Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#571470
:mog2

Grüße die gesamte Gemeinschaft !!!!!

Also ich am Wochenende den MOG nach knapp über 1 Monat Standzeit in Betrieb genommen hatte und aus der Garage gefahren bin stellte ich zu meinem Schrecken fest das ich keinerlei Bremswirkung habe :(

Das Pedal lies sich ganz leicht runter drücken ohne viel Wiederstand , also ging es an die Fehlersuche und siehe da !!!!!!
-wenn ich das Pedal langsam durchtrete passiert nix - weder Bremst er noch sonst was ....
-wenn ich das Pedal schnell durchtrete spritzt die Bremsflüssigkeit aus dem Belüftungsloch des Ausgleichbehälter ......

also wird es am HBZ liegen ?????

bei keinem Radbremszylinder oder sonst wo kommt etwas raus...... also vermute ich das Problem beim HBZ ....

ich werde mal die Leitung vom HBZ abschließen und blind machen um sicherzustellen das es der HBZ ist wenn es sich dann genau gleich verhält ....

den Zylinder habe ich erst vor 2 Jahre getauscht , und das war auch kein Billiger Nachbau sondern vom bekannten Belgier !!!!

jemand einen Tipp ????
und / oder
hat jemand eine Bessere Quelle für den HBZ ?????

mfg Patrick
#571472
Hallo Pattrick,

nur damit wir alle von dem Selben reden, hast Du einen Bremskraftverstärker, Anhängerbremsventil oder sonstige Zusatzeinrichtungen oder nur den Hauptbremszylinder und die 4 Radbremszylinder?
Irgendeine Undichtigkeit außer dem beschriebenen Phänomen hast Du noch nicht festgestellt?
Nach derzeitigem Kenntnisstand teile ich Deinen Verdacht Hauptbremszylinder.

Die Quelle in Belgien halte ich für sehr gut, es sei denn das Teile gäbe es noch Original bei Mercedes. Das habe ich jetzt nicht geprüft.
#571473
Hallo Gemeinde , Grüße dich Jürgen :wink:

Mein Bremssystem besteht aus dem HBZ und den 4 RBZ sonst ist nichts abgeschlossen....

Verbaut ist zwar auch das Anhängerbremsventil jedoch nicht im Bremskreislauf angeschlossen und Bremskraftverstärker ist auch keiner verbaut.

Wie beschrieben stammt das Teil von der Quelle in Belgien :( hat nicht sehr lang gehalten....

Bin auch eine Runde auf den Feldwegen gefahren und konnte keinerlei andere Phänomene oder Probleme feststellen außer des Bremskraft Verlustes :shock:

LG Patrick
#571490
Hallo
für Gummiteile gibt es die berühte 6-Jahresfrist, weil das Zeug altert. Die OEM müssen das noch am Lager liegende Material spätetens dann unter die Leute bringen, teilweise werden ganze Chargen direkt verschrottet, es darf aber dann noch zwei weitere Jahre verbaut werden. Die "Spezialteilehändler" legen sich dann sowas an Lager, zum guten Schluss finden die dann als NOS einen zahlungswilligen Käufer.
Ich vermute mal stark, dass diese Frist auch bei den neuesten HBZ aus Armee-Beständen überrschritten ist. Auch original verpackte NOS-Teile sind dann einfach über, egal wie teuer und beim wem gekauft.
Wenn ein passionierter Hobbyschrauber seine Bremsen selbst instandsetzt sollte er zumindest die Basics kennen , immerhin sind auch da ein paar Tonnen unterwegs die gebremst werden wollen, zumal bei einem einkreisigen System ohne "Reserve".
#571493
Guten Tag Gemeinde,

Hallo Helmut
- es ist mir klar das Kunststoff alter aufgrund der verflüchtigung des Weichmacher im Material.... aber das der HBZ so schnell erledigt ist überrascht mich schon ...
"Reserven" zum anhalten gibt es ja immerhin noch zwei weitere :lol: weiß aber schon was du es meinst deswegen ist der MOG nun auch mal nicht funktionstüchtig :evil:

Hallo Justus
- den HBZ werde ich auch auf meinem Lager legen und später mal mit neuem Innenleben bestücken jedoch ist der gute Rep.Satz fast so teuer wie ein kompletter und ich muss "nur" tauschen 😉

Also wird ein neuer bestellt und verbaut :mauer

LG Patrick
#571494
Hallo Pattrick,

einen Reserve Hauptbremszylinder besorgen kann nicht schaden. Aber bitte vor dem Tausch den Fehler eindeutig identifizieren. Es köönnte eine kleines wie auch immer eingeschleustes Dreckpartikelchen bereits die Ursache sein, dass bei der dünnflüssigen Bremsflüssigkeit eine Manschette udicht wird. Wichtig ist daher auch in dem Zuge der komplette Tausch der Bremsflüssigkeit.
Mercedes666Benz liked this
#571496
Hallo
Mercedes666Benz hat geschrieben:... aber das der HBZ so schnell erledigt ist überrascht mich schon ...
der war schon erledigt als du den gekauft hast, altern tut das Zeug überall, ob beim Händler oder zu Hause im Regal.
Von dem Stufenhauptbremszylinder gibt es mehrere Varianten, also beim Ersatzteilkaug Augen auf dass du die richtigen Durchmesser nimmst.
#571522
Guten Abend Gemeinde :wink:

Aktuell habe ich mir vorsichtshalber jetzt einen passenden HBZ bestellt!
Bevor ich diesen verbaue werde ich jedoch noch auf Fehlersuche gehen, um wie auch von Justus erwähnt die Quelle des Übel eindeutig zu identifizieren... :lol:

Bremsflüssigkeit hab ich ausreichend zur Verfügung das ich diese auch gleich noch tauschen :cry:

Ich werde weiter berichten sobald ich ans :mog2 :technik gegangen bin und neue Erkenntnisse zur Verfügung hab :wink:

:danke

Gruß Patrick
#571550
Schönen Tag,

Justus:
ja die Befürchtung das es bald nur noch diverse Teile aus Altbestand mit schlechten Gummiteilen gibt zeichnet sich ab.

Es ist zu hoffen daß es wenigstens ein oder zwei vernünftige Anlaufpartner geben wir die neue Qualitätsarbeit auf den Markt bringen im Nachbau zu normalen Preisen

Ich bin gespannt wie mein bestellter HBZ seinen Dienst verrichtet wenn er geliefert und montiert ist!

Aber erst muss ich noch prüfen ob es wirklich nur am HBZ liegt :o

Mfg und schönes Wochenende
#571558
Hallo Patrick
über eines sollten wir uns im Klaren sein, sämtliche Kleinteile und Dichtungen in einer Kleinserie und in guter Qualität und Verarbeitung herstellen kostet eine Menge Geld und wird im dreistelligen Bereich angesiedelt sein. Ob sich dafür jemand findet, der nicht in Fernost irgendwelche Billigkopien bauen lässt und sich dann das Geheule wegen den Apothekenpreisen anhören muss, wage ich zu bezweifeln.
Gerade die 404-Fraktion ist durch die früher massenweise verfügbaren alten Militärbestände preislich sehr verwöhnt.
Die Absatzchancen für Herstellen/Händler sind da eher auf niedrigem Niveau zu erwarten, aber nur das ist für einen potentiellen Anbieter entscheidend.
Das wird wie bei den Radbremszylindern auf Fertigung in Indien mit fraglicher Gummimischung auslaufen, die Chinesen sind an solchen Losgrößen eher weniger interessiert.

Hallo Forum, ich suche für meinen 411a bzw. […]

Hallo Moritz Ich möchte Helmut nicht zu nahe[…]

Hallo, wenn zuviel "Druck ankommt&qu[…]

Nach Ostern ist es soweit, ich werde mein neue Pro[…]