Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#574282
Guten Tag liebe Unimog Freunde,

Auf meinem 406 ist die oben genannte Doppeltrommelwinde verbaut und jetzt muss ich die Lager des Windenantriebs und des Schneckengetriebes erneuern. Kann mir jemand mit einer Reparaturanleitung, oder Werkstatthandbuch oder Ähnliches helfen? Zeichnungen und ET Liste habe ich. Aber eine Reparaturanleitung inkl. Einstellwerte etc. habe ich leider nirgends finden können.

Wäre super wenn jemand da helfen kann!
Vielen Dank im Voraus!
Frank
Dateianhänge:
Ausbau
Ausbau
IMG_5836.jpeg (1.8 MiB) 2045 mal betrachtet
Windenkettenantrieb
Windenkettenantrieb
IMG_5838.jpeg (2.12 MiB) 2045 mal betrachtet
#574294
Hallo Frank, im Kettenkasten unten sind doch normale Kugellager wenn ich mich nicht irre. Da kannst eigentlich nix einstellen. Oben sollte das gleiche sein. Die Schnecke ist mit zwei Schrägrollen Lager gelagert. Diese sollten spielfrei eingebaut werden . Denkbar wäre eine Vorspannung . Allerdings wüsste ich nicht das es dass bei der Winde gibt. Warum fragst du nicht einfach bei Werner nach ? Die Winden sind baugleich. Welche Einstelldaten brauchst du noch? Außer Anzugs Momente wüsste ich nichts. Die Werte für Schrauben allgemein findet man im Netz.
Ich schau mal ob in meinem Sammelsurium was steht, glaube aber eher nicht.
Aber, ich mache auch öfter Fehler und kann mich deshalb irren :trink
Gruß Herbert
#574295
Hallo Herbert, das mit den Lagern stimmt, allerdings möchte ich dann auch Bremse und Lösen etc. neu einstellen, das war mit Einstellwerte gemeint.
Aber schon mal vielen Dank!
Bin mir auch nicht sicher, ob ich die Schneckenwelle im eingebauten Zustand der WInde ausbauen kann, deshalb die Frage nach einem WHB oder Ähnliches. Ich frage mal bei Werner nach Es geht unter anderem darum, ob die Abstandsbüchse die in dem WIndenteil (zum Übergang des Kettenantiebs) eingebaut ist, einfach ausgebaut werden kann und dann die Schneckenwelle in Richtung Kettenantrieb ausgebaut werden kann.

Freundliche Grüße
Frank
#574301
Hallo Frank, du meinst die Buchse die den Kraftschluss vom Kettenkasten zerschneiden macht ?
Das ist auf jeden Fall nur eine Buchse mit 40 bis 50 mm Innendurchmesser und Keilnut. Die sollte straff auf der Schnecke sitzen. Auch zu der Welle vom Kettenkasten muß die genau sitzen da diese sonst innerhalb kurzer Zeit ausgenutzt wäre. Die Schnecke kannst du theoretisch einfach raus drehen. Allerdings da mit Gefühl arbeiten. Hab das letzten Herbst noch bei einer Bergewinde gemacht. Die Lager sind anfangs noch das Problem. Wenn der Deckel mit dem Öl Messstab runter ist siehst du Lager und Welle. Wenn du dort mit einem weichen Dorn auf die Welle klopfst und peinlich genau darauf achtest das die Welle sich immer frei bewegt sollte es funktionieren. Die Welle darf keinesfalls einfach nur raus geklopft werden, dann liegen die Flanken der Schnecke am Schneckenrad . Das ist Mehrstoffbronze und durch Gewalt hast du schnell einen Zahn raus gebrochen. Solange die Schnecke sich von Hand bewegen lässt ist es in Ordnung. Komplett zerlegen ist die sicherste Art, aber auch sehr aufwendig. Die Bremse einstellen ist recht einfach. Sind zwei Schritte.
Gruß Herbert
#574302
Bremse einstellen. Zuerst die Schleifbremse ganz auf drehen , Trommel muß bei geöffneter Bremse frei drehen. Dann die die Schraube welche den Hub vom Umlenkhebel bzw Zylinder begrenzt immer eine 1/3 bis halbe Umdrehung drehen ( sollte rein sein ) und dann Bremse lösen betätigen. Das machst du solange bis der Weg nicht mehr reicht zum lösen und die Trommel fest bleibt. Dann gehst du wieder ein oder zwei Schritte zurück bis die Trommel nach lösen sich wieder leicht drehen lässt aber noch hörbar an der Trommel anliegt. Danach kannst du deine Schleifbremse durch rein drehen so einstellen das die Trommel nicht mehr nach läuft. Wenn das Seil 50m und mehr bergauf muß bist du happy wenn die Trommel leicht nach läuft. Bergab wenn die Trommel leicht bremst. Die Kupplung sitzt auf der Welle mit 6 kurzen Bolzen als Mitnehmer und wird von 12 ? Federn in Ruhestellung zwischen Trommel und Druckplatte gehalten. Dort wird normalerweise, wie ich es kenne, nichts eingestellt. Wenn du die Winde zerlegst kommt ein wenig Arbeit auf dich zu. Wenn alles gut läuft ist die in 4 bis 5 Stunden zerlegt. Zusammen bauen dauert länger. Für die Mutter welche außen auf der Welle sitzt brauchst du einen Spezial Schlüssel, ähnlich dem des Winkelschleifer. Aber größer ! Gerne wird ein Dorn genommen wenn es schnell gehen soll, aber damit versaust du dir die Mutter. Besser Schlüssel besorgen oder selber bauen. Das bei der großen Variante gerade die Wedi am Getriebe Gehäuse gewechselt werden versteht sich von selbst.
Gruß Herbert
#574303
Hallo Herbert,
Wie immer unglaublich schnelle und kompetente Antwort! Vielen lieben Dank! Ich werde ein paar Bilder machen vom auseinander bauen und berichten wie es gelaufen ist (und hoffentlich auch ein paar Bilder machen können wenn die Winde arbeiten muss :joy: ).
Herzliche Grüße
Frank
:danke
#574328
Hallo allerseits,

Vielleicht für viele kalter Kaffee, aber vielleicht für den ein oder Anderen hilfreich (hoffe ich).
Aussage Firma Werner (übrigens ein großes Lob, sehr freundlich und hilfsbereit): Für diese alten Doppeltrommelwinden gibt es kein WHB resp. Reparaturanleitungen (mehr) :cry:
Nichtdestotrotz, habe ich die Winde weiter zerlegt und versuche das mal anhand der Bilder zu beschreiben, wie ich die Schnecke im eingebauten Zustand der WInde ausgebaut habe.
Hier die Kurzbeschreibung:
- Kettenantrieb Winde ausbauen
- Vorderer Deckel Schneckengetriebe ausbauen
- Deckel mit Ölmessstab
- Gewindelöcher zum Abziehen im Deckel vorhanden
- Schneckenwelle mit sanftem Druck nach hinten schieben
- Distanzbuchse und Lageraußenring hinteres Lager werden nach hinten herausgedrückt und entnommen (geht nur wenn Schneckenrag sich drehen kann)
- Schneckenwelle nach vorne dürcken, damit vorderer Lageraußenring nach vorne rausgedrückt wird und entnommen werden kann
- Kegellager Käfig vorderes Lager trennen und vom Lagerinnenring entfernen (ansonsten kann die Welle nicht nach hinten heraus genommen werden, da Lager zu großen Durchmesser hat)
- Komplette Schneckenwell nach hinten ausbauen
- Welle begutachten (top!)
- Schneckenrag begutachen (Auweia, erhebliche Zahnschmerzen, Zahnreinigung hilft nicht mehr, Implantate/Spender müssen her….)
Ich hoffe die Beschreibung hilft, Bilder habe ich in der ZIP gepackt.

Grüße Frank
#574365
Hallo Frank, ich gebe lediglich weiter was sich in den letzten 35 Jahren so an Erfahrungen, Tipps und Unterlagen angesammelt hat. Der Sinn einer Community. Du machst es gerade auch. Bei dem Schneckenrad wird es bei einer Neuanfertigung unangenehm teuer. Es steckt aber auch viel Arbeit darin. Wenn du die Winde komplett machen willst, bei Kleinanzeigen bietet jemand aus Griechenland Verschleiß Teile aus eigener Fertigung. Ist etwas günstiger und der kann zum Beispiel auch die Feder für die Bremse der alten Version liefern. Keine Ahnung wer das ist , bekomme keine Prozente. Kollege hat aber dort schon kupplung und Bremse gekauft und war alles in Ordnung . Viel Erfolg bei der Reparatur.
Gruß Herbert

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]