ich das richtig verstehe. Außerdem ist Zeit eher knapp und wir hätten gerne bald mehr Komfort, meine Vermutung ist, dass die Installation flotter geht, als wenn man ohne das Kit loslegt?
Bin für jede Info dankbar.
Beste Grüße & noch ein schönes Restwochende
Sven