Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#8141
Hallo Michael,
eine Motorbremse ist eine tolle Sache. Wir haben bei unserem 1000er auch eine
drinn. Von einem Eigenbau würden wir abraten. Die Motorbremse wird in den
Auspuffkrümmer eingebaut, was schon einmal bei nicht Orginalteilen zu Platzproblemen
und tagelanger Bastelarbeit führt. Außerdem muß der Wirkungsgrad (Stauwirkung)
der Motorbremse auf die Maschine abgestimmt sein um keine Schäden hervor
zu rufen. Bei Betätigung der Staubremse wird nicht nur die Klappe im Krümmer
geschlossen, sondern über ein Gesänge die Einspritzpumpe auf Nullförderung
gestellt. Ein Weiteres Argument sich einen Originalsatz zu besorgen.
Sicher ist so etwas auf dem Teilemarkt zu bekommen.

Werner
#8200
Hi Michael,
mein U 1000/424 hat auch eine Motorbremse und ich möchte das teilnicht mehr missen! Zum Verzögern selbst mit Anhänger reicht die Bremsleistung vollkommen aus. Die Betätigung über das Fußventil ist problemlos und funktionssicher. Minimaler Wartungsaufwand - Kupferpaste auf den Klappenhebel, das wars. Ich würd auf jeden Fall nur ein Originalteil einbauen weil die Funktion und Zuverlässigkeit hier sicher ist. Ein Zubehörteil ist zwar u.U. billiger zu bekommen aber passt es auch genau rein und hat die gleiche Leistung? Nicht zu vergessen die Lebensdauer des Motors bei nicht Originalteilen, s.o.
Die Investition lohnt bei häufigen Fahrten im hügeligen Gegenden schon schnell da die Scheibenbremse doch stark geschont werden kann.
Thorsten
Elektrik Unimog 427/10 24V BJ 91

Hallo Rainer, ein Schaltplan würde dem Elektr[…]

Unimog 424 1200 Maße Kipperspinne

Hallo, vermutlich hast Du Spinnen vom 406 vermesse[…]

Gurteinbau 406

Hallo Joscha, ich würde im Bereich der vorges[…]

Sorry, die Firma heisst Erhard und Söhne :so[…]