Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#296690
Hi,

mein 404S Motor ölt immer ein bisschen zwischen Motorblock und Deckel (siehe Bild) raus.

Ist das schlimm? Was macht man - Dichtung wechseln; oder einfach nur Öl nachkippen (aber so viel geht da gar nicht raus.)

Danke für Eure Hinweise.
Dateianhänge:
Da ist es ;-)
Da ist es ;-)
4018907.jpg (67.61 KiB) 1681 mal betrachtet
#296692
hallo "henniger".....

hmm, ist das dein richtiger name???

egal... auf deinem ventildeckel sind ja drei schrauben... zieh die einfach mal was nach, bzw. mach den deckel vorher ab und reinige die dichtstelle... dann wieder drauf und festziehen... evtl. behebt das dein problem..
ansosten mal nach ner venildeckeldichtung stöbern....
oder zur "stren-apotheke" gehen..


viel spaß



magnus
#296756
Hallo ...,
das Nachziehen der Ventildeckelschrauben dürfte in den wenigsten Fällen zum Erfolg führen, denn 1. ist die VDD in den meisten Fällen bockhart und 2. besteht die Gefahr, daß der Ventildeckel die Dichtung durchschneidet.
Also neue Dichtung besorgen,(kostet keine 10.-) z.B. Elring 019.674,
Reinz 71-24069-00 oder DB 123 016 00 21 und die Dichtungen für die Schrauben nicht vergessen. Aber nur gefüllte Kupferringe (früher Kupfer-Asbest), keine massiven verwenden. Die Dichtfläche am Zylinderkopf penibel reinigen und die Schrauben immer abwechselnd nur soweit anziehen, bis sich die Dichtringe quetschen (mit viel Gefühl).

Gruß Franz
#296951
Servus,

danke die Bestellnummern helfen sehr. Werde das mal organisieren.

Noch eine Frage "gefüllte Kupferringe" als Dichtung. Kenne eigentlich nur Dichtringen aus einem Material. Hast du da auch einen Link wo es so etwas gibt. Am besten kauft man wohl gleich ein Sortiment. Braucht man ja öfters mal. Oder ist die gefüllte Variante sonst nicht empfehlendswert?

Gruß
Hennes (Der richtige Name ;-)
#296999
guude,

die Dichtringe DIN 7603 Form C, Kupfer gefüllt, sind rohre, die zu einem ring zusammengefügt und mit einer elastischen masse gefüllt wurden. sie passen sich auch bei geringem anpressdruck gut den oberflächen an und sind für den ventdeckel richtig.

für höhere anzugsmomente sollten Dichtringe DIN 7603, Form A, Kupfer massiv, verwendet weden, z.b. bei ölablassschrauben.

gut mog! justus.
#297102
Hallo Hennes,
freut mich, daß ich etwas helfen konnte, aber im Gegensatz zu Justus verwende ich die gefüllten Kupferringe auch bei den großen Daimler Ölablaßschrauben (M24 u. M26), weil die Stopfen nicht so stark angezogen werden müssen und sich leichter lösen lassen. Eminent wichtig sind die gefüllten Ringe bei einer evtl. vorhandenen Kühlerablaßschraube, weil der am Kühler weich eingelötete Gewindeeinsatz auf zu hohes Drehmoment äußerst empfindlich reagiert. Zur Einbaulage der Dichtringe habe ich in meiner Lehre folgendes gelernt: Bei Ventildeckelschrauben die geöffnete Seite zum Schraubensechskant, bei Ablaßschrauben (Ölwanne, Kühler) entgegengesetzt.

Gruß Franz
Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Können Sie mir sagen, wo sich der Dru[…]

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]