Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

:clap: 100 %
#269274
Hallo Lars
deine Berechnungen sind richtig,die Quertraverse(kein Rohr)an der das vordere Motorlager befestigt ist,muss um ca.5 cm nach vorne versetzt werden.
Der gesamte Umbau ist sehr aufwändig,es muss vieles wieder angepasst werden
Meine Unimogfreunde Axel und Eckhard beide 421 mit Originalmotor 616
haben einen Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln eingebaut,
sie haben jetzt eine Motorleistung von 85 PS gemessen über die Zapfwelle
und ab 1200 1/min schon ein super Drehmoment.
Dieser Umbau hält sich in Grenzen und lohnt sich.
Wir stellen auch hiervon noch Bilder ein (Eckhard) ohne Turbo keine Leistung Gruss vom schönen Bottwartal Otto
#269317
Moin Otto,

ein Turbo am 616 ist sicherlich interessant, aber wenn man ehrlich ist muss doch auch einiges in die Hand, oder? ( Ansaugbrücke, Krümmer, E-Pumpe)


bei der 617 gefällt mir die Satndhaftigkeit der Maschine, die bei dieser Belastung un den anfallenden DRehzahlen so manchen Unimog Besitzer überleben wird.

Wie habt ihr das mit dem Kühler gemacht? W124 Teile?

Am besten macht ihr mal zwei neue Themen auf. Eins zum Thema 421 Turbo und eins zum 617 im 421....

Gruß Lars
#269357
Hallo Martin
wir stellen nächste Woche ein paar Bilder von den beiden 421 Turbos ein dann erübrigt sich so manche Frage.
Auch von meinem 421 mit 617 Turbo folgen noch Bilder, ich kann sie leider nicht selber einstellen und bin auf meinen Turbofreund Eckhard
angewiesen,dieser ist zur Zeit im wohlverdienten Urlaub.


Grüsse aus dem schönen Bottwartal
Otto
#270954
Turbo-Betz hat geschrieben:Hallo Uli,

Du kannst meinen kleinen 411 Turbo jederzeit anschauen , auch
probefahren und zwar im schönen Bottwartal, in Oberstenfeld
Er wird Dich sicherlich in deinen Erwartungen nicht enttäuschen.

Es war eine sehr aufwendige Umbauaktion, doch schon nach der ersten
Probefahrt mit meinem Unimogfreund Axel ( Er besitzt einen super
restaurierten 421 Cabrio mit Turbolader und ca. 85 PS ) , ging es uns
beiden so wie Dir jetzt : " total begeistert "

Es geht mir nicht um Geschwindigkeit sondern nur um Drehmoment,
man fährt jetzt fast jeden Berg im 6 ten Gang.

Er hat eine Servolenkung vom 421 und ist somit auch mit dem kleinen
Lenkrad gut und sicher zu steuern.
Überzeuge Dich selbst, er steht Dir und auch anderen interessierten
Unimoglern für eine Testfahrt jederzeit zur Verfügung.

Grüße von Otto aus dem schönen Bottwartal


Hallo Otto

Ich würde gerne mehr über denn 411 mit vw Motor erfahren.Welchen Motor ?,wie verbindung mit dem Getriebe etc. bin an einer Besichtigung interessiert bzw Bilder, Zeichnungen und verwendete teile Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen Holger aus der Lüneburger Heide
#271074
Hallo Freunde der leistungsstarken 411er,

Hier vorab ein Bild vom VW Turbo Umbau.

Das Einstellen der Bilder in der Unimog Bildergalerie funktioniert noch nicht, dann folgen mehrere Bilder.

Mit Turbogruß vom schönen Bottwartal, Otto.
Dateianhänge:
_BILD0382ucom.JPG
_BILD0382ucom.JPG (92.02 KiB) 13517 mal betrachtet
_BILD0362ucom.JPG
_BILD0362ucom.JPG (97.06 KiB) 13518 mal betrachtet
_BILD0244ucom.JPG
_BILD0244ucom.JPG (93.88 KiB) 13518 mal betrachtet
#274834
Hallo Lars
Ich und meine Unimogfreunde sind am kommenden Sonntag 18.10.
beim Clupfreund Bühler in Böblingen,er veranstaltet ein Unimogtreffen.
Wir haben zwei 421 4.Zyl.turbo, meinen 421 5.Zyl.Turbo sowie meinen
411 VW Turbo dabei.
Du kannst sie allle fasst zerrlegen und auch Probefahren
Zu empfehlen beim 421 ist nur der Umbau mit Originalmotor 616 Turbolader und Ladeluftkühler
Ein Umbau mit 617 Turbo sowie 411 VW Turbo ist nicht ganz einfach,
es muss alles selbst angefertigt werden
Überzeuge dich selbst,
mein Standort ist 71720 Oberstenfeld
Gruss vom schönen Bottwartal
Otto

Ich habe die Bilder von Otto mal hier eingefügt,
Helmut (Mod)


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
#274865
Moin Otto,

leider sind zuviele Kilometer dazwischen. Mein Standort ist Ostfriesland....

Was für einen Turbo habt ihr denn für den OM616 genommen. Ich hätte gerne unterrum etwas mehr Drehmoment. ( Meine Logik nach muss es ein kleinerer Lader sein)

Wie habt ihr das mit dem Krümmer gemacht? Vielleicht schickst du mir einmal ein Bild von der rechten Motorseite. Denn LLK wahrscheinlich unterhalb des Ölbadfilters?

Danke für das Angebot, das ehrt dich! Viele verehre ihren Mog wie ein augapfel und geben kaum die Erlaubnis, dass Ding zu zerlegen....
#274909
Hallo Lars
Deine Logik ist richtig,kleiner Lader frühes Ansprechverhalten.
Wir haben beim 616 einen Garret Lader der bei Audi/VW 1,9/2,0 Ltr.
verbaut wurde eingebaut
Ich hoffe dass meine Unimogfreunde Axel u. Eckhard bald Bilder einstellen,
Ich kann das leider nicht. ( viele vorhanden)
Das mit dem Zerrlegen war nicht wörtlich gemeint,die Probefahrt schon.
Im Schwabenland gibts bestimmt noch eine Wohnung, ziehe doch einfach um (spass) und nun noch einen Gruss vom schönen Bottwartal

Otto
#274922
Hallo Otto

Bilder einstellen wird noch dauern, daher einfach über picr.de verlinken.
Ansonsten schicke sie mir, ich stelle sie dann in deinen Beitrag ein.

Helmut


Mail-addy schicke ich als PN
#274937
Danke für das Angebot, aber ich bleibe lieber in Ostfriesland (auch wenn die Mogdichte mehr als dürftig ist)

Hab zu Thema Turbo richtig Blut geleckt.

Haben die Kollegen eine Kolbenbodenkühlung eingebaut? (gab es beim 300 D Turbo), defür muss der Hauptölkanal angebohrt werden. Die Düsen spritzen dann von unten Öl gegen den Kolbenboden.

Mit den originalen Kolben es wird sonst eher kritisch, oder? Die E-Pumpe haben die einfach so hoch gedreht und den Rest mit Luftüberschuss gefahren? Geht ja beim Diesel!

Macht die Kopfdichtung das mit?

Mein Plan wäre eine Motorrevison mit 300D Turbokolben, Spritzölkühlung, LLK und Ölkühler ( wegen des Wärmeeintrags durch Turbolagerung und Mehrleistung)

Was sagt die Lebensdauer bei den Kollegen. 80 PS würd mir persönlich reichen....


Gruß Lars
#276988
Hallo

die Bilder von Otto sind nun online, ich wollte euch keines vorenthalten und habe sie deshalb alle online gestellt.
Otto und seine Freunde zeigen hier eine Spitzen-Arbeit, meine höchste Anerkennung.
Den Originalo mag es vlt erschrecken, den Techniker bringt es in Verzückung.

@ Otto
wenn du noch mehr Bilder zeigen möchtes, nur her damit
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 8
Unimog beim Holzmachen

habe ich gerade bei Youtube gefunden, interessant […]

Eigenbau Heckkraftheber U421

Hallo Währe es noch möglich Maße z[…]

Ölwechsel Radvorgelege 427/10

Hi Nils - danke für den Einblick in die Praxi[…]

Suche Teilenummer Reifenventil

Hallo. ich bin auf der Suche nach einem bestimmte[…]