Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#549708
Guten Tag liebe Unimog Community,

Bevor ich tatsächlich mit meinem Beitrag anfange, möchte ich mich euch kurz vorstellen.
Ich heiße Max, bin im Moment noch 18 Jahre jung und besuche aktuell noch die Schule. Online Gaming, Social Media und sonstige Lieblingsbeschäftigungen meiner Generation sind nichts für mich. Mit meinem Opa habe ich, seit dem ich denken kann, Baustellen angeschaut, nahezu jedes Museum besucht welches auf unserem Weg lag und vor allem ihm ein Haufen Fragen gestellt bezüglich allerlei technischer Sachen, da er sich auf diesem Gebiet gut auskennt. Dadurch habe ich eine Liebe zu jeder Form von Fahrzeugen, Technik und Geschichten über diese entwickelt.
Durch diverse Besuche im Unimog-Museum habe ich ein reges Interesse an diesem Technikwunder entwickelt.

Zum Anfang sollte diese kurze Beschreibung hoffentlich ausreichen um euch ein erstes Bild von mir zu vermitteln.
Nun beginne ich mit meinem eigentlichen Beitrag:
- Der Traum ist natürlich einen eigenen Unimog zu besitzen und diesen zu restaurieren. Das ist der einzigste Weg für mich eines Tages in den Genuss zu kommen mit meinem eigenen Gefährt die Straßen unsicher zu machen. Bis es irgendwann aber einmal so weit ist wird noch einige Zeit vergehen.
Meine Frage sind nun:
Ist es Möglich ohne große Schrauber-Erfahrungen sich an einen Unimog ran zu wagen und am Ende auch tatsächlich ein gutes Ergebnis zu erziehen (nicht mehr kaputt machen als reparieren) ? Ich bin Handwerklich nicht unbegabt, beim Schweißen hört es im Moment aber auf.

Wie habt ihr euer Wissen und Können mit der Zeit angehäuft ?

Kann man mit Unimog Besitzern in Kontakt treten, welche einem ihr Gefährt vielleicht mal zeigen, eventuell beim Schrauben zugucken lassen und einen in die Unimog-Community einführen? (Ich wohne Lkr. Karlsruhe, bin aber durchaus mobil)

Das wars erstmal. Hoffentlich Frage ich nicht zu viel und habe meine Sachen vernünftig rüber gebracht. Ist mein erster Blogeintrag ....

Ich freue mich riesig über jede Antwort.

Vielen Dank

Max
#549710
Hallo Max,

willkommen hier :party :mog3 :technik

Das Interesse für das Fahrzeug, bestehend aus Motor, vielen Getrieben und etwas Blech zieht wohl die meisten hier her, da bist du gut aufgehoben.

Es geht von der Auswahl her in verschiedene Richtungen, die du definieren musst:

- Führerschein: mit PKW-Führerschein Klasse B geht bis 3,5t, da fallen die kleinen Mogs wie U2010/U401/411 drunter und noch evtl. abgelastet der U421. Alles andere benötigt schon den Führerschein C1 (bis 7,5t) oder den großen C (+E mit Anhänger)
- Nutzung: reicht eine reine Zugmaschine ohne Kraftheber/Zapfwellen/Hydraulik oder willst du auch Anbaugeräte betreiben?

Das spiegelt sich wiederum im Preis wider. Generell sind die Preise heftig angestiegen in den letzten Jahren.
Gerade die kleinen Baureihen haben da massiv zugelegt.
Weiterhin ist der Platzbedarf ein Thema, einen 411 z.b. bekommst du noch halbwegs in eine Autogarage.
Da einfach mal die Anzeigen über einen längeren Zeitraum beobachten und dir ein Bild machen.
Und natürlich nicht auf zu günstige Fakeanzeigen reinfallen...

Aufgrund des Alters der Fahrzeuge gibt's da immer was zu tun, selbst der Ölwechsel aller erforderlichen Stellen ist schon weitaus aufwendiger als an einem PKW.
Manches Problem stellt man beim Kauf fest, einiges kommt danach erst zum Vorschein. Da ist ein gewisser Grundstock an technischen Verständnis/Ausbildung, Werkzeug und Interesse sehr vorteilhaft. Es gibt mittlerweile ausreichend Literatur zu den Fahrzeugen zum Einarbeiten.
Ob das Bücher über Typenkunde der einzelnen Baureihen sind oder später die entsprechenden Ersatzteillisten und Werkstatthandbücher bei Besitz eines bestimmten Fahrzeugs.

Wissen und Erfahrung kommt mit der Zeit und eben auch aus den Fehlern, die man macht. Man muss sich nur dafür interessieren.
Leute kennenlernen, ob hier im Forum und in der wirklichen Welt, nachfragen, lesen (im Forum bist du Tage beschäftigt), ausprobieren...
Es gibt diverse Clubs, Stammtische, Ausfahrten, Treffen...Aufgrund Corona liegt das momentan alles brach, vielleicht meldet sich noch der ein oder andere, ich z.b. wohne auf der anderen Rheinseite im Pfälzer Wald.

Unten verlinkt ist meine Geschichte zum "restaurierten" U411. Da kannst dich schon mal einlesen.
#549711
Hallo Max,

herzlich willkommen hier im Forum. Das nenne ich mal eine anständige Vorstellung. Guter Start.

Zu deinem Anliegen. Unimog ist ein weites Feld und jede Baureihe hat so seine Eigenheiten. Als erstes kannst du hier ein wenig stöbern und dich mit den einzelnen Baureihen vertraut machen.

Wenn dich eine Baureihe besonders interesssiert, kann man sich bei Buch und Bild als Einstieg eine Betriebsanleitung und ein Werkstatthandbuch beschaffen. Lesen bildet immer.

Wenn es wieder Treffen gibt, ruhig mal das eine oder andere besuchen. Wenn du da genauso freundlich anfragst, werden sich schnell Kontakte ergeben.

Mit Willen, Ausdauer und Verstand kannst du uns alte Hasen dann irgendwann hier ablösen.

Gruß
Markus
#549716
Hallo Max

auch von mir ein herzliches willkommen.
Meine beiden Vorredner bzw Schreiber habenDich ja hoffentlich schon ein bischen ermutigt.
Konkret auf Deine Frage, antworte ich, ja mit etwas technischem Verständnis kann man zumindest an den Alten Unimogs der 60 ziger / 70 ziger Jahre fast alles selber machen. Und das meiste läßt sich auch ohne Spezialwerkzeuge machen. Es sollte halt nicht das Feinmechanikerbesteck sein sondern schon richtige Schraubenschlüssel.
Ich habe mir meinen ersten Unimog einen 411 auch völlig ohne Detailkenntnisse, ohne Fremdehilfe und damals noch ohne diese tolle Community gekauft ohne wirklich zu wissen was auf mich zu kam. Mir war damals bei der Auswahl des Mogs nur wichtig, dass er zum Zeitpunkt des Kaufes fahrfähig, mit möglichst frischem TÜV, und angemeldet zwecks Probefahrt etc.
Diese älteren Unimogs sind noch sehr überschaubarer und robuster Maschinenbau. Bei den meisten Teilen kann man sehn wie sie zusammengesetzt sind.
#549982
HAllo MAx

Schreib doch mal per PN woher aus dem LKR KA du kommst. Ich komme zb aus dem Süden...
Vor Corona hatten wir einen kleinen aber feinen Stammtisch der sich sporadisch so ca alle 4-6 Wochen im karlsruher Rheinhafen getroffen hat.
Wir hoffen dass wir dies im Sommer wieder beginnen können!
Wir haben bei unseren Teilnehmern 411, 403, 406, 424, 427... bei Interesse schreib ne PN und deine Handynummer darin dann nehm ich gerne in die passende Whatsgruppe... Dann kannst auch mal gerne vorbeikommen zum anschauen...

Viele Grüße Michael

Hallo Forum, ich suche für meinen 411a bzw. […]

Hallo Moritz Ich möchte Helmut nicht zu nahe[…]

Hallo, wenn zuviel "Druck ankommt&qu[…]

Nach Ostern ist es soweit, ich werde mein neue Pro[…]